Das Thema der Seminararbeit ist ein kontrastiver Vergleich der Phraseologismen in unserer Sprache und der Phraseologismen in deutscher Sprache. Da aber Phraseologie ein relativ junges linguistisches Gebiet ist, sind auch Arbeiten, die dieses Thema behandeln eher selten. Jeder weiß aus eigener Er-fahrung, wie schwierig es sein kann, bestimmte Redewendungen und Sprichwörter aus einer in eine andere Sprache zu übersetzen. Hier können zum Teil große Schwierigkeiten auftreten.
In der Seminararbeit wurde vor allem die Klassifikation nach Burger gebraucht.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Ziel der Seminararbeit
- Der geschichtliche Überblick
- Die Entwicklung der Phraseologie in der deutschen Linguistik
- Eigenschaften der Phraseologismen
- Phraseologie in Bezug auf andere Wissenschaften
- Klassifikation der Phraseologismen nach Burger
- Kontrastiver Vergleich der Belege
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Einsatz von Phraseologismen im Roman "Die Buddenbrooks" von Thomas Mann und vergleicht diese mit ihren Entsprechungen in der kroatischen Sprache. Ziel ist es, die Realisierungen deutscher Phraseologismen in der kroatischen Sprache aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Übersetzung von Redewendungen und Sprichwörtern zu beleuchten.
- Kontrastiver Vergleich von Phraseologismen im Deutschen und Kroatischen
- Herausforderungen bei der Übersetzung von Phraseologismen
- Klassifikation von Phraseologismen nach Burger
- Die Rolle von Phraseologismen in der literarischen Sprache
- Die Entwicklung der Phraseologie als linguistische Disziplin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit und stellt die Klassifikation von Phraseologismen nach Burger vor. Das zweite Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Phraseologie als linguistische Disziplin, wobei die russischen Linguisten als Wegbereiter hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Phraseologie in der deutschen Linguistik und beleuchtet die Arbeiten von K. F. Wander, G. Büchmann und anderen wichtigen Autoren. Das vierte Kapitel beschreibt die Eigenschaften von Phraseologismen und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition von phraseologischen Einheiten.
Schlüsselwörter
Phraseologie, kontrastiver Vergleich, Phraseologismen, deutsche Sprache, kroatische Sprache, "Die Buddenbrooks", Thomas Mann, Klassifikation, Burger, Übersetzung, Redewendungen, Sprichwörter, Linguistik, Geschichte der Phraseologie.
- Citation du texte
- Brigitte Krampitz (Auteur), 2004, Phraseologismen im Roman "Buddenbroocks" von Thomas Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171680