Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung

Titel: Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung

Seminararbeit , 2011 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Yu-Hui Liu (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen – insbesondere bei sog. Mergers & Acquisitions – ist häufig die Durchführung einer Unternehmensbewertung notwendig. Der ermittelte Unternehmenswert dient z. B. als Ausgangsgrundlage für Preisverhandlungen bei Unternehmenskäufen. Das Ergebnis kann jedoch in Abhängigkeit von den getroffenen Annahmen und dem angewandten Bewertungsverfahren stark variieren. Laut einer empirischen Untersuchung von Lorenz wird das aus dem angelsächsischen Raum stammende Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren) in der Ausprägung des Weighted Average Cost of Capital-Ansatzes (WACC-Ansatz) in der Praxis am häufigsten angewandt. Dieses Verfahren wird auch vom Berufstand der Wirtschaftsprüfer anerkannt, dessen Mitglieder im Rahmen von Umstrukturierungen häufig als Gutachter oder Berater tätig werden. Dabei sind die Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1) zu beachten. Dieser vom IDW herausgegebene Standard besitzt jedoch nicht nur für den Berufstand der Wirtschaftsprüfer, sondern auch für die Unternehmensbewertungspraxis in Deutschland insgesamt eine grundlegende Bedeutung.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Annahmen getroffen und welche Besonderheiten beachtet werden sollten, um im Rahmen einer Umstrukturierung den Unternehmenswert optimal zu ermitteln. Neben der allgemeinen Bewertungstheorie wird insbesondere der IDW S 1 als Grundlage herangezogen. Zu diesem Zweck wird in Kapitel 2 zunächst der Zusammenhang zwischen Umstrukturierung und Unternehmensbewertung geklärt. Zudem wird der Begriff des Unternehmenswerts erörtert. In diesem Kapitel werden auch die gängigsten Bewertungsverfahren vorgestellt. Sodann werden in Kapitel 3 die DCF-Verfahren im Hinblick auf ihre praktische Relevanz diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem WACC-Ansatz. Abschließend werden in Kapitel 4 die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • 2.1 Umstrukturierung als Bewertungsanlass
    • 2.2 Begriff des Unternehmenswerts
    • 2.3 Überblick über die gängigsten Bewertungsverfahren
  • 3 Discounted Cash Flow-Verfahren
    • 3.1 Überblick über die Ansätze der Discounted Cash Flow-Verfahren
    • 3.2 Weighted Average Cost of Capital-Ansatz
      • 3.2.1 Bestimmung der Free Cash Flows
      • 3.2.2 Herleitung des Diskontierungszinssatzes
      • 3.2.3 Ermittlung des Restwerts
    • 3.3 Fallbeispiel
  • 4 Zusammenfassung und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung im Kontext einer Umstrukturierung. Sie analysiert die Grundlagen der Unternehmensbewertung und beleuchtet verschiedene Bewertungsverfahren, insbesondere das Discounted Cash Flow-Verfahren. Die Zielsetzung ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Umstrukturierungsprozess zu entwickeln und die Anwendung des WACC-Ansatzes im Discounted Cash Flow-Verfahren zu veranschaulichen.

  • Bedeutung der Unternehmensbewertung in der Umstrukturierung
  • Grundlagen und Ansätze der Unternehmensbewertung
  • Das Discounted Cash Flow-Verfahren und der WACC-Ansatz
  • Anwendungen und Fallbeispiele der Unternehmensbewertung
  • Kritische Würdigung der Bewertungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Unternehmensbewertung im Kontext von Umstrukturierungen. Kapitel zwei befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der Definition des Unternehmenswerts und der verschiedenen Bewertungsverfahren. Kapitel drei konzentriert sich auf das Discounted Cash Flow-Verfahren, insbesondere auf den WACC-Ansatz. Es werden die Schritte zur Bestimmung der Free Cash Flows, Herleitung des Diskontierungszinssatzes und Ermittlung des Restwerts erläutert. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung des WACC-Ansatzes. Das abschließende Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und eine kritische Würdigung der behandelten Themen.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Umstrukturierung, Discounted Cash Flow, WACC-Ansatz, Free Cash Flows, Diskontierungszinssatz, Restwert, Fallbeispiel, kritische Würdigung

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Note
1,0
Autor
Yu-Hui Liu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
40
Katalognummer
V171540
ISBN (eBook)
9783640911141
ISBN (Buch)
9783640909094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Unternehmenswert Finanzierungspolitik CAPM Umstrukturierung M&A Mergers Acquisitions DCF Discounted Cashflow WACC Weighted Average Cost of Capital IDW S 1 Kapitalkosten Objektivierter Unternehmenswert Beta
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yu-Hui Liu (Autor:in), 2011, Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum