Das Fach der politischen Bildung hat Zeit seines Lebens diverse Umbrüche und Veränderungen erfahren. Sei es, dass sich lediglich die Bezeichnung des Faches geändert hat oder aber die zu behandelnden Themen und ideellen Werte einer Modifikation unterzogen wurden: kaum ein anderes Schulfach wandelte sich im Laufe seiner Existenz so sehr.
Auch heute noch ist die Entwicklung der politischen Bildung nicht zur Ruhe gekommen. Zahlreiche Pädagogen und Fachdidaktiker streiten über die vermeintlich richtigen Ziele des Faches, über Inhalte, Methoden und Konzepte politischer Bildung. [...]
Im Folgenden soll auf diese Multiperspektivität der politischen Bildung und das daraus entspringende Potential näher eingegangen werden. Dies erfolgt anhand drei voneinander unabhängiger Kapitel.
Zunächst werden die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung und deren Bedeutung für den Unterricht erläutert, wobei auf das Prinzip der Handlungsorientierung näher eingegangen wird. Abgerundet wird dieses Kapitel durch ein konzipiertes Unterrichtsbeispiel, das die Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts berücksichtigt.
Im darauffolgenden Kapitel wird der Blick auf drei unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Lernsituationen gelenkt und deren besonderes Potential für den politischen Unterricht herausgearbeitet.
Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung dreier verschiedener Medien, welche im abschließenden Kapitel vorgestellt werden. Auch hierbei wird vor allem auf die Bedeutung und das Potential der Medien für die politische Bildung eingegangen.
Abgerundet wird die vorliegende Arbeit durch eine zusammenfassende Betrachtung der diskutierten Aspekte der politischen Bildung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung
- 1. Die didaktischen Prinzipien im Überblick
- 2. Das didaktische Prinzip der Handlungsorientierung
- 3. Ein Unterrichtsbeispiel
- III. Methoden - Vielfalt für den Unterricht
- 1. Das Rollenspiel
- 2. Die Projektmethode
- 3. Die Schülerfirma
- IV. Medien - Motivation im Unterricht
- 1. Das Lehrbuch
- 2. Das Tafelbild/ der Tafelanschrieb
- 3. Der Spielfilm
- V. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Multiperspektivität der politischen Bildung und ihr Potential für einen innovativen und anschaulichen Unterricht. Sie beleuchtet die didaktischen Prinzipien, verschiedene Unterrichtsmethoden und geeignete Medien. Das Ziel ist es, einen Einblick in verschiedene Konzepte und Ansätze zu geben und so die Aktualität und den Reichtum der politischen Bildung aufzuzeigen.
- Didaktische Prinzipien der politischen Bildung
- Vielfalt an Unterrichtsmethoden
- Geeignete Medien für den Politikunterricht
- Handlungsorientierter Unterricht
- Bedeutung des Beutelsbacher Konsenses
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Faches politische Bildung und die anhaltenden Diskussionen um Ziele, Inhalte, Methoden und Konzepte. Sie hebt die Kontroversen zwischen verschiedenen didaktischen Ansätzen hervor und deutet auf den Beutelsbacher Konsens und das Kompetenzmodell der GPJE als Versuche, ein gemeinsames Gerüst zu schaffen. Die Einleitung betont die Bedeutung dieser Kontroversen für die Aktualität und Innovationskraft des Faches und kündigt die drei folgenden Kapitel an, die jeweils didaktische Prinzipien, Methoden und Medien im Politikunterricht behandeln.
II. Die didaktischen Prinzipien der politischen Bildung – Gütekriterien für den Politikunterricht: Dieses Kapitel behandelt sechs didaktische Prinzipien für den Politikunterricht: Adressatenorientierung, Kontroversität, Exemplarisches Lernen, Problemorientierung, Wissenschaftsorientierung und Handlungsorientierung. Jedes Prinzip wird detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Kombination dieser Prinzipien für einen optimalen Unterricht. Die Verknüpfung mit dem Beutelsbacher Konsens und die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit wissenschaftlichen Erkenntnissen werden betont. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit eines schülerzentrierten, problemorientierten und kontroversitätsorientierten Unterrichts.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Didaktische Prinzipien, Handlungsorientierung, Unterrichtsmethoden, Medien, Beutelsbacher Konsens, Kontroversität, Adressatenorientierung, Kompetenzmodell, Politischer Unterricht.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien im Politikunterricht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die didaktischen Prinzipien, Methoden und Medien im Politikunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Multiperspektivität der politischen Bildung und ihrem Potential für einen innovativen und anschaulichen Unterricht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Didaktische Prinzipien der politischen Bildung, Methodenvielfalt im Unterricht, Medien – Motivation im Unterricht und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der politischen Bildung im Unterricht.
Welche didaktischen Prinzipien werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene didaktische Prinzipien, darunter Adressatenorientierung, Kontroversität, exemplarisches Lernen, Problemorientierung, Wissenschaftsorientierung und Handlungsorientierung. Die Bedeutung der Kombination dieser Prinzipien für einen optimalen Unterricht wird hervorgehoben, ebenso der Bezug zum Beutelsbacher Konsens und die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Welche Unterrichtsmethoden werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert eine Auswahl an Unterrichtsmethoden, beispielsweise Rollenspiele, die Projektmethode und die Schülerfirma. Der Fokus liegt auf der Vielfalt an Methoden und ihrer Eignung für einen lebendigen und schülerorientierten Politikunterricht.
Welche Medien werden im Zusammenhang mit dem Politikunterricht diskutiert?
Das Dokument betrachtet verschiedene Medien, die im Politikunterricht eingesetzt werden können, wie Lehrbücher, Tafelbilder/Tafelanschriebe und Spielfilme. Es wird die Rolle der Medien für die Motivation der Schüler im Unterricht beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Politische Bildung, Didaktische Prinzipien, Handlungsorientierung, Unterrichtsmethoden, Medien, Beutelsbacher Konsens, Kontroversität, Adressatenorientierung, Kompetenzmodell, Politischer Unterricht.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Einblick in verschiedene Konzepte und Ansätze der politischen Bildung zu geben und so die Aktualität und den Reichtum dieses Faches aufzuzeigen. Es soll dazu beitragen, den Politikunterricht innovativer und anschaulicher zu gestalten.
Wie wird der Beutelsbacher Konsens im Dokument behandelt?
Der Beutelsbacher Konsens wird als wichtiger Bezugspunkt für die didaktischen Prinzipien und die Gestaltung des Politikunterrichts erwähnt. Seine Bedeutung für ein gemeinsames Gerüst im Fach wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Handlungsorientierung?
Die Handlungsorientierung wird als ein zentrales didaktisches Prinzip dargestellt, das für einen schülerzentrierten und problemorientierten Unterricht unerlässlich ist.
- Citation du texte
- Franziska Letzel (Auteur), 2010, Gemeinschaftskundeunterricht - Didaktische Prinzipien, Methoden und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171335