„In zwei Jahren ist das Spam-Problem gelöst!“ Dies ist weniger eine kühne Behauptung des Autors zu Beginn dieser Arbeit, sondern eine Aussage von Bill Gates im Jahr 2004 auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos. Ohne hier auf den genauen Kontext der Aussage einzugehen,
kann festgehalten werden: Er lag gewaltig daneben, denn das Gegenteil ist Realität.
Gab es im Jahr 2004 nach Schätzungen von Sophos ungefähr 8 Mrd. Spam-Mails weltweit pro Tag, so stieg das Spam-Aufkommen seitdem unaufhaltsam an und lag im Jahr 2008 bei ungefähr 170 Mrd. Spam-Mails pro Tag.
Ist dies einfach nur lästig, oder ein ernstzunehmendes Problem mit ökonomischer Relevanz?
Aufgrund ausgefeilter Spam-Filter erhalten wir heute nur noch wenige Spam-Nachrichten in unsere Postfächer. Trotzdem wirft das Thema viele Fragen auf:
- Wie kam es eigentlich zu dem Begriff „Spam“?
- Ist Spam ausschließlich auf das Medium E-Mail begrenzt?
- Wie gelangen die Spammer eigentlich an meine E-Mail-Adresse?
- Warum ist es immer noch möglich, dass Spammer ihre Nachrichten verschicken?
- Welche Kosten entstehen eigentlich für einen Spam-Filter?
- Wie hoch ist der Ausfall an Arbeitszeit für das manuelle Löschen nicht erkannter Spam-Nachrichten in meinem Unternehmen, in Deutschland oder gar weltweit?
- Weltweit muss eine große IT-Infrastruktur mit der Spam-Problematik befasst sein. Wie wirkt sich das eigentlich auf die Umwelt aus?
Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die vorliegende Projektarbeit zum Thema “E-Mail-Spam und seine Auswirkungen auf Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft.
Um ein schlüssiges Gesamtbild zu erhalten, wird vorab ein Überblick über Historie, Definitionen, Klassifizierung und Probleme durch Spam gegeben. Außerdem werden die Funktionsweise von Spam mit technischen Grundlagen und die Anti-Spam-Maßnahmen vorgestellt.
Im Anschluss werden die aktuelle technische Trends und die Entwicklung der beworbenen Inhalte von Spam aufgezeigt. Schließlich wird nach einem kurzen Resümee noch eine eigene Prognose zur Entwicklung der Spam-Problematik erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spam und seine Auswirkungen
- Begriffsherkunft und Historie
- Definition von Spam
- Spam und ähnliche Plagen
- Kommerzielle Werbung
- Nicht-Kommerzielle Werbung
- Betrug
- Aktienspam
- Malware
- Kollateraler Spam
- Prozentuale Verteilung und Trends der Spam-Kategorien
- Probleme durch Spam
- Die Funktionsweise von Spam
- Technische Grundlagen
- Das SMTP-Protokoll
- Versand, Transport und Zustellung von E-Mails
- Der Weg einer E-Mail vom Absender zum Empfänger
- Fehlermeldungen
- Die Anfälligkeit von SMTP für Spam
- Wie Spammer operieren
- Wie Spammer an E-Mail-Adressen gelangen
- Wie Spammer E-Mail-Adressen verifizieren
- Wie Spam versandt wird
- Anti-Spam-Maßnahmen im Überblick
- Gesetzgeberische Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Technische Maßnahmen
- Auswirkungen von Spam
- Kosten durch den Empfang von Spam
- Direkte Kosten
- Indirekte Kosten
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Auswirkungen auf die Umwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Thema „E-Mail-Spam und seine Auswirkungen auf Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft“. Die Arbeit analysiert die Historie, Definition, Klassifizierung und Probleme von Spam. Darüber hinaus werden die Funktionsweise von Spam, inklusive technischer Grundlagen und Anti-Spam-Maßnahmen, untersucht. Schließlich werden aktuelle Trends und die Entwicklung der Inhalte von Spam aufgezeigt.
- Die Geschichte des Begriffs „Spam“ und seine Entwicklung
- Die unterschiedlichen Formen und Arten von Spam
- Die technischen Mechanismen und Strategien von Spammern
- Die Auswirkungen von Spam auf Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich Spam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt das Thema E-Mail-Spam und seine Relevanz für Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begriffsherkunft und Historie von Spam und gibt eine Definition des Begriffs. Außerdem werden verschiedene Formen von Spam klassifiziert und die durch Spam entstehenden Probleme aufgezeigt. Das dritte Kapitel behandelt die Funktionsweise von Spam, inklusive technischer Grundlagen und der Vorgehensweise von Spammern. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick über Anti-Spam-Maßnahmen, die sich in gesetzgeberische, organisatorische und technische Maßnahmen unterteilen lassen. Das fünfte Kapitel behandelt die Auswirkungen von Spam auf Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt, wobei die Kosten durch Spam und die Auswirkungen auf die Umwelt im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
E-Mail-Spam, Spam-Filter, Anti-Spam-Maßnahmen, Funktionsweise von Spam, Auswirkungen von Spam, Unternehmen, Umwelt, Gesellschaft, Technische Grundlagen, SMTP-Protokoll, Spammer, Gesetzgebung, Kosten, Umweltbelastung.
- Citation du texte
- Sebastian Kexel (Auteur), 2010, E-Mail-Spam und seine Auswirkungen auf Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171234