Unter den vielen Päpsten des frühen und hohen Mittelalters hat sich einer der römischen Bischöfe besonders um seine Stadt verdient gemacht. Die Rede ist von Leo IV., einem der Päpste, die sich weniger in liturgischen Fragen, sondern vielmehr durch die Sorge um die Stadt Rom und das Patrimonium Petri hervorgetan haben. Davon zeugen bis heute beispielsweise die Überreste der Verteidigungsanlagen im Westen
der Vatikanischen Gärten, die Leo einst zum Schutz gegen die Sarazenen errichten lassen hatte.
Das Ziel dieser Hausarbeit soll deshalb sein, sich damit zu beschäftigen, in welcher Weise sich Leo IV. durch sein Handeln und Wirken für die Stadt Rom verdient gemacht hat. Dabei soll der Fokus zunächst auf die Person Leos sowie seine Wahl und Konsekration gerichtet werden, um das Verständnis für seine Politik und sein
Verhalten als Papst zu erleichtern. Im Anschluss daran sollen dann nicht seine Tätigkeiten als Papst und geistiger Hirte, sondern primär sein Wirken als oberster Schutz- und Bauherr der Stadt, das er als Bischof von Rom ebenso versehen hatte, betrachtet werden, bevor schließlich untersucht werden soll, inwieweit Leo IV. dabei von weltlichen Mächten, wie dem Kaiserpaar oder dem römischen Adel, abhängig war beziehungsweise, wie stark diese Leos Politik beeinflussten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Papst Leo IV.
- Herkunft, Ausbildung und Aufstieg Leos IV.
- Wahl und Weihe Leos IV. zum Papst
- Das Pontifikat Leos IV.
- Leo IV. als Kriegsherr
- Leo IV. als Baupast
- Schutzbauten
- Sakrale Bauten
- Baumaßnahmen außerhalb Roms
- Leo IV. als Wundertäter
- Herrschaftsmöglichkeiten Leos IV.
- Leo IV. und das Kaiserpaar
- Leo IV. und die römische nobilitas
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wirken Papst Leos IV. für die Stadt Rom. Der Fokus liegt auf seiner Person, seiner Wahl und Weihe, sowie seinem Handeln als oberster Schutz- und Bauherr. Die Abhängigkeit Leos von weltlichen Mächten wie dem Kaiserpaar und dem römischen Adel wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Person Leos IV., seine Herkunft und sein Aufstieg innerhalb der Kirche.
- Leos IV. Rolle als Verteidiger Roms gegen sarazenische Angriffe.
- Seine umfassenden Bauaktivitäten zum Schutz und zur Erneuerung Roms.
- Das Verhältnis Leos IV. zu Kaiser und römischem Adel.
- Die Quellenlage und ihre Herausforderungen für die historische Forschung.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Bedeutung Papst Leos IV. für die Stadt Rom, insbesondere seine Leistungen im Bereich des Stadt- und Verteidigungsschutzes. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert, die darin besteht, Leos Wirken für Rom zu untersuchen, beginnend mit seiner Person und seinem Aufstieg, gefolgt von seinen Taten als oberster Schutzherr und Bauherr, und schließlich seiner Abhängigkeit von weltlichen Mächten. Die knappe und problematische Quellenlage wird hervorgehoben, wobei die Vita Leonis und die Collectio Britannica als wichtigste Quellen genannt und deren jeweilige Stärken und Schwächen kritisch hinterfragt werden. Der starke Einfluss der Forschung von Klaus Herbers auf das Thema wird ebenfalls erwähnt.
Papst Leo IV.: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Person Leos IV., seine Herkunft aus einer wohlhabenden römischen Familie langobardischer Abstammung, seine Ausbildung im Martinskloster bei St. Peter, seinen Aufstieg innerhalb der Kirchenhierarchie unter Gregor IV. und Sergius II., und schließlich seine Wahl und Weihe zum Papst unter den schwierigen Umständen des sarazenischen Angriffs auf Rom. Es wird der Verlauf seines Aufstiegs skizziert, beginnend mit seiner Erziehung im Martinskloster, seiner Berufung als Subdiakon durch Papst Gregor IV., seiner Ernennung zum Kardinalspriester an der Kirche SS. Quattro Coronati durch Papst Sergius II., und schließlich seiner Wahl zum Papst nach dem Tod Sergius II.
Das Pontifikat Leos IV.: Dieses Kapitel analysiert Leos IV. Wirken als Papst, konzentriert sich aber besonders auf seine Rolle als Kriegsherr und Bauherr. Es werden seine militärischen Maßnahmen zur Abwehr der Sarazenen, sowie seine umfangreichen Bauprojekte zum Schutz und zur Verschönerung Roms (einschließlich der Leoninische Stadt) beschrieben. Die Darstellung seiner Rolle als Wundertäter wird ebenfalls kurz erwähnt. Die ständigen Bedrohungen durch die Sarazenen werden als Kontext für sein Handeln dargestellt. Sein Wirken als Bauherr wird in Schutzbauten, sakrale Bauten und Baumaßnahmen außerhalb Roms unterteilt.
Herrschaftsmöglichkeiten Leos IV.: Dieses Kapitel untersucht Leos IV. Verhältnis zu den weltlichen Mächten, insbesondere zum Kaiserpaar und dem römischen Adel. Es analysiert, inwieweit seine Politik von diesen Mächten beeinflusst wurde oder ob er unabhängig agierte. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Machtstrukturen des frühen Mittelalters und die Herausforderungen für einen Papst, der sowohl geistliche als auch weltliche Autorität ausüben musste. Die Notwendigkeit der Zustimmung des Kaisers bei der Papstwahl wird thematisiert sowie die Beziehung zwischen dem Papst und dem römischen Adel.
Schlüsselwörter
Papst Leo IV., Rom, Sarazenen, Baupolitik, Stadtverteidigung, Kaiser, römischer Adel, Liber Pontificalis, Collectio Britannica, Frühmittelalter, Quellenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Papst Leo IV. und seine Bedeutung für Rom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Wirken von Papst Leo IV. und seine Bedeutung für die Stadt Rom. Der Fokus liegt auf seiner Person, seiner Wahl, seinem Handeln als Schutzherr und Bauherr, sowie seinen Beziehungen zu weltlichen Mächten wie dem Kaiserpaar und dem römischen Adel.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt Leos IV. Herkunft und Aufstieg, seine Rolle bei der Verteidigung Roms gegen sarazenische Angriffe, seine umfangreichen Bauaktivitäten (einschließlich der Leoninischen Stadt), sein Verhältnis zu Kaiser und römischem Adel, sowie die Herausforderungen der Quellenlage für die historische Forschung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, ein Kapitel über die Person Leos IV. (Herkunft, Aufstieg, Wahl und Weihe), ein Kapitel über sein Pontifikat (mit Fokus auf seine Rolle als Kriegsherr und Bauherr), ein Kapitel über seine Herrschaftsmöglichkeiten (Beziehungen zu Kaiser und Adel) und eine Conclusio.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf wichtige Quellen wie die Vita Leonis und die Collectio Britannica. Die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Quellen werden kritisch diskutiert. Der Einfluss der Forschung von Klaus Herbers wird ebenfalls erwähnt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet Leos IV. umfassende Leistungen für Rom, insbesondere seine Rolle beim Schutz und Ausbau der Stadt. Sie analysiert seine politischen Strategien im Umgang mit dem Kaiserpaar und dem römischen Adel und zeigt die komplexen Machtverhältnisse des frühen Mittelalters auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Papst Leo IV., Rom, Sarazenen, Baupolitik, Stadtverteidigung, Kaiser, römischer Adel, Liber Pontificalis, Collectio Britannica, Frühmittelalter, Quellenkritik.
Wie ist die Zusammenfassung der Kapitel aufgebaut?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über die Inhalte jedes Kapitels. Sie erläutern die behandelten Themen und die jeweiligen Schwerpunkte, z.B. die Darstellung von Leos IV. als Kriegsherr und Bauherr, sowie die Analyse seiner Beziehungen zu den weltlichen Mächten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der Geschichte des frühen Mittelalters und der Papstgeschichte befassen. Sie bietet eine fundierte Analyse des Wirkens Papst Leos IV. und seiner Bedeutung für die Stadt Rom.
- Citar trabajo
- Johannes Hammer (Autor), 2011, Leo IV. und seine Bedeutung für die Stadt Rom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171135