„Nach mehr als 33 Jahren Arbeit übergibt (…) Albertus Jürgena (…) seinen Betrieb an seinen Sohn Ingo Jürgena.“ – so die Meldung vom 31.01.2010 der Zeitung „Mein Sonntagsblatt“. Somit gehört dieser Heizungs- und Sanitärbetrieb zu den zahlreichen Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland übertragen werden. Den Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) zufolge werden alleine aufgrund der Unternehmensnachfolgeregelung über 70.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Jahr für Jahr in andere Hände übergeben. Davon werden beinahe 44 % der Unternehmen an Familienangehörige übertragen. Die übrigen Unternehmen werden entweder an die Mitarbeiter bzw. an Fremde verkauft oder mangels Nachfolgeregelung stillgelegt.
Die Übertragung des Unternehmens an die nächste Generation kann vielfältig gestaltet werden. Zum einen kann die Übertragung im Todesfall des Eigentümers im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge erfolgen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, noch zu Lebzeiten des Erblassers das Unternehmen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge an die Erben zu übertragen. Aufgrund der Tatsache, dass die Übertragung des Unternehmens, unabhängig von der Übertragungsart, in Deutschland mit steuerrechtlichen Konsequenzen verbunden ist, stellt sich die Frage nach einer optimalen Steuergestaltungsmöglichkeit. Denn die steuerrechtlichen Konsequenzen der Unternehmensübertragung betreffen nicht nur die Erben, sondern, je nach Übertragungsart und Zeitpunkt, auch den Erblasser selbst. Aus diesem Grunde sollte bei der Ermittlung einer optimalen Steuerbelastung nicht nur der Übernehmer des Unternehmens im Mittelpunkt stehen. Vielmehr müssen dabei die Steuerlasten des Übernehmers und Übergebers als Gesamtsteuerlast berücksichtigt und beurteilt werden.
Das Ziel dieser Arbeit besteht daher darin, die wesentlichen Übertragungsmöglichkeiten eines Unternehmens zu analysieren und die sowohl aus Sicht des Übernehmers als auch des Übergebers steueroptimalste zu bestimmen. Die Analyse wird anhand eines Beispielunternehmens durchgeführt. Dies ist erforderlich, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener Übertragungsalternativen gewährleisten zu können. Dazu wird von einem fiktiven Unternehmen ausgegangen, welches auf einen Familienangehörigen übertragen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel
- 1.2 Ausgangssituation und struktureller Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition des Mittelstandes
- 2.1.1 Quantitative Merkmale
- 2.1.2 Qualitative Merkmale
- 2.2 Grundzüge des Erbrechts
- 2.2.1 Gesetzliche Erbfolge
- 2.2.2 Instrumente der Erbgestaltung
- 2.2.3 Pflichtteile
- 2.2.4 Erbengemeinschaft
- 3 Unternehmensbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 3.1 Gesetzliche Grundlagen und Überblick über die Bewertungsverfahren
- 3.2 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- 3.3 Ertragswert nach IDW Standard 1
- 3.4 Multiplikatorenverfahren
- 3.5 Substanzwertverfahren
- 3.6 Würdigung der Bewertungsverfahren
- 3.7 Bewertungsergebnisse und Zwischenfazit
- 4 Erbschaftsteuerliche Begünstigungen, Verschonungen und Befreiungen
- 4.1 Begünstigungen von Betriebsvermögen
- 4.1.1 Begünstigtes Betriebsvermögen
- 4.1.2 Verwaltungsvermögen
- 4.1.3 Regel- und Optionsverschonung
- 4.2 Persönliche Steuerbegünstigungen
- 4.2.1 Freibetrag nach § 16 ErbStG
- 4.2.2 Besonderer Versorgungsfreibetrag nach § 17 ErbStG
- 4.2.3 Entlastungsbetrag nach § 19a ErbStG
- 5 Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten
- 5.1 Unentgeltliche Übertragung
- 5.1.1 Schenkung ohne Gegenleistung
- 5.1.1.1 Behandlung der Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- 5.1.1.2 Behandlung der Schenkung im Einkommensteuerrecht
- 5.1.2 Schenkung unter Auflage
- 5.1.2.1 Schenkung gegen Versorgungsleistungen
- 5.1.2.1.1 Behandlung der Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- 5.1.2.1.2 Behandlung der Schenkung im Einkommensteuerrecht
- 5.1.2.2 Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt
- 5.1.2.2.1 Behandlung der Schenkung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- 5.1.2.2.2 Behandlung der Schenkung im Einkommensteuerrecht
- 5.2 Entgeltliche Übertragung
- 5.2.1 Übertragung gegen Einmalzahlung
- 5.2.1.1 Veräußerung von (Teil-)Betrieben und Mitunternehmeranteile
- 5.2.1.2 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- 5.2.2 Übertragung gegen wiederkehrende Leistungen
- 5.3 Gemischte Übertragung
- 5.3.1 Einheits- und Trennungstheorie
- 5.3.2 Behandlung der Übertragung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- 5.3.3 Behandlung der Schenkung im Einkommensteuerrecht
- 5.4 Zwischenergebnis
- 6 Gestaltungsmöglichkeiten für den Todesfall
- 6.1 Gesetzliche Erbfolge
- 6.1.1 Behandlung des Erwerbs im Erbschaftsteuerrecht
- 6.1.2 Behandlung des Erwerbs im Einkommensteuerrecht
- 6.2 Gewillkürte Erbfolge durch Vermächtnis
- 6.2.1 Behandlung des Vermächtnisses im Erbschaftsteuerrecht
- 6.2.2 Behandlung des Vermächtnisses im Einkommensteuerrecht
- 6.3 Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch
- 6.4 Zwischenergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der familieninternen Unternehmensnachfolge im Mittelstand aus erbschaftsteuerrechtlicher Sicht. Ziel ist es, die optimalen Steuergestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Nachfolge effizient und steueroptimiert zu gestalten. Hierfür wird ein Beispielunternehmen herangezogen, um die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele zu verdeutlichen.
- Definition des Mittelstandes und dessen Relevanz für die Unternehmensnachfolge
- Grundzüge des Erbrechts und dessen Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge
- Bewertung von Unternehmen im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Erbschaftsteuerliche Begünstigungen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensübertragung zu Lebzeiten und im Todesfall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Untersuchungsziel der Arbeit definiert. Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffsdefinitionen und theoretischen Grundlagen, insbesondere mit der Definition des Mittelstandes und den Grundzügen des Erbrechts. Kapitel 3 analysiert die Verfahren zur Unternehmensbewertung für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Kapitel 4 beleuchtet die erbschaftsteuerlichen Begünstigungen, Verschonungen und Befreiungen, die im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge relevant sind. Kapitel 5 und 6 untersuchen die Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensübertragung zu Lebzeiten und im Todesfall, wobei die steuerlichen Auswirkungen beider Varianten im Detail beleuchtet werden. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis hervorhebt.
Schlüsselwörter
Familieninterne Unternehmensnachfolge, Mittelstand, Erbschaftsteuerrecht, Einkommensteuerrecht, Unternehmensbewertung, Steuergestaltungsmöglichkeiten, Betriebsvermögen, Schenkung, Vermächtnis, Pflichtteilsanspruch.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kaufmann (FH) Denis Remha (Autor:in), 2010, Familieninterne Unternehmensnachfolge im Mittelstand aus erbschaftsteuerrechtlicher Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170826
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.