Die Partei Bündnis 90/Die Grünen wird derzeit von einer wahren Sympathiewelle getragen und erreicht seit Monaten Umfragerekordwerte. Die voraussichtliche Wahl des ersten grünen Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg würde eine historische Zäsur im Parteiensysten der Bundesrepublik darstellen.
Vor diesem Hintergrund bietet sich eine Untersuchung über die Ursprünge der grünen Bewegung an. Die Arbeit will deshalb den Versuch unternehmen, die Wurzeln der Grünen zu deuten und analysiert die politischen Protestbewegungen in der Geschichte der Bundesrepublik von den fünfziger Jahren bis zum Einzug der Grünen in den Bundestag im Jahre 1983. Im Mittelpunkt der Arbeit wird die Frage stehen, inwieweit die Veränderung des gesellschaftlichen und kulturellen Klimas ab den 1960er Jahren den Grünen atmosphärisch den Weg bereitete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen in den siebziger Jahren
- Politisches Klima und Protest in den fünfziger Jahren
- Veränderung der politischen Kultur in den sechziger Jahren
- Die neuen sozialen Bewegungen in den siebziger Jahren
- Die Bürgerinitiativ- und Ökologiebewegung
- Die Alternativbewegung
- Die neue Frauenbewegung
- Von den Bürgerinitiativen zu den Grünen
- Gründung von Listen und erste Wahlerfolge
- Mobilisierungspotential in der Anfangszeit der Partei durch Veränderung des weltpolitischen Klimas
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der grünen Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Zeitraum von den 1950er Jahren bis zur Gründung der Partei "Die Grünen" im Jahr 1983. Sie analysiert die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu dieser Entwicklung geführt haben, und beleuchtet die Rolle politischer Protestbewegungen in diesem Prozess.
- Politische Kultur und Protest in der Nachkriegszeit
- Die Entstehung neuer sozialer Bewegungen in den 1970er Jahren
- Die Bedeutung der Bürgerinitiativen und Umweltbewegung
- Die Rolle der "neuen" Frauenbewegung
- Der Wandel von Bürgerinitiativen zur politischen Partei
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der "Grünen" in der heutigen politischen Landschaft dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Faktoren führten zur Entstehung der Grünen Bewegung und der gleichnamigen Partei?
Voraussetzungen für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen in den siebziger Jahren
Politisches Klima und Protest in den fünfziger Jahren
Dieser Abschnitt untersucht die politische Landschaft der Bundesrepublik in den 1950er Jahren. Die Blockkonfrontation zwischen den ehemaligen Kriegsmächten und die damit verbundene Verhinderung einer echten Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus prägten die Zeit. Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs und der sozialen Stabilität gab es bereits erste Proteste, insbesondere gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik.
Veränderung der politischen Kultur in den sechziger Jahren
Dieser Teil beleuchtet die Entwicklungen in der deutschen Politik im Laufe der 1960er Jahre und analysiert die Veränderungen in der politischen Kultur, die den Weg für die Entstehung neuer sozialer Bewegungen ebneten.
Die neuen sozialen Bewegungen in den siebziger Jahren
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre, darunter die Bürgerinitiativen und die Umweltbewegung, die Alternativbewegung und die neue Frauenbewegung.
Von den Bürgerinitiativen zu den Grünen
Gründung von Listen und erste Wahlerfolge
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von Bürgerinitiativen zu politischen Parteien und den ersten Wahlerfolgen der Grünen Bewegung.
Mobilisierungspotential in der Anfangszeit der Partei durch Veränderung des weltpolitischen Klimas
Dieser Abschnitt analysiert, wie die Veränderungen im weltpolitischen Klima die Mobilisierung der Grünen Bewegung in den frühen Jahren beeinflussten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Grünen Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland, den politischen Protestbewegungen in der Nachkriegszeit, den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre, der Rolle von Bürgerinitiativen und Umweltbewegung, den politischen Umwälzungen der 1960er Jahre und der politischen Kultur in der Bundesrepublik. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für die Gründung der Partei "Die Grünen" und analysiert den Wandel von Bürgerinitiativen zu einer etablierten politischen Partei.
- Quote paper
- M. A. Carsten Müller (Author), 2001, Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland von den fünfziger Jahren bis zur Entstehung der Partei "Die Grünen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170467