Die Wettbewerbsbedingungen in der Automobilindustrie unterlagen in der zweiten
Hälfte des letzten Jahrhunderts einem gewaltigen globalen Wandel. Wurde der
Automobilsektor noch bis 1955 fast ausschließlich von europäischen und
nordamerikanischen Automobilkonzernen beherrscht, drängten in den Folgejahren
zunehmend japanische und südostasiatische Hersteller auf den Markt. Dabei
erreichten allein die japanischen Hersteller einen Anstieg ihres Anteils der weltweiten
Autoproduktion von einem Prozent im Jahre 1955 auf insgesamt ungefähr 28
Prozent im Jahre 1980.1
Insbesondere prägte hierbei die Toyota Motor Corporation2 mit seiner schlanken
Produktion, welche die Vorteile der Massenproduktion und der handwerklichen
Fertigung zugleich vereinen sollte, die Geschichte. Diese Produktionsmethode
entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten im Leistungsvergleich als Best Practice
Ansatz in der Automobilindustrie. Doch was verbirgt sich hinter diesem Toyota
Produktionssystem (TPS)? Worauf baut dieser Ansatz auf?
In diesem Zusammenhang wird oft die Nivellierung als ein Hauptbestandteil genannt.
Dabei sind Beschreibungen der Nivellierung als „…one of the pillars of the Toyota
production system“3 oder „…one of the most important tactical planning activities for
efficient operation of mixed-production just-in-time (JIT) manufacturing systems“4
häufig in der Literatur zu finden. Der ehemalige Präsident Toyotas, Fujio Cho, sagte
über den Versuch das TPS anzuwenden, dass „…die Nivellierung des
Produktionsvolumens grundsätzlich das erste [sei], was sie tun müssen.“5
==
1 Vgl. Womack et al. 1991.
2 Im weiteren Verlauf Toyota genannt.
3 Shingo 1989, S. 123.
4 Yavuz/Akçali 2007, S. 1.
5 Liker/Meier 2007, S.169.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 2 Grundsätze des Toyota Produktionssystems
- 2.1 Grundverständnis des TPS
- 2.2 Historische Entwicklung
- 2.3 Prinzipien
- 2.4 Muda, Muri und Mura: Das Konzept der 3 M
- 3 Heijunka
- 3.1 Das Prinzip der Nivellierung
- 3.2 Methoden
- 3.2.1 Goal-Chasing Methode
- 3.2.2 Lösungsansätze nach Miltenberg
- 3.2.3 Time Spread
- 3.3 Variabilität
- 3.3.1 Quantifizierbarkeit der Variabilität
- 3.3.2 Einfluss der Variabilität
- 4 Die Nivellierung im Vergleich
- 4.1 Ausgangssituation
- 4.2 Periodisches Losgrößenverfahren
- 4.3 Nivellierte Auflegungsreihenfolge
- 4.4 Evaluation der Auflegungsreihenfolge
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Nivellierungskonzept im Toyota Produktionssystem (TPS). Ziel ist es, das Konzept zu verstehen, kritisch zu würdigen und seine Effektivität im Vergleich zu traditionellen Verfahren zu evaluieren.
- Das Grundverständnis des Toyota Produktionssystems (TPS)
- Das Prinzip der Nivellierung (Heijunka) im TPS
- Vergleichende Analyse verschiedener Nivellierungsmethoden
- Der Einfluss von Variabilität auf die Nivellierung
- Evaluation der Effektivität der Nivellierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich des Nivellierungskonzepts im Toyota Produktionssystem und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Grundsätze des Toyota Produktionssystems: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Prinzipien des Toyota Produktionssystems (TPS). Es beleuchtet das Grundverständnis des TPS, seine historische Entwicklung und die zentralen Prinzipien, die seinen Erfolg begründen. Ein wichtiger Aspekt ist die Erläuterung des Konzepts der "drei M" (Muda, Muri, Mura) und deren Bedeutung für die effiziente Produktion. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Philosophien und Prinzipien, die dem TPS zugrunde liegen, als Grundlage für die spätere Analyse des Nivellierungskonzepts.
3 Heijunka: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Heijunka-Prinzip, auch bekannt als Nivellierung. Es erklärt detailliert das Prinzip der Nivellierung, untersucht verschiedene Methoden zur Umsetzung wie die Goal-Chasing Methode, Lösungsansätze nach Miltenberg und den Time Spread. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse der Variabilität und deren Quantifizierbarkeit sowie der Einfluss auf die Effektivität der Nivellierung. Das Kapitel dient als Kernstück der Arbeit, da es das zu untersuchende Konzept im Detail darstellt und analysiert.
4 Die Nivellierung im Vergleich: In diesem Kapitel wird die Nivellierung im Vergleich zu traditionellen Produktionsverfahren betrachtet. Es analysiert eine Ausgangssituation und vergleicht diese mit dem periodischen Losgrößenverfahren. Anschließend wird eine nivellierte Auflegungsreihenfolge vorgestellt und evaluiert. Der Vergleich soll die Vorteile und die Effektivität des Nivellierungskonzepts im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen aufzeigen und die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Toyota Produktionssystem (TPS), Heijunka, Nivellierung, Variabilität, Goal-Chasing Methode, Losgrößenverfahren, Effizienz, Produktionsplanung, Lean Management, Muda, Muri, Mura.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nivellierung im Toyota Produktionssystem
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert das Nivellierungskonzept (Heijunka) im Toyota Produktionssystem (TPS). Sie untersucht das Prinzip der Nivellierung, vergleicht es mit traditionellen Verfahren und evaluiert seine Effektivität.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Grundverständnis des TPS, das Prinzip der Nivellierung (Heijunka), verschiedene Nivellierungsmethoden (z.B. Goal-Chasing Methode, Lösungsansätze nach Miltenberg, Time Spread), den Einfluss von Variabilität auf die Nivellierung, und einen Vergleich mit traditionellen Verfahren wie dem periodischen Losgrößenverfahren. Die Effektivität der Nivellierung wird kritisch evaluiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Struktur), Grundsätze des Toyota Produktionssystems (TPS), Heijunka (Nivellierung), Vergleich der Nivellierung mit traditionellen Verfahren, und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein umfassendes Verständnis des Nivellierungskonzepts im TPS zu erlangen, dieses kritisch zu würdigen und seine Effektivität im Vergleich zu traditionellen Verfahren zu evaluieren.
Welche Methoden der Nivellierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Nivellierung, darunter die Goal-Chasing Methode, Lösungsansätze nach Miltenberg und den Time Spread. Die jeweilige Vorgehensweise und Eignung werden analysiert.
Wie wird die Variabilität in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Variabilität auf die Effektivität der Nivellierung. Die Quantifizierbarkeit der Variabilität und deren Auswirkungen auf die Produktionsabläufe werden analysiert.
Wie wird die Nivellierung mit traditionellen Verfahren verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Nivellierung mit dem periodischen Losgrößenverfahren. Es wird eine Ausgangssituation analysiert und die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren werden gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Toyota Produktionssystem (TPS), Heijunka, Nivellierung, Variabilität, Goal-Chasing Methode, Losgrößenverfahren, Effizienz, Produktionsplanung, Lean Management, Muda, Muri, Mura.
Wo finde ich weitere Informationen zum Toyota Produktionssystem?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das TPS. Zusätzliche Informationen können in der einschlägigen Fachliteratur zum Lean Management und dem Toyota Produktionssystem gefunden werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Produktionstechnik, sowie für Praktiker im Bereich der Produktionsoptimierung und des Lean Managements, die sich mit dem Toyota Produktionssystem und dem Nivellierungskonzept befassen.
- Arbeit zitieren
- Dominik Wörner (Autor:in), 2009, Analyse und kritische Würdigung des Nivellierungskonzeptes im Toyota Produktionssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170356