Meine dieser Seminararbeit zugrunde liegende Forschungsfrage lautet: "Inwiefern lassen sich unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzeptes und seiner Entstehung ausmachen?" Des Weiteren wird folgende Subfragestellung behandelt: Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten treten hervor, vergleicht man sie mit dem personenzentrierten Konzept der Selbstentwicklung?
Vorangestellt werden sowohl Carl R. Rogers, die personenzentrierte Psychotherapie sowie der Begriff des Selbst/Selbstkonzept einer kurzen Betrachtung unterzogen, um dem Leser1 den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Mittels Literaturrecherche werden sodann Einführungen in die einzelnen Entwicklungstheorien geben und ihre wesentlichen Grundgedanken herausgearbeitet. Da eine Behandlung aller existierenden Theorien zur Entstehung von Selbst und Selbstkonzepten den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, beschränke ich mich auf die in diesem Seminar erörterten. Demnach folgen Abschnitte über die Entstehungsentwürfe Margaret Mahlers, Daniel Sterns, Eva-Maria Biermann-Ratjens, Martin Dornes' und die Forschungsgruppe um Peter Fonagy sowie Carl Rogers'. Dem Entwicklungskonzept von Rogers wird dabei die größte Aufmerksamkeit gewidmet, da diese Arbeit im Rahmen des Schwerpunktes 'Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie' geschrieben wird und in vielen wissenschaftlichen Arbeiten auf sein Modell immer noch Bezug genommen wird. In einem nächsten Kapitel erfolgt eine Gegenüberstellung der behandelten Entwicklungskonzepte und werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theorien näher erläutert.
Abschließend dient ein Resumé der Zusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit und schließe ich die Arbeit mit einigen persönlichen Überlegungen, Gedanken und Einschätzungen.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Zum Begriff der / des...
- 1.1...Personenzentrierte Psychotherapie / personenzentrierter Ansatz
- 1.2...Carl R. Rogers
- 1.3...Selbst / Selbstkonzept
- 2 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Margaret Mahler
- 3 Die Phasen des Selbstempfindens bei Daniel Stern
- 4 Die Bedeutung der frühkindlichen Beziehungserfahrungen in der Selbst-Theorie Biermann-Ratjens
- 5 Die Entwicklung des Selbst bei Martin Dornes und Vertretern der Mentalisierungstheorie
- 6 Das personenzentrierte Konzept der Entwicklung der Persönlichkeit von Carl R. Rogers
- 7 Unterschiede / Gemeinsamkeiten der Konzepte
- 8 Resumé – Persönliche Stellungnahme
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung von Selbstkonzepten im Säuglings- und Kleinkindalter. Es werden verschiedene psychologische und psychotherapeutische Perspektiven auf die Entwicklung des Selbst vorgestellt und miteinander verglichen. Die Arbeit will herausarbeiten, inwiefern sich unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzeptes und seiner Entstehung ausmachen lassen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum personenzentrierten Konzept der Selbstentwicklung zutage treten.
- Psychoanalytische Perspektive auf die Entwicklung des Selbst
- Personenzentrierte Sichtweise auf die Selbstentwicklung
- Einfluss frühkindlicher Beziehungserfahrungen auf das Selbst
- Moderne Säuglingsforschung und die Entstehung des Selbst
- Vergleich verschiedener Theorien zur Selbstentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den unterschiedlichen Sichtweisen des Selbstkonzeptes und seiner Entstehung. Sie gibt zudem einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die behandelten Theorien.
Das Kapitel "Zum Begriff der / des..." beschäftigt sich mit der personenzentrierten Psychotherapie, Carl R. Rogers und dem Begriff des Selbst/Selbstkonzept. Es werden die Grundgedanken des personenzentrierten Ansatzes erläutert und die Bedeutung des Selbst als Kern der Persönlichkeit hervorgehoben.
Die folgenden Kapitel behandeln die Entwicklungstheorien von Margaret Mahler, Daniel Stern, Eva-Maria Biermann-Ratjens, Martin Dornes und der Forschungsgruppe um Peter Fonagy. Es werden die wesentlichen Grundgedanken jeder Theorie erläutert und ihre Bedeutung für das Verständnis der Selbstentwicklung dargestellt.
Schlüsselwörter
Personenzentrierte Entwicklungstheorie, Säuglingsforschung, Selbstkonzept, Selbstentwicklung, Psychoanalytische Entwicklungstheorie, Margaret Mahler, Daniel Stern, Eva-Maria Biermann-Ratjens, Martin Dornes, Mentalisierungstheorie, Carl R. Rogers, Kongruenz, Aktualisierungstendenz.
- Quote paper
- Kristina Kokta (Author), 2010, Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169918
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.