Viele Unternehmen setzen bei der Versorgung der Produktion mit C-Teilen auf Kanban-Prozesse. Ein weiterer Trend ist das Outsourcing. Outsourcing steht für “outside resource using” und kann als Fremdvergabe einer Produktion, Leistung bzw. Auslagerung einer Wertschöpfungsaktivität auf einen Dienstleister verstanden werden.
Diese beiden Trends sind die Konsequenz aus dem Bestreben der Unternehmen wettbewerbsfähig zu sein. Beide Trends führen zu einer Optimierung der Kosten und Effizienz, trotzdem sind beide Trends recht unterschiedlich: Prozessoptimierung (Kanban-System) und Optimierung der Leistungstiefe (Outsourcing). So könnte eine Kombination beider Trend zu einer weiteren Kostenoptimierung führen.
Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, ob eine Kanban-Versorgung für C-Teile auch an Dienstleister fremdvergeben werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kanban
- 2.1 Das Supermarktprinzip
- 2.2 Vorteile und Zusammenfassung
- 3. C-Teile-Management
- 3.1 C-Teile
- 3.2 C-Teile-Management
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, die Kanban-Versorgung für C-Teile an Dienstleister auszulagern. Sie analysiert, welche Eigenschaften Teile erfüllen müssen, um für eine Kanban-Versorgung geeignet zu sein, und untersucht, ob C-Teile diese Bedingungen erfüllen. Die Arbeit befasst sich zudem mit dem C-Teile-Management und dem Potenzial von Einsparungen durch die Kombination aus C-Teile-Outsourcing und Kanban-Systemen.
- Kanban-Systeme und ihre Funktionsweise
- Das Supermarktprinzip und das Pull-Prinzip in der Produktion
- Die Charakteristik von C-Teilen und deren Eignung für eine Kanban-Versorgung
- Das C-Teile-Management als Ansatz zur Kostenreduzierung
- Die Potenziale von Outsourcing im Kontext der C-Teile-Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Kanban-Versorgung für C-Teile ein und erläutert die relevanten Trends wie Outsourcing und Just-in-Time-Produktion. Es stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor, dass C-Teile-Versorgung fremdvergeben werden kann.
Kapitel 2 beleuchtet das Kanban-System, seine Funktionsweise und die Vorteile. Es beschreibt das Supermarktprinzip und die verschiedenen Kanban-Regelkreise. Es stellt die Bedingungen für Beschaffungsgüter heraus, die für ein Kanban-System geeignet sind.
Kapitel 3 befasst sich mit den Eigenschaften von C-Teilen und zeigt deren Eignung für eine Kanban-Versorgung auf. Es erklärt den Ansatz des C-Teile-Managements als Methode zur Kostenreduzierung und betont das Einsparungspotenzial durch die Kombination aus C-Teile-Outsourcing und Kanban-Systemen.
Schlüsselwörter
Kanban, C-Teile-Management, Outsourcing, Just-in-Time-Produktion, Supermarktprinzip, Pull-Prinzip, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Kernkompetenzen.
- Quote paper
- Michael Gerhold (Author), 2010, Kanban-Versorgung und C-Teile Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169725