Die Themen Wirtschaft und Arbeit sind in allen möglichen gesellschaftlichen
Lebensbereichen anzutreffen bzw. haben Auswirkungen auf diese und sind daher wesentliche
Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Wirtschaft beschäftigt sich mit der
Produktion, dem Verkaufsprozess und der Distribution von Gütern, sowie Dienstleistungen.
Ziel ist es die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen und dabei im – Allgemeinen – einen
Gewinn zu erzielen. Dazu bedient sich die Wirtschaft verschiedener Märkte (z. B.
Kapitalmarkt, Immobilienmarkt, Textilmarkt, Automarkt, etc.). Das Verrichten einer Tätigkeit
wird Arbeit genannt. Menschen benötigen, um ihre materiellen Wünsche und Bedürfnisse zu
befriedigen, Tauschmittel, die gegen die begehrten Waren eingetauscht werden können. Um
in den Besitz dieser Tauschmittel zu gelangen, bedienen sich Menschen u. a. der Arbeit.
Dabei bieten sie ihre physischen und psychischen Fähigkeiten anderen gegen Entlohnung an,
d. h. sie bieten ihre Arbeitskraft am Markt an und nehmen so am wirtschaftlichen Leben teil.
Nachdem die menschliche Arbeitskraft besondere Aspekte aufweist, wird auch der ihr
zugehörige Markt – der Arbeitsmarkt – einer speziellen Betrachtung unterzogen werden
müssen. Viele Faktoren haben massiven Einfluss auf Wirtschaft und Arbeit, manchmal erst
auf den zweiten Blick. Welche Auswirkungen hat z. B. ein Vulkanausbruch auf Island für die
europäische und internationale Wirtschaft und den Arbeitsmarkt? Auf den ersten Blick könnte
man meinen, dass hier keine direkten Zusammenhänge ersichtlich sind, doch dieser Eindruck
täuscht. Aktuell zeigt der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull seit 21. März
2010 die Verbindungen zwischen Naturkatastrophen und den nationalen und internationalen
Wirtschafts- und Arbeitsmärkten auf. Nebenbei sei bemerkt, dass was die Menschen als
Naturkatastrophen beklagen, strictu sensu als Sozial- bzw. Kulturkatastrophen angesehen
werden müssen. Natürliche Vorgänge verwandeln sich dort zur Katastrophe, wo sie die
sozialen und kulturellen Zusammenhänge der Gesellschaft in Gestalt von Schäden tangieren
(vgl. Kröll 2009, S. 79f). Wegen des Vulkanausbruchs kam es zu schweren Behinderungen
des Luftverkehrs in Europa und in aller Welt. International wurden bisher fast 100.000 Flüge
gestrichen. Millionen Menschen saßen auf Flughäfen fest und konnten ihre Zeitpläne und
terminlichen Verpflichtungen nicht einhalten, was [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wirtschaft
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Historie
- 2.3 Wirtschaftstheorie
- 2.3.1 Adam Smith (1723 – 1790)
- 2.3.2 Karl Marx (1818 - 1883)
- 2.3.3 Karl Polanyi (1886 – 1964)
- 2.4 Einflüsse der Religion auf die Wirtschaft
- 2.5 Legitimität der kapitalistischen Ökonomie
- 3 Arbeit & sein Antagonist
- 3.1 Institutionalisierung der Arbeitsmärkte
- 3.2 Strukturwandel im 19. und 20. Jahrhundert, vom Agrarstaat zur Informationsgesellschaft
- 3.3 Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmärkte
- Arbeit: Arbeitsverhältnisse (Prekariat): Steueraufkommen und Staatsfinanzen:
- 3.4 Arbeitslosigkeit = AL (vgl. Beckert 2007)
- Definition
- Typen der AL
- 3.5 Theorien zur Dynamik von Arbeitsmärkten
- 4.1 Tertiarisierung der modernen Gesellschaft
- 4.2 Arbeitslosigkeit in der Gesellschaft
- 4.3 Umgang mit Arbeitslosigkeit (Was tun gegen Arbeitslosigkeit?)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Themen Wirtschaft und Arbeit im Kontext der soziologischen Forschung. Sie beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen dieser beiden zentralen Bereiche auf die Gesellschaft.
- Definitionen und Historische Entwicklung von Wirtschaft und Arbeit
- Einfluss von Wirtschaftstheorien auf die Gesellschaft
- Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte
- Reziprozitäten zwischen Wirtschaft und Arbeit
- Umgang mit Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Themen Wirtschaft und Arbeit als zentrale Paradigmen der sozialwissenschaftlichen Forschung vor. Sie betont die Bedeutung dieser Bereiche für alle gesellschaftlichen Lebensbereiche und erläutert die Relevanz ihrer Untersuchung. Die Einleitung führt außerdem das Beispiel des Vulkanausbruchs auf Island als Beispiel für die komplexen Zusammenhänge zwischen Natur, Wirtschaft und Arbeit an.
2 Wirtschaft
Dieses Kapitel behandelt die Definitionen, die Geschichte und die Theorien der Wirtschaft. Es werden wichtige wirtschaftliche Begriffe erläutert, die Entwicklung der Wirtschaft von der Agrargesellschaft bis zur Industriegesellschaft beschrieben und die Theorien von Adam Smith, Karl Marx und Karl Polanyi vorgestellt.
3 Arbeit & sein Antagonist
Dieses Kapitel fokussiert auf die Entstehung und Entwicklung des Arbeitsmarktes. Es behandelt die Institutionalisierung der Arbeitsmärkte, den Strukturwandel im 19. und 20. Jahrhundert und die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmärkte. Außerdem werden verschiedene Typen der Arbeitslosigkeit und Theorien zur Dynamik von Arbeitsmärkten vorgestellt.
4 Reziprozitäten Wirtschaft-Arbeit
Dieses Kapitel analysiert die wechselseitigen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Arbeit. Es befasst sich mit der Tertiarisierung der modernen Gesellschaft, der Arbeitslosigkeit in der Gesellschaft und dem Umgang mit Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wirtschaft, Arbeit, Arbeitsmarkt, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Reziprozitäten, Tertiarisierung, Gesellschaft, Sozialwissenschaftliche Forschung, Definitionen, Theorien, Historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Christian Dörr (Autor), Heinz Piwonka (Autor), Hermann Helke (Autor), 2010, Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169644