Das Träumen dient nicht nur der Reflexion von Erlebtem, sondern ist auch Ausdruck des Ersehnten, welches oftmals ungeahnte Ausmaße hat. Es dient der Äußerung des durch die Zivilisation verdrängten triebhaften Teiles des Unterbewusstseins.
Zwar beschäftigten sich die Menschen schon immer mit dem Thema „Traum“, jedoch stets mehr auf der künstlerischen Ebene, in Musik, Literatur und bildender Kunst. Wissenschaftlich befasste sich jedoch erst Sigmund Freud mit dem hoch diffizilen Thema.
Auch Arthur Schnitzler, der mit Freud in Kontakt stand, machte sich viele Gedanken über die Bedeutung des Träumens, was nicht zuletzt ein auslösender Faktor für das Verfassen seiner Traumnovelle gewesen sein mag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Worte zur Thematik „Traum“ und Aussicht auf den Inhalt
- 2. Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“
- 2.1 „Traumnovelle“
- 2.1.1 Arthur Schnitzler
- 2.1.2 Entstehung und Hintergrund
- 2.1.3 Inhalt und Thematik
- 2.1.4 Analyse und Interpretation
- 2.1.4.1 Aufbau
- 2.1.4.2 Zentrale Aspekte und Motivik
- 2.2 „Eyes Wide Shut“
- 2.2.1 Stanley Kubrick
- 2.2.2 Entstehung und Hintergrund
- 2.2.3 Analyse und Interpretation
- 2.2.3.1 Zentrale Aspekte
- 2.2.3.2 Bildgestaltung
- 2.2.3.2 Symbolik
- 2.2.3.3 Musik
- 2.3 Vergleich der „Traumnovelle“ mit „Eyes Wide Shut“
- 2.3.1 Grenzen und Möglichkeiten der Literaturverfilmung
- 2.3.2 Vergleich des Handlungsverlaufes
- 2.3.4 Vergleich zwischen den Protagonisten
- 2.1 „Traumnovelle“
- 3. Abschließende Worte
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks Verfilmung „Eyes Wide Shut“ durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Interpretationen des Themas Traum, Sehnsucht und Wunsch und deren Wechselspiel mit der Realität. Die Arbeit beleuchtet die jeweiligen Entstehungszusammenhänge, die biografischen Hintergründe der Künstler und interpretiert die zentralen Aspekte beider Werke.
- Die Bedeutung des Traums in der Literatur und im Film
- Der Vergleich der erzählerischen und filmischen Mittel
- Die Darstellung von Sehnsucht und Wunsch in beiden Werken
- Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Charaktere
- Die Grenzen und Möglichkeiten der Literaturverfilmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitende Worte zur Thematik „Traum“ und Aussicht auf den Inhalt: Die Einleitung führt in die Thematik des Traums als Ausdruck des Unterbewusstseins und verdrängter Wünsche ein. Sie verortet Schnitzlers „Traumnovelle“ und Kubricks „Eyes Wide Shut“ im Kontext der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Traum und kündigt den Vergleich beider Werke an, wobei die verschiedenen Interpretationen des Themas im Mittelpunkt stehen.
2. Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in die Analyse von Schnitzlers Novelle und Kubricks Film, sowie deren anschließenden Vergleich. Es behandelt ausführlich die biografischen Hintergründe der Autoren, die Entstehungsgeschichte der Werke und analysiert die zentralen Aspekte, die Motivik und die jeweiligen Interpretationen. Der Vergleich beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Handlungsverlauf, Charakteren und der Umsetzung der Thematik.
Schlüsselwörter
Traumnovelle, Eyes Wide Shut, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, Traum, Sehnsucht, Wunsch, Realität, Literaturverfilmung, Psychoanalyse, Unterbewusstsein, Interpretation, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: "Traumnovelle" und "Eyes Wide Shut"
Was ist der Hauptfokus dieser Facharbeit?
Die Facharbeit vergleicht Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks Verfilmung "Eyes Wide Shut". Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse unterschiedlicher Interpretationen von Traum, Sehnsucht und Wunsch und deren Wechselwirkung mit der Realität. Die Entstehungszusammenhänge und biografischen Hintergründe der Künstler werden ebenso beleuchtet wie die Interpretation zentraler Aspekte beider Werke.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Traums in Literatur und Film, vergleicht erzählerische und filmische Mittel, untersucht die Darstellung von Sehnsucht und Wunsch, analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Charaktere und beleuchtet die Grenzen und Möglichkeiten der Literaturverfilmung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Facharbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, die die Thematik des Traums einführt und den Vergleich ankündigt; einem Hauptkapitel, das die "Traumnovelle" und "Eyes Wide Shut" einzeln und im Vergleich analysiert (einschließlich Entstehungsgeschichte, biografischer Hintergründe, zentraler Aspekte und Motivik); einem abschließenden Kapitel; und einem Anhang.
Was wird im Kapitel über die "Traumnovelle" analysiert?
Die Analyse der "Traumnovelle" umfasst Informationen zu Arthur Schnitzler, die Entstehung und den Hintergrund des Werkes, den Inhalt und die Thematik sowie eine detaillierte Interpretation, die den Aufbau und zentrale Aspekte/Motivik betrachtet.
Was wird im Kapitel über "Eyes Wide Shut" analysiert?
Die Analyse von "Eyes Wide Shut" beinhaltet Informationen zu Stanley Kubrick, die Entstehung und den Hintergrund des Films sowie eine detaillierte Interpretation, die zentrale Aspekte, die Bildgestaltung, die Symbolik und die Musik beleuchtet.
Wie wird der Vergleich zwischen "Traumnovelle" und "Eyes Wide Shut" durchgeführt?
Der Vergleich untersucht die Grenzen und Möglichkeiten der Literaturverfilmung, vergleicht den Handlungsverlauf und die Protagonisten beider Werke und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Themas Traum, Sehnsucht und Wunsch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Traumnovelle, Eyes Wide Shut, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, Traum, Sehnsucht, Wunsch, Realität, Literaturverfilmung, Psychoanalyse, Unterbewusstsein, Interpretation, Vergleichende Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Carlotta Heinemann (Author), 2010, Vergleich zwischen dem Buch "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler und dem daran angelehnten Film "Eyes Wide Shut" von Stanley Kubrick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169543