Synonyme für Krise sind: Gefahr, kritische Situation, Not, Tiefstand, Misere oder auch Unglück. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, so zieht es die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, insbesondere der Medien, auf sich und steht unter Zugzwang. Fehlentscheidungen sind die Folge. Unprofessionelle Öffentlichkeitsarbeit (PR) kann das Image eines Unternehmens nachhaltig gefährden und sogar seine Existenz bedrohen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen durch vertrauensvolle und glaubwürdige Kommunikation langfristig und kontinuierlich mit den wichtigen Anspruchsgruppen in Verbindung stehen. So kann Kommunikation bereits Krisen vorbeugen bzw. helfen eine Krise bestmöglich zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung Unternehmenskrise
- Definition und Abgrenzung Krisen-PR
- Ziele der Krisen-PR
- Glaubwürdigkeit
- Vertrauen
- Image
- Kommunikationsstrategien bei Krisen
- Defensive Kommunikationsstrategie
- Offensive Kommunikationsstrategie
- Interne und externe Krisen-PR
- Interne Anspruchsgruppen und Instrumente
- Externe Anspruchsgruppen und Instrumente
- Praxisteil: BP in der Ölkrise am Golf von Mexiko
- BP
- Ölkatastrophe
- Krisenkommunikation und kritische Analyse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Krisenkommunikation als Spezialfach der PR und zielt darauf ab, die Rolle der Krisen-PR in Unternehmenskrisen zu beleuchten. Dabei soll untersucht werden, wie Krisen-PR Unternehmen dabei helfen kann, ihr Image zu bewahren und ob sie sogar Chancen für Unternehmen bietet.
- Definition und Abgrenzung von Unternehmenskrisen und Krisen-PR
- Ziele der Krisen-PR, insbesondere in Bezug auf Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Image
- Kommunikationsstrategien bei Krisen, mit Fokus auf defensive und offensive Ansätze
- Interne und externe Anspruchsgruppen sowie Kommunikationsinstrumente der PR im Krisenfall
- Analyse der Krisenkommunikation von BP im Zusammenhang mit der Ölkatastrophe am Golf von Mexiko
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert den Begriff "Krise" und stellt die Bedeutung professioneller Öffentlichkeitsarbeit in Krisensituationen heraus. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, und die Vorgehensweise skizziert die einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel widmet sich den Begriffen Unternehmenskrise und Krisen-PR, definiert sie präzise und grenzt sie von verwandten Begriffen ab. Die Ziele der Krisen-PR werden im dritten Kapitel im Detail betrachtet, wobei die Themen Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Image im Fokus stehen. Das vierte Kapitel beleuchtet zwei unterschiedliche Kommunikationsstrategien, die in Krisen eingesetzt werden können: die defensive und die offensive Strategie.
Das fünfte Kapitel fokussiert auf interne und externe Anspruchsgruppen, die in Krisensituationen besonders relevant sind. Die Kapitel beschäftigt sich auch mit den wichtigsten Kommunikationsinstrumenten der Public Relations, die in der Praxis zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrise, Krisen-PR, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Image, Kommunikationsstrategie, Defensive Kommunikationsstrategie, Offensive Kommunikationsstrategie, Interne Anspruchsgruppen, Externe Anspruchsgruppen, Kommunikationsinstrumente, Ölkatastrophe am Golf von Mexiko, BP.
- Citar trabajo
- Kerstin Schaaf (Autor), 2011, Krisenkommunikation als Spezialfach der PR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169437