Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Erfolgspotentialen paneuropäischer Medienprodukte am Beispiel des Fernsehens und soll vor dem Hintergrund politischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Aussagen über deren Entwicklungspotenzial treffen können. Somit soll gezeigt werden, unter welchen Bedingungen paneuropäisches Fernsehen erfolgreich sein kann und auf Basis der Ergebnisse ein Ausblick hinsichtlich der Rolle derartiger Medien in der Zukunft gewagt werden.
Dazu wird zunächst ein Überblick über politische Strukturen in Europa gegeben. Im Anschluss werden weitere strukturelle Faktoren, wie historische Entwicklungen und der medienspezifische Rechtsrahmen für grenzüberschreitendes Fernsehen in Europa erläutert. Auch die Einflussmöglichkeiten von Förderinitiativen und Verbänden werden berücksichtigt. Auf die infrastrukturelle Basis folgt die Betrachtung der Thematik aus gesellschaftlicher Perspektive. Im Verlauf der Arbeit kommen Problemstellungen ans Licht, auf die paneuropäisch ausgerichtete Rundfunkanbieter reagieren müssen. Um Erkenntnisse über die Potenziale transnationaler Fernsehprojekte und Unterschiede in der Handhabung von Problemstellungen im europäischen Medienmarkt gewinnen zu können, folgt dann die Analyse der Sender Eurosport und ARTE anhand ihrer erfolgswirksamen Kriterien.
Note: 1,5
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Europa - Die politische Landschaft
- Der Medienmarkt
- Historische Entwicklungen
- Der rechtliche Rahmen
- Förderinitiativen und Verbände
- Gesellschaftliche Aspekte des paneuropäischen Fernsehens
- Analysen
- Eurosport
- ARTE
- Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Erfolgspotentialen paneuropäischer Medienprodukte am Beispiel des Fernsehens. Ziel der Arbeit ist es, Aussagen über die Entwicklungspotenziale dieser Produkte vor dem Hintergrund politischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu treffen.
- Analyse der politischen Strukturen in Europa
- Beurteilung der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für paneuropäisches Fernsehen
- Untersuchung der gesellschaftlichen Relevanz von paneuropäischen Fernsehprodukten
- Analyse von Erfolgsfaktoren am Beispiel der Sender Eurosport und ARTE
- Entwicklung von Perspektiven für die Zukunft des paneuropäischen Fernsehens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von paneuropäischem Fernsehen in der heutigen Zeit.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über die politischen Strukturen in Europa und beleuchtet deren Einfluss auf die Entwicklung des paneuropäischen Fernsehens.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Medienmarkt und beleuchtet die historischen Entwicklungen, den rechtlichen Rahmen sowie die Bedeutung von Förderinitiativen und Verbänden für den Erfolg paneuropäischer Fernsehprojekte.
- Kapitel 4 beleuchtet die gesellschaftlichen Aspekte des paneuropäischen Fernsehens und untersucht die Herausforderungen, die sich für paneuropäisch ausgerichtete Rundfunkanbieter stellen.
- Kapitel 5 analysiert die Erfolgsfaktoren der Sender Eurosport und ARTE und stellt Unterschiede in der Handhabung von Problemstellungen im europäischen Medienmarkt dar.
Schlüsselwörter (Keywords)
Paneuropäisches Fernsehen, transnationales Fernsehen, europäischer Medienmarkt, Erfolgspotentiale, politische Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Aspekte, Förderinitiativen, Verbände, Eurosport, ARTE
- Citation du texte
- David Hein (Auteur), 2011, Perspektiven des paneuropäischen Fernsehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169362