„My friends are my 'estate'“ (Dickinson, 1958).
Umfassendes Networking wird allzu oft als unersetzlicher Schlüssel zum beruflichen Erfolg angesehen. Wie relevant das Knüpfen, Pflegen und Nutzen von Kontakten allerdings tatsächlich für den Karriereerfolg ist bleibt umstritten. Generell kann zunächst lediglich festgehalten werden, dass Personen untereinander interagieren und Netzwerke bilden, um davon in irgendeiner Art und Weise zu profitieren (Lin, 2001).
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der Frage inwieweit Networking Karriereerfolg bedingt genauer nachgegangen.
Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, erfolgt zu Beginn eine detaillierte Untersuchung und Definition der beiden Kernbegriffe „Networking“ und „Berufserfolg“. Hierbei soll insbesondere dargestellt werden, welche unterschiedlichen Ausprägungsarten bestehen und wie sich die einzelnen Punkte weiter untergliedern lassen. Im Bereich „Networking“ wird vor diesem Hintergrund vor allem auf moderne Nutzungsarten in Form von so genannten „Social Networks“ und vergleichbaren Internet-basierenden Technologien eingegangen.
Nach der Vorstellung dieser beiden Themengebiete wird der für die Beantwortung der obigen Fragestellungen notwendige Zusammenhang näher beleuchtet. Hierzu werden insbesondere die Ergebnisse von vergangenen Studien umfassend analysiert und bewertet.
Anknüpfend an diese erste Untersuchung erfolgt die Datenanalyse einer umfassenden im Rahmen dieser Arbeit erfolgten Befragung. Neben der Überprüfung des generellen Zusammenhangs hat diese Untersuchung insbesondere individuelle Erfolgsdefinitionen und moderne Networkinginstrumente berücksichtigt.
Entgegen der teilweise klaren Ergebnisse diverser vorangehender Arbeiten, konnte hierbei allerdings kein signifikanter Zusammenhang zwischen Networking und objektivem oder subjektivem Berufserfolg gefunden werden. Gleichermaßen wiesen auch moderne Networkinginstrumente nur geringe Zusammenhänge mit dem erfahrenen Karriereerfolg der Teilnehmer auf. Hierbei zeigten sich allerdings große Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Beim Verknüpfen dieser und weiterer Ergebnisse mit bestehenden Studien muss allerdings trotz alledem gelten: „Start networking right away (even if you hate it)“ (Byham, 2009).
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- Einführung
- Vorgehen
- BEGRIFFSKLÄRUNG „BERUFSERFOLG“
- Einführung
- Objektiver Berufserfolg
- Hintergrund
- Messung
- Bewertung
- Subjektiver Berufserfolg
- Hintergrund
- Messung
- Bewertung
- Zusammenfassung
- BEGRIFFSKLÄRUNG „NETWORKING“
- Einführung
- Funktionsweise
- Ausprägungsarten
- Moderne Formen von Networking (Social Networks)
- Übersicht
- Bewertung
- Zusammenfassung
- ZUSAMMENHÄNGE IN DER LITERATUR
- Einführung
- James Michael und Gary Yukl, 1993
- Monica L. Forret und Thomas W. Dougherty, 2004
- Gerhard Blickle, Alexander Witzki und Paula B. Schneider, 2009b
- Hans-Georg Wolff und Klaus Moser, 2009
- Hans-Georg Wolff und Klaus Moser, 2010
- EIGENE UNTERSUCHUNG
- Einführung
- Untersuchungsmethode
- Teilnehmer und Datengrundlage
- Maße
- Ergebnisse
- Diskussion
- Einschränkungen
- Zusammenfassung
- FAZIT
- Zusammenfassung
- Probleme
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Networking auf den Berufserfolg. Ziel ist es, die Bedeutung von Networking für den beruflichen Erfolg zu untersuchen und die Zusammenhänge zwischen Networking und verschiedenen Aspekten des Berufserfolgs zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Networking“ und „Berufserfolg“
- Analyse der Literatur zu den Zusammenhängen zwischen Networking und Berufserfolg
- Durchführung einer empirischen Untersuchung zur Beziehung zwischen Networking und Berufserfolg
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Berufserfolg“ und unterscheidet zwischen objektivem und subjektivem Berufserfolg. Das dritte Kapitel definiert den Begriff „Networking“ und beschreibt die Funktionsweise, Ausprägungsarten und moderne Formen von Networking. Das vierte Kapitel analysiert die Literatur zu den Zusammenhängen zwischen Networking und Berufserfolg. Das fünfte Kapitel präsentiert die eigene empirische Untersuchung, die die Beziehung zwischen Networking und Berufserfolg untersucht. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die Probleme und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Networking, Berufserfolg, objektiver Berufserfolg, subjektiver Berufserfolg, Social Networks, empirische Untersuchung, Zusammenhänge, Einflussfaktoren.
- Citar trabajo
- Jens Kürschner (Autor), 2010, Networking und Berufserfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169343
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.