„My friends are my 'estate'“ (Dickinson, 1958).
Umfassendes Networking wird allzu oft als unersetzlicher Schlüssel zum beruflichen Erfolg angesehen. Wie relevant das Knüpfen, Pflegen und Nutzen von Kontakten allerdings tatsächlich für den Karriereerfolg ist bleibt umstritten. Generell kann zunächst lediglich festgehalten werden, dass Personen untereinander interagieren und Netzwerke bilden, um davon in irgendeiner Art und Weise zu profitieren (Lin, 2001).
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der Frage inwieweit Networking Karriereerfolg bedingt genauer nachgegangen.
Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, erfolgt zu Beginn eine detaillierte Untersuchung und Definition der beiden Kernbegriffe „Networking“ und „Berufserfolg“. Hierbei soll insbesondere dargestellt werden, welche unterschiedlichen Ausprägungsarten bestehen und wie sich die einzelnen Punkte weiter untergliedern lassen. Im Bereich „Networking“ wird vor diesem Hintergrund vor allem auf moderne Nutzungsarten in Form von so genannten „Social Networks“ und vergleichbaren Internet-basierenden Technologien eingegangen.
Nach der Vorstellung dieser beiden Themengebiete wird der für die Beantwortung der obigen Fragestellungen notwendige Zusammenhang näher beleuchtet. Hierzu werden insbesondere die Ergebnisse von vergangenen Studien umfassend analysiert und bewertet.
Anknüpfend an diese erste Untersuchung erfolgt die Datenanalyse einer umfassenden im Rahmen dieser Arbeit erfolgten Befragung. Neben der Überprüfung des generellen Zusammenhangs hat diese Untersuchung insbesondere individuelle Erfolgsdefinitionen und moderne Networkinginstrumente berücksichtigt.
Entgegen der teilweise klaren Ergebnisse diverser vorangehender Arbeiten, konnte hierbei allerdings kein signifikanter Zusammenhang zwischen Networking und objektivem oder subjektivem Berufserfolg gefunden werden. Gleichermaßen wiesen auch moderne Networkinginstrumente nur geringe Zusammenhänge mit dem erfahrenen Karriereerfolg der Teilnehmer auf. Hierbei zeigten sich allerdings große Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Beim Verknüpfen dieser und weiterer Ergebnisse mit bestehenden Studien muss allerdings trotz alledem gelten: „Start networking right away (even if you hate it)“ (Byham, 2009).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. VORWORT
- 1.1. Einführung
- 1.2. Vorgehen
- 2. BEGRIFFSKLÄRUNG „BERUFSERFOLG“
- 2.1. Einführung
- 2.2. Objektiver Berufserfolg
- 2.2.1. Hintergrund
- 2.2.2. Messung
- 2.2.3. Bewertung
- 2.3. Subjektiver Berufserfolg
- 2.3.1. Hintergrund
- 2.3.2. Messung
- 2.3.3. Bewertung
- 2.4. Zusammenfassung
- 3. BEGRIFFSKLÄRUNG „NETWORKING“
- 3.1. Einführung
- 3.2. Funktionsweise
- 3.3. Ausprägungsarten
- 3.4. Moderne Formen von Networking (Social Networks)
- 3.4.1. Übersicht
- 3.4.2. Bewertung
- 3.5. Zusammenfassung
- 4. ZUSAMMENHÄNGE IN DER LITERATUR
- 4.1. Einführung
- 4.2. James Michael und Gary Yukl, 1993
- 4.3. Monica L. Forret und Thomas W. Dougherty, 2004
- 4.4. Gerhard Blickle, Alexander Witzki und Paula B. Schneider, 2009b
- 4.5. Hans-Georg Wolff und Klaus Moser, 2009
- 4.6. Hans-Georg Wolff und Klaus Moser, 2010
- 5. EIGENE UNTERSUCHUNG
- 5.1. Einführung
- 5.2. Untersuchungsmethode
- 5.2.1. Teilnehmer und Datengrundlage
- 5.2.2. Maße
- 5.3. Ergebnisse
- 5.4. Diskussion
- 5.5. Einschränkungen
- 5.6. Zusammenfassung
- 6. FAZIT
- 6.1. Zusammenfassung
- 6.2. Probleme
- 6.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Networking und Berufserfolg. Sie analysiert verschiedene Definitionen von „Berufserfolg“ und „Networking“ und beleuchtet die Bedeutung des Networkings für die Karriereentwicklung. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen von Networking und deren Auswirkungen auf den beruflichen Erfolg.
- Definitionen von Berufserfolg und Networking
- Der Einfluss von Networking auf die Karriereentwicklung
- Moderne Formen des Networkings (Social Networks)
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Networking und Berufserfolg
- Praktische Implikationen des Networkings für die Berufspraxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Vorwort
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffsklärung „Berufserfolg“
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Berufserfolg und unterscheidet zwischen objektivem und subjektivem Erfolg.
- Kapitel 3: Begriffsklärung „Networking“
Dieses Kapitel definiert Networking und erläutert seine Funktionsweise und Ausprägungsarten. Darüber hinaus werden moderne Formen von Networking wie Social Networks betrachtet.
- Kapitel 4: Zusammenhänge in der Literatur
Dieses Kapitel untersucht die Forschungsliteratur zum Thema Networking und Berufserfolg und beleuchtet verschiedene Studien und Theorien.
- Kapitel 5: Eigene Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer empirischen Studie, die den Zusammenhang zwischen Networking und Berufserfolg untersucht. Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Networking, Berufserfolg, Karriereentwicklung, Social Networks, empirische Forschung, Studien, Theorien, praktische Implikationen.
- Citar trabajo
- Jens Kürschner (Autor), 2010, Networking und Berufserfolg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169343