Die verfasste Arbeit umfasst sieben Kapitel. Im Anschluss an die Einführung wird zunächst ein umfassender Überblick über den Begriff Unternehmenszusammenschluss, dessen Bedeutung und Motive im Kapitel II gegeben. Dabei stehen die Kooperation und deren Formen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Typ der Kooperation ist die strategische Allianz, welche in Kapitel III dargestellt wird. In diesem Teil der Arbeit stehen zunächst die Bedeutung, die Kategorisierung und ausgewählte Erklärungsansätze dieser Kooperationsform im Vordergrund. Anschließend werden Hauptmotive von Technologiebranchen – Automobil- und Elektroindustrie sowie Biotechnologie – behandelt. Abschnitt IV befasst sich mit einer Besonderheit in strategischen Allianzen: das Coopetition-Phänomen. Dieses Kapitel setzt sich mit möglichen Erscheinungsformen auseinander. Das Wissen und der Wissenstransfer ist Thema im Kapitel V. Ausgehend von dem Begriff, der Bedeutung für das Unternehmen und der Formen von Wissen beschäftigt sich dieser Teil der vorliegenden Arbeit mit dem Wissenstransfer und dessen Formen in strategischen Allianzen. Nachfolgend werden die einzelnen Kapitel in dem VI. Teil der Arbeit auf Technologieunternehmen angewendet und Chancen und Risiken des Wissenstransfers zwischen konkurrierenden Unternehmen dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse, zukünftige Trends und die Schlussfolgerung der Arbeit im Kapitel VII zusammengefasst.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff strategische Allianz und deren Verwendung in Technologiebranchen zu geben. Insbesondere wird der Wissenstransfer innerhalb einer Allianz hervorgehoben. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für eine erfolgreiche strategische Allianz der jungen Technologieunternehmen verantwortlich sind, und was bei dem Wissensaustausch mit einem Konkurrenten zu beachten ist, um möglichen Risiken auszuweichen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kapitel I: Einführung
- 1. Problemstellung der Arbeit
- 2. Gang der Untersuchung
- 3. Zielsetzung der Arbeit
- Kapitel II: Unternehmenszusammenschluss
- 1. Begriff und Bedeutung des Unternehmenszusammenschluss
- 2. Mögliche Motive und Ziele eines Unternehmenszusammenschluss
- 3. Systematisierung von Unternehmenszusammenschlüssen
- 3. 1 Kooperation zwischen Markt und Hierarchie – der Begriff und die Bedeutung der Kooperation
- 3. 2 Formen von Kooperationen
- Kapitel III: Strategische Allianz
- 1. Die wachsende Bedeutung strategischer Allianzen
- 2. Kategorisierung von strategischen Allianzen
- 2. 1 Einteilung nach den Ressourcenprofilen
- 2. 2 Einteilung nach der Partneranzahl
- 2. 3 Einteilung nach der geografischen Ausdehnung
- 3. Theoretische Erklärungsansätze von strategischen Allianzen
- 3. 1 Transaktionskostentheorie
- 3. 2 Ressourcenbasierter Ansatz
- 3. 3 Spieltheorie
- 4. Motive und Ziele anhand ausgewählter Technologiebranchen
- Kapitel IV: Kooperation und Konkurrenz - Das Phänomen Coopetition
- 1. Erscheinungsformen von Coopetition
- 1. 1 Einteilung nach der Beziehung zwischen Kooperation und Wettbewerb
- 1. 2 Einteilung nach Kooperationsrichtung und Konkurrenzform
- 1. 3 Einteilung nach dem Kooperationsniveau
- 2. Coopetition in strategischen Allianzen
- Kapitel V: Wissen und Wissenstransfer in strategischen Allianzen
- 1. Der Begriff Wissen und seine Bedeutung für das Unternehmen
- 2. Formen von Wissen
- 3. Wissenstransfer als Motiv zur Bildung strategischer Allianzen
- 4. Formen von Wissenstransfer
- Kapitel VI: Wissenstransfer in strategischen Allianzen junger konkurrierender Technologieunternehmen
- 1. Besonderheiten junger Technologieunternehmen
- 2. Motive zur Bildung von strategischen Allianzen bei jungen Technologieunternehmen
- 3. Chancen von Coopetition in strategischen Allianzen junger Technologieunternehmen
- 4. Wissenstransfer junger Technologieunternehmen mit etablierten Konkurrenten
- 5. Probleme des Wissenstransfers in strategische Allianzen von jungen Technologieunternehmen und dazugehörige Erfolgsfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Coopetition in strategischen Allianzen junger Technologieunternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung des Wissenstransfers in diesem Kontext zu untersuchen und die Chancen und Herausforderungen der Coopetition für die Entwicklung von jungen Unternehmen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Coopetition
- Motive und Ziele von strategischen Allianzen junger Technologieunternehmen
- Wissenstransfer in strategischen Allianzen
- Chancen und Herausforderungen der Coopetition für junge Technologieunternehmen
- Erfolgsfaktoren für den Wissenstransfer in strategischen Allianzen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel I führt in die Thematik der Arbeit ein, definiert die Problemstellung und stellt die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung dar. Kapitel II beschäftigt sich mit dem Unternehmenszusammenschluss im Allgemeinen und den verschiedenen Formen von Kooperationen. Kapitel III widmet sich den strategischen Allianzen, untersucht deren Bedeutung, Kategorisierung und theoretische Erklärungsansätze. Kapitel IV beleuchtet das Phänomen der Coopetition, definiert die verschiedenen Erscheinungsformen und betrachtet die Rolle der Coopetition in strategischen Allianzen. Kapitel V erörtert die Bedeutung von Wissen für Unternehmen und den Wissenstransfer als Motiv für die Bildung von strategischen Allianzen. Kapitel VI fokussiert auf den Wissenstransfer in strategischen Allianzen junger Technologieunternehmen und untersucht die Besonderheiten dieser Unternehmen, die Motive für Allianzen, die Chancen der Coopetition und die Herausforderungen des Wissenstransfers.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Coopetition, strategische Allianzen, Wissenstransfer, junge Technologieunternehmen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Herausforderungen.
- Quote paper
- Anne Wießner (Author), 2010, Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169321