Moral Hazard im Versicherungssystem verändert das Inanspruchnahmeverhalten des Versicherten und dessen Agenten und führt zum Marktversagen, zu steigenden Ausgaben und somit zur Fehlallokationen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die im Text beschriebenen Probleme durch Moral Hazard ebenso den Missbrauch bei der Allokation von Gesundheitsgütern aufzeigen (Friedrich 2007).
Die Herausforderung der Gesundheitspolitik liegt in der Neugestaltung des Marktwettbewerbes.
Auszuführen ist, dass medizinisch-technischer Fortschritt und demographische Entwicklung nur in Abhängigkeit voneinander als Einflussgrößen der Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen zu betrachten sind.
Der medizinisch-technische Fortschritt kann sich nicht durch seine eigenen Effizienzsteigerungen finanzieren. Dies kann jedoch nur als theoretischer Grund für einen Nachteil des medizinisch-technischen Fortschritts gegenüber dem allgemeinen technischen Fortschritt angesehen werden.
Unter dem Begriff „demographischer Wandel“ wird eine langfristige Veränderung der Bevölkerungsstruktur der Gesellschaft verstanden (Niehaus 2006). In den vergangenen 125 Jahren ist die Lebenserwartung in Deutschland gravierend angestiegen (Kolip 2002). Nach Angaben Bertelsmann Stiftung wird durch demographischen Wandel die Zahl der heute über Achtzigjährigen von 3,7 Mio. auf fast 6 Mio. 2020 ansteigen (Bertelsmann Stiftung 2008).
Die Ergebnisse sind dagegen nicht einfach auf die monetäre Seite übertragbar. Die Kompression der Lebensqualität bedingt nicht automatisch eine finanzielle Entlastung des Gesundheitssystems. Die an sich erfreuliche Verlängerung der Lebenszeit, die sogenannte demographische Alterung könnte sogar, so Felder (2008), nur einen schwachen Einfluss auf die Gesundheitsausgaben einer Bevölkerung haben. Ein abweichender inhaltlicher Schwerpunkt der Hypothese zu den Konzepten Medikalisierung und Kompression sei die entscheidende Betrachtung der Nähe zum Tod.
Zusammenfassend eingeschätzt wird deutlich, dass der demographische Wandel in seinen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem konstruktiv im Sinne einer Entdramatisierung sowie empirisch unterlegt in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutiert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Moral Hazard im Gesundheitswesen
- Moral Hazard Verhalten
- Moral Hazard am Beispiel der Krankenversicherung
- Paradigmenwechsel des Gesundheitssektors und deren Auswirkung auf die Behandlungskosten
- Zusammenfassung Moral Hazard
- Technischer Fortschritt
- Medizinisch technischer Fortschritt in Abhängigkeit der Gesundheitsausgaben
- Zusammenfassung Med.-techn. Fortschritt
- Demographischer Wandel als Herausforderung für das Gesundheitssystem
- Diskussion der Konzepte: Medikalisierungsthese vs. Kompressionsthese
- Medikalisierungsthese
- Kompressionsthese
- Ergebnisse der demographischen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkung von Moral Hazard, medizinisch-technischem Fortschritt und dem demografischen Wandel auf die Entwicklung der Gesundheitsausgaben im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die diese Faktoren für die nachhaltige Finanzierung und die Effizienz des Gesundheitssystems darstellen.
- Das Phänomen Moral Hazard im Kontext der Krankenversicherung und seine Auswirkungen auf das Inanspruchnahmeverhalten
- Der Einfluss des medizinisch-technischen Fortschritts auf die Behandlungskosten und die Notwendigkeit einer effizienten Ressourcenallokation
- Die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Gesundheitssystem und die Diskussion der Medikalisierungsthese und Kompressionsthese
- Die Bedeutung einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie für das deutsche Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet das Phänomen Moral Hazard im Gesundheitswesen. Es definiert das Verhalten, analysiert die Auswirkungen auf die Krankenversicherung und zeigt die Herausforderungen für die effiziente Ressourcenallokation auf.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Paradigmenwechsel des Gesundheitssektors und den Auswirkungen auf die Behandlungskosten. Es diskutiert die veränderten Rahmenbedingungen und die Folgen für die Finanzierung des Gesundheitssystems.
- Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse von Moral Hazard zusammen und stellt die Bedeutung einer Neugestaltung des Marktwettbewerbs heraus.
- Das vierte Kapitel untersucht den medizinisch-technischen Fortschritt und seinen Einfluss auf die Entwicklung der Gesundheitsausgaben. Es analysiert die Abhängigkeit des Fortschritts von den Gesundheitsausgaben und die Notwendigkeit einer effizienten Ressourcenallokation.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel als Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem. Es diskutiert die Medikalisierungsthese und Kompressionsthese und zeigt die Auswirkungen auf die zukünftige Finanzierung des Gesundheitssystems.
Schlüsselwörter
Moral Hazard, Krankenversicherung, Gesundheitsausgaben, medizinisch-technischer Fortschritt, demografischer Wandel, Medikalisierungsthese, Kompressionsthese, Gesundheitswesen, Finanzierung, Effizienz, Ressourcenallokation.
- Citation du texte
- Heiko Schumann (Auteur), 2010, Moral Hazard, medizinisch-technischer Fortschritt & demographischer Wandel in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169148
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.