Vor dem Hintergrund der desolaten Ergebnisse der PISA-Studie und der damit einhergehenden Forderung, bildungspolitische Maßnahmen im Schulsystem vorzunehmen, erfordert dies eine tiefere Auseinandersetzung mit neuen und in der Praxis erprobten Lehr- und Lernmethoden. Gegenstand dieser internationalen Vergleichsstudie war u.a. die Frage, ob Fähigkeiten, die man für das Erwachsenenleben benötigt, bei deutschen Kindern und Jugendlichen (KuJ) ausgebildet seien. Weitestgehend fehlt es den KuJ an der Befähigung zu problemlösendem Denken und Handeln.
Da sich die traditionellen Familienstrukturen in der postmodernen Gesellschaft verändert haben (Ein-Eltern-Familie, gestiegene Scheidungsrate,…), hat die Bildungsinstitution Schule, also die sekundäre Sozialisationsinstanz, mehr noch als früher den Erziehungsauftrag zu erfüllen. Die Lehrperson (LP) steht im direkten Kontakt zu den SuS und stellt deshalb eine wichtige Rolle dar, insofern sie neben der Familie Einfluss auf das Leben der SuS nehmen kann...
Inhaltsverzeichnis
- Kooperatives Lernen im Deutschunterricht
- PISA als Chance für neue Unterrichts- und Lernmethoden
- Neue Lehr-und Lernmethoden zum Ausgleichen defizitärer Kompetenzen: Fokus „Kooperatives Lernen“
- Phasierung des Kooperativen Lernens
- Think
- Pair
- Share
- Adäquates Lernklima
- Gründe für den Einsatz kooperativer Lehrmethoden; Lehrerrolle
- Evaluation und Reflexion von Gruppenarbeiten
- Fazit/ KL in den Richtlinien und Lehrplänen (RuL)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept des kooperativen Lernens (KL) und untersucht dessen Potenzial im Deutschunterricht (DU). Er analysiert die Vorteile von KL im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen und beleuchtet die Bedeutung des KL für die Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern (SuS). Darüber hinaus werden konkrete Methoden und Strategien vorgestellt, die im KL zum Einsatz kommen und die Rolle der Lehrperson (LP) im kooperativen Lernprozess erläutert.
- Vorteile des kooperativen Lernens im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen
- Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern durch kooperatives Lernen
- Konkrete Methoden und Strategien des kooperativen Lernens
- Rolle der Lehrperson im kooperativen Lernprozess
- Bewertung und Reflexion von Gruppenarbeiten im kooperativen Lernumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Kooperatives Lernen im Deutschunterricht: Der Text führt das Konzept des KL ein und stellt die Frage, wie sich KL im DU umsetzen lässt. Er beleuchtet die Bedeutung von KL für die Entwicklung von Kompetenzen bei SuS, insbesondere im Kontext der PISA-Studie.
- PISA als Chance für neue Unterrichts- und Lernmethoden: Der Text verdeutlicht die Notwendigkeit neuer Lehr- und Lernmethoden im Kontext der PISA-Ergebnisse. Er kritisiert die Defizite im traditionellen Unterricht und die Bedeutung der Schule als sekundäre Sozialisationsinstanz.
- Neue Lehr-und Lernmethoden zum Ausgleichen defizitärer Kompetenzen: Fokus „Kooperatives Lernen“: Der Text stellt KL als eine vielversprechende Methode zur Förderung von Kompetenzen vor und beleuchtet die Ansätze von Norm und Kathy Green, die auf die Aktivierung aller SuS im Lernprozess setzen.
- Phasierung des Kooperativen Lernens: Der Text beschreibt die Phasen des KL - Think, Pair, Share - und erläutert, wie sich die SuS in diesen Phasen aktiv am Lernprozess beteiligen. Er beleuchtet die Bedeutung von Vorwissen und die Notwendigkeit, dass die LP die SuS nicht in ihrem Lernprozess einengt.
- Adäquates Lernklima: Der Text betont die Bedeutung eines angemessenen Lernklimas für den Erfolg des KL. Er stellt die Rolle von Regeln, Klassenraumaufteilung und Ruhesignalen heraus.
- Gründe für den Einsatz kooperativer Lehrmethoden; Lehrerrolle: Der Text erläutert die Notwendigkeit einer guten Unterrichtsplanung und die Anpassung der Lehrmethoden an die Lerntypen und Lerntempi der SuS. Er betont die Rolle des Lehrers als Lernbegleiter und die Wichtigkeit von Diagnosefähigkeit.
- Evaluation und Reflexion von Gruppenarbeiten: Der Text beleuchtet die Herausforderungen bei der Bewertung von Gruppenarbeiten und die Wichtigkeit, den Lernprozess in der Gruppenphase zu berücksichtigen. Er betont die Bedeutung von Fairness und die Förderung der Eigenverantwortung der SuS.
Schlüsselwörter
Kooperatives Lernen, Deutschunterricht, PISA-Studie, Kompetenzen, Lernmethoden, Unterrichtsformen, Lehrkraft, Schülerinnen und Schüler, Gruppenarbeit, Sozialformen, Evaluation, Reflexion, Lernklima, Teamfähigkeit, Kommunikation, Sozialkompetenz.
- Quote paper
- Sabine Reinwald (Author), 2010, Kooperatives Lernen im Deutschunterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168658
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.