Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt erfolgreich anbieten zu können, wird aufgrund steigender Arbeitsteilung und Spezialisierung immer komplexer. Der ebenso hinzukommende Trend nach stärker individualisierten Erzeugnissen bzw. Dienstleistungen lassen den Abstimmungsbedarf zwischen dem Konsument und der gesamten „Supply Chain“ auf ein Rekordniveau steigen (Sharma 2004, S. 1).
Diese Tatsachen und die gleichzeitige Erfordernis nach schnellen Lieferzeiten sind ohne eine enge Verzahnung der Prozesse des eigenen Unternehmens, welche der Lieferanten und denen der Kunden nicht zu realisieren. Eine schnelle Bereitstellung setzt voraus, dass Bearbeitungszeiten in allen ab-laufenden Prozessen gesenkt und die Effizienz und Effektivität auf ein Höchstmaß angehoben werden. Dazu benötigen die Unternehmen ein effizientes Planungs- und Kontrollsystem, welches die gesamten Prozesse in der Wertschöpfungskette optimal zu koordinieren hilft.
Das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) ist ein strategisches Soft-ware-Werkzeug, welches es den Unternehmen ermöglicht, Prozesse äußerst gestrafft, bei gleichzeitig maximaler Information- und Kostentransparenz, darzustellen. Die Einführung oder ein Wechsel einer solchen integrierten betriebswirtschaftlichen Standardsoftware stellt aber in der Praxis eine Herausforderung der eigenen Art dar. (Hesseler, Görtz 2008, S. 6–7) Gerade kleinere Unternehmen stoßen bei der Auswahl eines geeigneten Produkts an Grenzen, unter anderem wegen der Vielzahl von Angeboten in diesem Marktsegment (Hesseler, Görtz 2008, S. 51).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Begriffliche Abgrenzung
- 1.3.1 Enterprise Resource Planning (ERP) und ERP-Systeme
- 1.3.2 Kleinst- und Kleinunternehmen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 ERP-Systeme als betriebswirtschaftliche Standardsoftware im Wandel
- 2.1 Überblick über die Marktsituation
- 2.2 Historische Entwicklung des Marktangebots
- 2.3 Einordnung von ERP-Systemen im Software-Spektrum
- 2.4 Der Funktionsumfang im Überblick
- 2.5 Typisierung des Nutzens
- 2.6 Typisierung von Herausforderungen und Risiken
- 2.7 Neuer Trend: On Demand ERP
- 2.7.1 Was ist On Demand
- 2.7.2 Unterschied On-Demand-Anwendungen zu Lizenz- bzw. Kaufmodellen
- 2.7.3 Aktueller On-Demand-Markt - Angebot und Nachfrage
- 3 Herausforderungen des Auswahlprozesses
- 3.1 Strukturierungsbedarf und Einsatz von Projektmanagement-Maßnahmen
- 3.2 Sicherstellung von Know-how durch Zusammenstellung des Projektteams
- 3.3 Einbringung von „Best Practice“ durch externe Berater
- 3.4 Ermittlung von Ist- und Soll-Prozessen mittels Zustandsanalyse
- 3.4.1 Ist-Analyse
- 3.4.2 Soll-Konzept
- 3.5 Schaffung der Bewertungsbasis durch Etablierung von Auswahlkriterien
- 3.6 Sammlung der Anforderungen an den Systemanbieter in Form des Lasten-/Pflichtenhefts
- 3.7 Das Durchlaufen der Systemauswahl
- 3.7.1 Marktanalyse als Sichtung des Markt-Angebots an ERP-Lösungen
- 3.7.2 Die Grobauswahl zur Eingrenzung des Angebotes auf relevante Lösungen
- 3.7.3 Die unternehmensspezifische Eignungsprüfung zur weiteren Eingrenzung
- 3.7.4 Die Feinauswahl als mehrinstrumentelle, iterative Entscheidungsphase
- 3.7.4.1 Nutzwertanalyse
- 3.7.4.2 Sensitivitätsanalyse
- 3.7.4.3 Selbstpräsentationen der Hersteller
- 3.7.4.4 Systemtests
- 3.8 Das Vertragsmanagement zur Absicherung der Umsetzung der Entscheidungskriterien
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Herausforderungen bei der Einführung von ERP-Software, insbesondere im Kontext von Kleinst- und Kleinunternehmen. Der Fokus liegt auf der Objektivierung des ex-ante Evaluierungsprozesses für ERP-Software-Systeme.
- Analyse der Herausforderungen bei der ERP-Software-Einführung in Kleinst- und Kleinunternehmen
- Entwicklung eines Leitfadens zur Objektivierung des ex-ante Evaluierungsprozesses für ERP-Software-Systeme
- Bewertung von Best Practices und relevanten Projektmanagement-Methoden
- Analyse von Ist- und Soll-Prozessen im Rahmen der ERP-Einführung
- Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter ERP-Software-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und definiert die Problemstellung und Motivation. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die begriffliche Abgrenzung von ERP-Systemen und Kleinst- und Kleinunternehmen erläutert. Darüber hinaus wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von ERP-Systemen als betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Es wird ein Überblick über die Marktsituation und die historische Entwicklung von ERP-Systemen gegeben. Weiterhin werden die Einordnung von ERP-Systemen im Software-Spektrum, der Funktionsumfang, die Typisierung des Nutzens sowie die Typisierung von Herausforderungen und Risiken behandelt. Abschließend wird der Trend zu On Demand ERP-Systemen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Herausforderungen des Auswahlprozesses für ERP-Software. Es werden die Notwendigkeit der Strukturierung des Auswahlprozesses und der Einsatz von Projektmanagement-Maßnahmen erläutert. Die Bedeutung der Sicherstellung von Know-how durch die Zusammenstellung des Projektteams sowie die Einbringung von Best Practices durch externe Berater werden beleuchtet. Darüber hinaus wird die Ermittlung von Ist- und Soll-Prozessen mittels Zustandsanalyse behandelt. Die Schaffung der Bewertungsbasis durch die Etablierung von Auswahlkriterien und die Sammlung der Anforderungen an den Systemanbieter in Form des Lasten-/Pflichtenhefts werden ebenfalls besprochen. Abschließend wird der Prozess der Systemauswahl mit den Phasen der Marktanalyse, Grobauswahl, Eignungsprüfung und Feinauswahl sowie dem Vertragsmanagement zur Absicherung der Umsetzung der Entscheidungskriterien erläutert.
Schlüsselwörter
ERP-Software, Kleinst- und Kleinunternehmen, Evaluierungsprozess, ex-ante, Projektmanagement, Best Practices, Zustandsanalyse, Auswahlkriterien, Lasten-/Pflichtenheft, Systemauswahl, Vertragsmanagement.
- Citar trabajo
- Reiner Löffler (Autor), 2010, ERP-Software-Einführung. Identifizierung der Herausforderungen bei Kleinst- und Kleinunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168617
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.