Laut Ausbildungsordnung §5 Anlage 3a Lfd.‐Nr.6 b soll dem/ der Auszubildenden die Pflege der Maschinen, Geräte, Werkzeuge. und bauliche Anlagen vermittelt werden sowie bei der Instandsetzung und ihrem Mitwirken.
Sägearbeiten gehören mitunter zu den täglichen Aufgaben eines Garten‐ und Landschaftsbauers. Sträucher und Bäume werden entfernt sowie notwendige Pflegeschnitte vorgenommen. Um diese Arbeiten auch kostengünstig bewerkstelligen zu können, werden diese überwiegend mit einer Motorsäge durchgeführt. Um langfristig und sicher dieses
Arbeitsmittel benutzen zu können, muss dieses in regelmäßigen Zeitabständen gewartet werden. Hierbei ist die Kettenschärfung eine wichtige Fertigkeit für den Garten‐ und Landschaftsbauer. Die allergrößte Aufmerksamkeit muss jedoch der Arbeitssicherheit (gemäß VSG)gegeben werden. Auch eine stumpfe Kette kann unter Umständen schwere Verletzungen verursachen. Hierbei ist allergrößte Vorsicht sowie umfangreiche Belehrung durch den Sicherheitsbeauftragten zwingend erforderlich. Ziel meiner Arbeitsunterweisung soll sein, dem / der Auszubildenden Fertigkeiten und Kenntnisse mit dem sicherem Umgang der Motorsäge und der Kettenschärfung zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Erklärung
- 2. Vorgehensweise
- 3. Einstieg in die Arbeitsunterweisung
- 4. Arbeitsschritte gegliedert
- Einleitung zu den anstehenden Arbeiten um einen Überblick zu vermitteln.
- Erläuterungen zum Werkzeug
- Abfragen der Werkzeuge und Erklärung der unbekannten Werkzeuge
- Erläuterung zur VSG (Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit)
- Arbeitsplatz vorbereiten
- Kettensäge fixieren
- Die Kette auf 30° Grad Winkel schleifen
- Prüfen der Schärfe der Kette
- Ausspannen der Kettensäge
- Schutzüberzug für das Schwert
- Säubern und Aufräumen des Arbeitsplatz
- 5. Nachmachen und Erklären lassen
- 6. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeitsunterweisung ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im sicheren Umgang mit Motorsägen und der korrekten Kettenschärfung an Auszubildende. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
- Sicherer Umgang mit Motorsägen
- Fachgerechte Kettenschärfung
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Lernprozess
- Praktische Umsetzung der gelernten Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Erklärung: Dieses Kapitel erläutert den Kontext der Kettenschärfung im Arbeitsalltag eines Garten- und Landschaftsbauers. Es betont die Bedeutung der regelmäßigen Wartung von Motorsägen zur Gewährleistung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Einhaltung der Arbeitssicherheitsvorschriften (VSG) wird als essentiell hervorgehoben, da auch stumpfe Ketten Verletzungen verursachen können. Das Kapitel unterstreicht das Lernziel: die Vermittlung sicherer Handhabung und Kettenschärfungsfertigkeiten an den Auszubildenden.
2. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Lehrmethode – die Vier-Stufen-Methode – die die Aufgabenstellung in kleine, überschaubare Schritte unterteilt. Der Ausbilder demonstriert jeden Schritt, der Auszubildende wiederholt ihn bis zur sicheren Ausführung. Die unmittelbare Fehlerkorrektur und die hohe Effektivität dieser Methode werden betont. Diese strukturierte Herangehensweise soll ein effektives und sicheres Lernen ermöglichen.
3. Einstieg in die Arbeitsunterweisung: Der Einstieg in die Unterweisung umfasst eine kurze Einführung in die Bedeutung und Vorteile der Kettenschärfung sowie der Sicherheitsmaßnahmen. Es werden positive Aspekte selbstständiger und ordnungsgemäßer Arbeit vermittelt und durch Vergleiche mit betrieblichen und privaten Anwendungsbeispielen ein Anreiz für den Auszubildenden geschaffen.
4. Arbeitsschritte gegliedert: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte der Kettenschärfung detailliert und strukturiert. Jeder Schritt wird in drei Säulen erläutert: "Was?" (Lernabschnitt), "Wie?" (Kernpunkte) und "Warum?" (Begründung). Es werden alle notwendigen Schritte vom Vorbereiten des Arbeitsplatzes bis zum Aufräumen und der Sicherung der Kettensäge umfassend erklärt und mit den entsprechenden Sicherheitsaspekten verbunden. Die Begründung für jeden Schritt verdeutlicht den Zusammenhang und die Bedeutung der korrekten Vorgehensweise für das Ergebnis und die Sicherheit.
5. Nachmachen und Erklären lassen: In diesem Kapitel wird der praktische Teil der Ausbildung beschrieben. Der Auszubildende wendet die gelernten Schritte an und erklärt seine Handlungen. Der Ausbilder bietet Unterstützung und gibt positives Feedback. Dieser Schritt dient der Festigung des Gelernten und der Überprüfung des Verständnisses.
Schlüsselwörter
Motorsäge, Kettenschärfung, Arbeitssicherheit, VSG, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Wartung, Garten- und Landschaftsbau, Ausbildung, Fertigkeiten, Kenntnisse.
Arbeitsunterweisung Kettenschärfung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeitsunterweisung?
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert die Schritte zur fachgerechten Kettenschärfung einer Motorsäge. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Vorgehensweise (Vier-Stufen-Methode), eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die praktische Anwendung durch den Auszubildenden und abschließende Hinweise. Der Fokus liegt auf Sicherheit und der korrekten Anwendung der Techniken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeitsunterweisung?
Ziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im sicheren Umgang mit Motorsägen und der korrekten Kettenschärfung an Auszubildende im Garten- und Landschaftsbau. Der sichere Umgang mit der Motorsäge und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften stehen im Vordergrund.
Welche Methode wird zur Vermittlung des Wissens verwendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet. Der Ausbilder demonstriert jeden Schritt, der Auszubildende wiederholt ihn und erhält unmittelbares Feedback. Diese Methode soll ein effektives und sicheres Lernen ermöglichen.
Welche Schritte umfasst die Kettenschärfung?
Die einzelnen Schritte umfassen: Einleitung und Überblick, Vorbereitung des Arbeitsplatzes, Fixierung der Kettensäge, Schleifen der Kette (30° Winkel), Prüfung der Schärfe, Ausspannen der Kettensäge, Anbringen des Schutzüberzugs für das Schwert, und Säuberung des Arbeitsplatzes. Jeder Schritt wird detailliert erklärt, inklusive Sicherheitsaspekten.
Wie werden die Arbeitsschritte erläutert?
Jeder Arbeitsschritt wird nach dem Prinzip "Was? - Wie? - Warum?" erklärt. "Was?" beschreibt den Lernabschnitt, "Wie?" die Kernpunkte der Ausführung und "Warum?" die Begründung und den Zusammenhang zum Gesamtvorgang und der Sicherheit.
Welche Rolle spielt die Arbeitssicherheit?
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung spielen eine zentrale Rolle. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften (VSG) wird durchgehend betont. Auch der Umgang mit stumpfen Ketten wird als potenzielle Gefahrenquelle angesprochen.
Wie sieht der praktische Teil der Ausbildung aus?
Der Auszubildende führt die Kettenschärfung selbstständig durch und erklärt dabei seine Handlungen. Der Ausbilder unterstützt und gibt Feedback. Dies dient der Festigung des Gelernten und der Überprüfung des Verständnisses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Motorsäge, Kettenschärfung, Arbeitssicherheit, VSG, Vier-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Wartung, Garten- und Landschaftsbau, Ausbildung, Fertigkeiten, Kenntnisse.
- Citar trabajo
- Tony Guadagnino (Autor), 2010, Fachgerechtes Schleifen einer Kette im Rahmen der Wartungsarbeit einer Motorsäge (Unterweisung Zimmerer / -in) , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168552