Analyse der curricularen Vorgaben
Grundlage für die Planung der vorgestellten Unterrichtsstunde bildet das Lernfeld 1.3 „Medienproduktion“. Das Thema der Stunde wird explizit in der Lernsituationen (1.3.10) „Die SuS erstellen den Fertigungsweg für eine klebegebundene Broschur und ein fadengeheftetes Buch“ genannt.
2.2 Analyse der Komplexität der Thematik Die Entwicklung der Print-Medien wird voraussichtlich von 65% im Jahr 2000 auf 45% bis 2020 nur etwa 3% Wachstum zu verzeichnen haben. Dem
gegenüber stehen die Digitalen Medien, die mit einem Wachstum von jährlich 9% im Jahre 2020 ca. 55% des Marktes ausmachen.2 Broschuren und Bücher werden jetzt und in der Zukunft durch die Entwicklung und den Konsum von digitalen Medien nachhaltig beeinflusst. Dennoch beanspruchen
die Print-Medien ihren Raum und sind in ihrer Gänze nicht wegzudenken. Online-Firmen nutzen die Werbung über die Print-Medien, indem Kataloge in hoher Auflagenzahl gedruckt werden. Denn noch immer gibt es viele Menschen und auch oft genau deren Zielgruppe, die das Internet noch nicht in
ihren alltäglichen Ablauf integriert haben. Zudem herrscht im Internet eine Fülle von Mitbewerbern...
Lernziele
Zielsetzung der Stunde
Die Schülerinnen und Schüler können anhand von Informationen (Rückstichheftung, seitliche Drahtheftung, Fadenheftung, Fadensiegeln und
Klebebindung) die geeignete Bindeart für das Produkt (72 Seiten starker Inhalt, 6 Bg. Din A3 zu 12 Seiten – 2-Bruch-Zickzack + ein Kreuzbruch,
quadratisches Format ...
Fallbeispiel: (Folie)
Ein Kunde möchte ein Produkt herstellen lassen. Das Produkt gehört zu den kurzlebigen
Printprodukten, da es sich um einen „Veranstaltungskalender“ für ein halbes Jahr handelt. Vorab
soll ein Muster einen Eindruck darüber vermitteln, wie das fertige Produkt aussehen könnte. Die
Bindetechnik ist noch offen, da der Kunde sich diesbezüglich nicht auskennt.
Ihre Aufgabe besteht darin, dem Kunden ein Musterprodukt anzufertigen und ihm eine
Bindetechnik vorzuschlagen.
Informationen zum Produkt:
Druckbogen: Din A2
Falzbogen: Din A3
Format: quadratisch 13,8 x 13,8 cm
Umfang: 72 Seiten gefalzte 12-Seiter (2-Bruch Zickzackfalz kombiniert mit 1-BruchKreuzfalz)
Arbeitsauftrag:
1. Informieren Sie sich jetzt über die verschiedenen Möglichkeiten Falzbogen miteinander zu verbinden, indem Sie die Informationstexte lesen.
2. Beantworten Sie während der Bearbeitung die Leitfragen.
3. Falzen Sie die entsprechende Anzahl Bogen nach dem angegebenen Falzschema.
4. Entscheiden ...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernbedingungen
- 1.1 Angaben zur Klassenstruktur
- 1.2 Beurteilung der Klassensituation
- 1.3 Kompetenzen in der Klasse
- 1.3.1 Fachkompetenz
- 1.3.2 Methodenkompetenz
- 1.3.3 Sozialkompetenz
- 1.4 Situation der Referendarin der Klasse
- 2. Didaktisch-methodische Konzeption
- 2.1 Analyse der curricularen Vorgaben
- 2.2 Analyse der Komplexität der Thematik
- 2.3 Makrostruktur
- 2.4 Auswahl der Lerninhalte und Reduktionsentscheidung
- 2.4.1 Auswahl der Lerninhalte
- 2.4.2 Reduktionsentscheidung
- 3. Lernziele
- 4. Methodische Strukturierung
- 5. Darstellung der Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Fertigungsablauf einer mehrlagigen Broschur“ in einer Klasse von angehenden Druckern und Buchbindern. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Schritte der Broschürenherstellung zu vermitteln und ihr Verständnis für die Weiterverarbeitung von Druckprodukten zu vertiefen. Der Entwurf analysiert die Klassensituation, die Kompetenzen der Schüler und die didaktisch-methodischen Grundlagen der Stunde.
- Analyse der Lernbedingungen und Kompetenzen der Schüler
- Didaktisch-methodische Konzeption der Unterrichtsstunde
- Detaillierte Planung des Unterrichtsverlaufs
- Vermittlung des Fertigungsablaufs einer mehrlagigen Broschur
- Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernbedingungen: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die Klassensituation, inklusive Altersstruktur, Schulabschlüsse und berufliche Ausbildungsrichtungen der Schüler. Es beschreibt die Lernatmosphäre als grundsätzlich positiv, benennt aber auch Herausforderungen wie die Schulverdrossenheit eines Schülers. Die heterogene Fachkompetenz wird thematisiert, ebenso wie die gegenseitige Unterstützung der Schüler verschiedener Berufsrichtungen. Die Methoden- und Sozialkompetenzen der Klasse werden als positiv bewertet, mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit weiterer Förderung bei Präsentationen und der Berücksichtigung unterschiedlicher Lernniveaus.
2. Didaktisch-methodische Konzeption: Dieses Kapitel legt die didaktisch-methodischen Grundlagen der Unterrichtsstunde dar. Es beginnt mit der Analyse der curricularen Vorgaben und setzt dies in Beziehung zur Komplexität des Themas „Fertigungsablauf einer mehrlagigen Broschur“. Die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Medienlandschaft wird hervorgehoben, und es wird erklärt, warum die Herstellung von Broschüren trotz des Aufstiegs digitaler Medien weiterhin relevant ist. Der Kapitelteil zur Makrostruktur stellt einen detaillierten Stundenplan dar, während die Auswahl der Lerninhalte und die getroffenen Reduktionsentscheidungen begründet werden. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Lernstoffes an die Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Schüler.
3. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde präzise und operational. Es formuliert sowohl das übergeordnete Ziel der Stunde als auch Teillernziele zur Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Schüler. Die Teillernziele beschreiben konkret, welche Fähigkeiten die Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen.
4. Methodische Strukturierung: Dieses Kapitel erläutert die gewählte methodische Gestaltung der Stunde. Die Gruppeneinteilung wird detailliert beschrieben, wobei das Zufallsprinzip und die Vermeidung von bekannten Gruppenkonstellationen betont werden. Die Methode der Bildschema-Reihenfolge wird als Mittel zur Festigung des Gelernten und zur Fehlerkorrektur vorgestellt. Der Ansatz berücksichtigt die unterschiedlichen Ausbildungsberufe und Lernniveaus der Schüler und zielt auf eine gemeinsame Terminologie ab.
5. Darstellung der Verlaufsplanung: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde, aufgeteilt in Phasen mit jeweils definierten Zielen, Inhalten, Lehrer- und Schülerverhalten sowie Aktionsformen und Sozialformen. Die einzelnen Phasen sind zeitlich eingeteilt und beschreiben den geplanten Ablauf der Stunde.
Schlüsselwörter
Drucktechnik, Buchbinderei, Fertigungsablauf, mehrlagige Broschur, Weiterverarbeitung, Medienproduktion, Lernfeld 1.3, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik, Gruppenarbeit, Präsentation.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Fertigungsablauf einer mehrlagigen Broschur"
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Fertigungsablauf einer mehrlagigen Broschur“ für angehende Drucker und Buchbinder. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse der Lernbedingungen, die didaktisch-methodische Konzeption, die Lernziele, die methodische Strukturierung und eine Verlaufsplanung der Stunde. Zusätzlich werden die Kapitel mit einer Zusammenfassung versehen und Schlüsselwörter genannt.
Welche Aspekte der Lernbedingungen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf analysiert die Klassensituation (Altersstruktur, Schulabschlüsse, berufliche Ausbildungsrichtungen), die Lernatmosphäre, die Kompetenzen der Schüler (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und die Situation der Referendarin. Herausforderungen wie Schulverdrossenheit bei einem Schüler und die heterogene Fachkompetenz werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird die didaktisch-methodische Konzeption beschrieben?
Die didaktisch-methodische Konzeption umfasst die Analyse der curricularen Vorgaben, die Komplexität des Themas, die Makrostruktur der Stunde, die Auswahl der Lerninhalte und die getroffenen Reduktionsentscheidungen. Die Relevanz des Themas im Kontext der Medienlandschaft wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Lernstoffes an die Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Schüler.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf definiert präzise und operational formulierte Lernziele. Es wird ein übergeordnetes Ziel formuliert, sowie Teillernziele zur Förderung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Diese Teillernziele beschreiben konkret, welche Fähigkeiten die Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen.
Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt die methodische Gestaltung der Stunde, einschließlich der Gruppeneinteilung (Zufallsprinzip, Vermeidung bekannter Gruppenkonstellationen). Die Methode der Bildschema-Reihenfolge wird als Mittel zur Festigung des Gelernten und zur Fehlerkorrektur vorgestellt. Der Ansatz berücksichtigt unterschiedliche Ausbildungsberufe und Lernniveaus.
Wie ist die Verlaufsplanung der Stunde aufgebaut?
Die Verlaufsplanung ist detailliert und in Phasen unterteilt, mit definierten Zielen, Inhalten, Lehrer- und Schülerverhalten, Aktionsformen und Sozialformen. Jede Phase ist zeitlich eingeteilt und beschreibt den geplanten Ablauf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen Drucktechnik, Buchbinderei, Fertigungsablauf, mehrlagige Broschur, Weiterverarbeitung, Medienproduktion, Lernfeld 1.3, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik, Gruppenarbeit und Präsentation.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrende gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema "Fertigungsablauf einer mehrlagigen Broschur" für angehende Drucker und Buchbinder planen und durchführen möchten. Er dient als Vorlage und bietet eine detaillierte Anleitung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert den Entwurf in die Kapitel: Lehr- und Lernbedingungen (inkl. Angaben zur Klassenstruktur, Beurteilung der Klassensituation und Kompetenzen in der Klasse), Didaktisch-methodische Konzeption (inkl. Analyse curricularen Vorgaben, Komplexität der Thematik, Makrostruktur, Auswahl der Lerninhalte und Reduktionsentscheidungen), Lernziele, Methodische Strukturierung und Darstellung der Verlaufsplanung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse der Lernbedingungen und Kompetenzen der Schüler, die didaktisch-methodische Konzeption der Unterrichtsstunde, die detaillierte Planung des Unterrichtsverlaufs, die Vermittlung des Fertigungsablaufs einer mehrlagigen Broschur und die Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
- Citar trabajo
- Daniela Miebach (Autor), 2011, Unterrichtsstunde: Fertigungsablauf einer mehrlagigen Broschur (Drucktechnik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168341