Hier haben die Schüler entsprechend der Unterlagen (Informationstexte)
die Merkmale einer Bewerbung herausgearbeitet.
Sie haben dazu Plakate erstellt und präsentiert.
Der UB ist in einer Berufsfachschule durchgeführt worden.
Kritik war: Zu viele Inhalte, daher mein Tipp: lieber was rausnehmen... (Arbeitszeugnis später besprechen)
und die Gruppe Anlagen hatte zu wenig Material
Vorschau:
Kompetenzen/ Lernziele
Die SuS können die Merkmale und Inhalte einer Bewerbung beschreiben
Arbeitsauftrag:
• Lesen Sie den Informationstext. (Einzelarbeit)
• Wählen Sie eine der beiden Varianten (tabellarisch oder ausformuliert) für
die Erstellung eines Lebenslaufes aus.
• Erstellen Sie gemeinsam ein Plakat, auf dem Inhalt, Struktur und
Aufbau ersichtlich werden.
Informationstext: Lebenslauf
Damit sich ein Stellenanbieter ein Bild vom Bewerber machen kann, werden im
Lebenslauf die wichtigsten Daten zur Person und zur schulischen und beruflichen
Entwicklung lückenlos aufgeführt. Selbstverständliche darf der Lebenslauf keine
unwahren Aussagen enthalten
Erwartete Lösung Plakat Lebenslauf:
Vorname, Name
Straße und Hausnummer
PLZ und Wohnort
Lebenslauf
Persönliche Angaben
Name …
Geburtsdatum
Erwartete Lösung Folie: Anschreiben
Absender Datum und Ort
Betreff
Anrede
Brieftext
Grußformel
Unterschrift
Anlagen:
Zeile 4-9:
Anschriftzone/
Empfängeradresse
Der Inhalt des Anschriftfeldes wird als
Arbeitsauftrag:
Sie erstellen in Ihrer Gruppe eine Checkliste für ein Vorstellungsgespräch und
benutzen zur Präsentation ein Plakat, welches nach der Fertigstellung an der zweiten
Stellwand Platz findet.
• Erstellen Sie eine Sammlung Ihrer Ideen und halten Sie sie schriftlich fest.
• Lesen Sie den Informationstext und erweitern Sie Ihre Sammlung
entsprechend.
• Visualisieren Sie Ihre Ergebnisse auf dem Plakat.
• Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einem Zweier Gespräch mit Hilfe des
Plakates. (Es könnte zum Beispiel ein Gespräch zwischen Chef und Bewerber
sein, oder ein Gespräch zwischen zwei Freunden, die sich über die
Anforderungen für ein Bewerbungsgespräch austauschen.)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lehr- und Lernbedingungen
- 1.1 Angaben zur Klassenstruktur
- 1.2 Lern- und Leistungsverhalten der Klasse
- 1.3 Die Situation der Referendarin in der Klasse
- 2. Kompetenzen/ Lernziele
- 2.1 Feinlernziele
- 3. Darstellung der Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse BFD 10 die Merkmale und Inhalte einer Bewerbung näherzubringen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fachwissen, der Verbesserung der Methodenkompetenz und der Förderung der Sozialkompetenz der Schüler. Die angespannte Lernatmosphäre der Klasse stellt eine besondere Herausforderung dar.
- Merkmale einer Bewerbung
- Klassenmanagement in einer herausfordernden Lerngruppe
- Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz
- Gestaltung eines produktiven Unterrichtsverlaufs
- Differenzierte Lernförderung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Lehr- und Lernbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Klassensituation der BFD 10, einer Berufsfachschulklasse für Druck- und Medientechnik. Es werden detaillierte Angaben zur Alters- und Schulbildungsstruktur der Schüler gemacht, sowie deren Lern- und Leistungsverhalten analysiert. Besonders hervorgehoben werden die Herausforderungen durch unruhiges Verhalten einzelner Schüler, häufige Abwesenheiten und Konflikte im Klassenraum. Die Lernatmosphäre wird als angespannt beschrieben, wobei die Schüler den Sinn des Deutschunterrichts, insbesondere des Themas Bewerbung, teilweise in Frage stellen. Die Referendarin beschreibt ihre Bemühungen, ein positives Verhältnis zwischen den Schülern und zu den Schülern aufzubauen.
2. Kompetenzen/ Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele des Unterrichts. Die Schüler sollen die Merkmale und Inhalte einer Bewerbung beschreiben können. Die Feinlernziele werden auf drei Kompetenzstufen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz) unterteilt und detailliert aufgeschlüsselt. Die Fachkompetenz umfasst das Darstellen der Bewerbungsbestandteile, das Erläutern der Anforderungen und das Erstellen einer Checkliste für Vorstellungsgespräche. Die Methodenkompetenz zielt auf die Verbesserung der Teamarbeit, die Gestaltung von Präsentationen und die verständliche Wiedergabe von Arbeitsergebnissen ab. Die Sozialkompetenz soll durch verbesserte Teamarbeit, zielgerichtete Kommunikation und gesteigerte Aufmerksamkeit während Präsentationen gefördert werden. Einige Lernziele werden als didaktische Reserven für den Folgeunterricht benannt.
3. Darstellung der Verlaufsplanung: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Stundenplan für den Deutschunterricht zum Thema Bewerbung. Der Plan gliedert die Unterrichtsstunde in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Präsentation und Reflexion) und beschreibt den Ablauf, die Methoden, die Medien und das Lehrer-Schüler-Verhalten für jede Phase. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der Richtlinien für eine normgerechte Bewerbung durch Gruppenarbeit und anschließender Präsentation der Ergebnisse. Das Kapitel enthält auch Hinweise auf didaktische Reserven und die Möglichkeit, die Unterrichtsgestaltung an den Bedürfnissen der Schüler anzupassen.
Schlüsselwörter
Bewerbung, Deutschunterricht, Berufsfachschule, Klassenmanagement, Lernverhalten, Kompetenzentwicklung (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz), Gruppenarbeit, Präsentation, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Bewerbungstraining in der BFD 10
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung eines Deutschunterrichts zum Thema „Bewerbung“ in einer Berufsfachschulklasse (BFD 10) für Druck- und Medientechnik. Schwerpunkte sind die Vermittlung von Fachwissen über Bewerbungen, die Verbesserung der Methoden- und Sozialkompetenz der Schüler sowie das Klassenmanagement in einer herausfordernden Lerngruppe.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen die Beschreibung der Merkmale und Inhalte einer Bewerbung. Diese werden auf drei Kompetenzstufen unterteilt: Fachkompetenz (Darstellung von Bewerbungsbestandteilen, Erläuterung der Anforderungen, Erstellen einer Checkliste für Vorstellungsgespräche), Methodenkompetenz (Teamarbeit, Präsentationen, verständliche Wiedergabe von Arbeitsergebnissen) und Sozialkompetenz (verbesserte Teamarbeit, zielgerichtete Kommunikation, Aufmerksamkeit während Präsentationen). Einige Lernziele sind als didaktische Reserven für den Folgeunterricht vorgesehen.
Wie ist die Klassensituation der BFD 10?
Die Klasse BFD 10 wird als herausfordernd beschrieben. Es gibt unruhiges Verhalten einzelner Schüler, häufige Abwesenheiten und Konflikte im Klassenraum. Die Lernatmosphäre ist angespannt, und einige Schüler stellen den Sinn des Deutschunterrichts und insbesondere des Themas „Bewerbung“ in Frage. Die Referendarin bemüht sich um einen positiven Umgang mit den Schülern.
Wie ist der Unterricht geplant?
Der detaillierte Stundenplan gliedert den Unterricht in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion). Die Erarbeitung der Richtlinien für eine normgerechte Bewerbung erfolgt durch Gruppenarbeit und anschließende Präsentationen. Der Plan beinhaltet Hinweise auf didaktische Reserven und Anpassungsmöglichkeiten an die Schülerbedürfnisse.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt den Einsatz von Gruppenarbeit und Präsentationen als zentrale Methoden. Konkrete Medien werden im detaillierten Stundenplan (Kapitel 3) aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Bewerbung, Deutschunterricht, Berufsfachschule, Klassenmanagement, Lernverhalten, Kompetenzentwicklung (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz), Gruppenarbeit, Präsentation, Unterrichtsplanung.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in drei Kapitel: 1. Lehr- und Lernbedingungen (Beschreibung der Klassensituation), 2. Kompetenzen/Lernziele (Definition der Lernziele auf drei Kompetenzstufen), 3. Darstellung der Verlaufsplanung (detaillierter Stundenplan).
Welche Herausforderungen werden im Entwurf adressiert?
Die größte Herausforderung besteht in der angespannten Lernatmosphäre und dem teilweise fehlenden Interesse der Schüler am Thema. Der Entwurf beschreibt Strategien zum Klassenmanagement und zur Motivation der Schüler.
- Quote paper
- Daniela Miebach (Author), 2010, Merkmale einer Bewerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168338