Die Nacherfindung des Porzellans in Europa ist eine aus verschiedenen Blickwinkeln interessante Begebenheit. [...]
Schon in dieser frühen Zeit scheinen diese Kostbarkeiten wertvolle Fassungen aus Edelmetall erhalten zu haben. Das früheste überlieferte Beispiel, zugleich das früheste datierbare Chinaporzellan in Europa überhaupt, ist ein Familienbecher der Familie von Catzenelnbogen, heute im Landesmuseum Kassel befindlich2. Es handelt sich um ein Yüan-zeitliches Seladon mit einer europäischen Fassung um 1450.
In großen Mengen - als Schiffsballast nämlich - wurde Porzellan erst seit dem 16.Jh. in Europa eingeführt. Es blieb allerdings so kostbar, daß einheitliche Service, selbst für eine Person, nicht überliefert sind.
Eine bedeutende Wende vollzog sich, als in China die Yüan-Dynastie 1368 von der Ming-Dynastie abgelöst wurde: In der Folgezeit trat das unterglasurblau dekorierte weiße Porzellan gleichberechtigt neben die Seladon-Porzellane und verdrängte diese schließlich. Daher war für die Europäer, die Porzellan in verstärktem Maße erst im Verlauf des 16. und 17.Jh. kennenlernten, der Farbdualismus Blau-Weiß mit Porzellan assoziert, was eine nicht unerhebliche Rolle bei der Erfindung und in der Frühzeit des europäischen Hartporzellans spielen sollte.
Der Traums von einer europäischen Porzellanproduktion wurde in Sachsen zu Beginn des 18. Jh. verwirklicht.
Die nachfolgende Arbeit wird den daran beteiligten Personen jeweils ein eigenes Kapitel widmen. Sie waren es, die schließlich das Porzellan als Ergebnis systematischer Untersuchungen auf der Basis strenger Naturwissenschaft hervorbrachten.
Die Versuche, mit dem neuen Material zu einer eigenen, europäischen Formen- und Dekorsprache zu gelangen, setzten bereits zu einem ganz frühen Zeitpunkt ein, als man kaum über das Versuchsstadium hinausgelangt war. Es entstand ein gänzlich neuer Zweig des Kunstgewerbes, dessen sich das 18.Jh. zum Ausdruck seiner künstlerischen Auffassungen so vollkommen bedient hat, daß Zeitalter und Material quasi miteinander identisch wurden.
Abschließend soll ein kurzer Blick auf die Wiederentdeckung des sog. ,,Böttcher-Steinzeugs" am Beginn unseres Jahrhunderts diese Arbeit über die Frühzeit des europäischen Porzellans beschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Einleitung
- 1. Chinesisches Porzellan
- 2. Die Erfindung des Porzellans in Europa
- 2.1. Erste Versuche
- 2.2. Johann Melchior Steinbrück: Geschichtskalender von 1712 und der Steinbrück-Bericht von 1717
- 2.2.1. Der Geschichtskalender von 1712
- 2.2.2. Der Steinbrück-Bericht von 1717
- 3. Die Väter des europäischen Porzellans
- 3.1. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus
- 3.2. Johann Friedrich Böttger
- 4. Das europäische Hartporzellan
- 4.1. Die technischen Versuche auf der Jungfernbastei in Dresden
- 4.2. Das Böttgersteinzeug
- 4.3. Das Böttgerporzellan
- 4.4. Die frühen Farben
- 5. Die Wiederentdeckung des Böttgersteinzeugs im 20. Jh.
- 5.1 Die Wiedereinführung
- 5.2 Die Böttgerehrung 1982
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Nacherfindung des Porzellans in Europa, eine bedeutende Begebenheit, die die europäische Kunst und Kultur maßgeblich beeinflusst hat. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Entstehung des europäischen Hartporzellans im frühen 18. Jahrhundert in Sachsen, und beleuchtet die Schlüsselfiguren und technischen Innovationen, die diesen Erfolg ermöglichten. Die Arbeit betrachtet die Geschichte der Porzellanproduktion als ein komplexes Zusammenspiel aus wissenschaftlichen Untersuchungen, künstlerischer Gestaltung und wirtschaftlichen Interessen.
- Chinesisches Porzellan und seine Bedeutung für Europa
- Die frühen Versuche der Porzellanproduktion in Europa
- Die Rolle von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger
- Die Entwicklung des europäischen Hartporzellans
- Die Wiederentdeckung des Böttgersteinzeugs im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- 0.1 Einleitung: Diese Einleitung stellt die Nacherfindung des Porzellans in Europa als eine interessante und vielschichtige Begebenheit vor, die die Phantasie der Europäer seit dem späten 13. Jahrhundert beschäftigt hat. Sie beleuchtet die Wertschätzung des Porzellans in Europa und seine Rolle in der Geschichte der Kunst und des Handels.
- 1. Chinesisches Porzellan: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Porzellans in China, angefangen von der frühen Keramik bis zur Hochblüte der kaiserlichen Manufaktur in Jingdezhen. Es werden Besonderheiten des chinesischen Porzellans wie die Verwendung von natürlichen Materialien und die charakteristischen Farbmöglichkeiten erläutert.
- 2. Die Erfindung des Porzellans in Europa: Das Kapitel befasst sich mit den ersten Versuchen der Porzellanproduktion in Europa. Es werden die wichtigsten Personen und Ereignisse dieser frühen Periode beleuchtet, darunter die Arbeiten von Johann Melchior Steinbrück, dessen Geschichtskalender von 1712 und Steinbrück-Bericht von 1717 wichtige Erkenntnisse liefern.
- 3. Die Väter des europäischen Porzellans: Dieses Kapitel widmet sich den beiden Schlüsselfiguren der europäischen Porzellanproduktion: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger. Es werden ihre Beiträge zur Entwicklung des europäischen Hartporzellans anhand ihrer wissenschaftlichen Untersuchungen und technischen Innovationen vorgestellt.
- 4. Das europäische Hartporzellan: Das Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des europäischen Hartporzellans, insbesondere auf die technischen Versuche auf der Jungfernbastei in Dresden. Die Entstehung des Böttgersteinzeugs und des Böttgerporzellans, sowie die frühen Versuche mit Farben werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen europäische Porzellanproduktion, Hartporzellan, Böttger, Tschirnhaus, Jingdezhen, chinesisches Porzellan, Unterglasurblau, Geschichte der Keramik, Kunstgewerbe, wissenschaftliche Forschung, technische Innovationen, und die Wiederentdeckung des Böttgersteinzeugs.
- Quote paper
- Detlev Freigang (Author), 1998, Erfindung und Frühzeit des Meissener Porzellans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1682