Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Expansion und Differenzierung im nordrheinwestfälischen Schul- und Hochschulsystem. Konkreter geht es auf den folgenden Seiten um das Beispiel der westfälischen Stadt Hamm mit dem hier vorliegenden System an weiterführenden Schulen und Hochschulen. Eine genauere Betrachtung des Standortes, und der hier angesiedelten (Hoch)Schulangebotsstrukturen sind in diesem Rahmen von ebenso großer Bedeutung wie die Suche nach möglichen Ursachen, welche die Expansion und Differenzierung bedingen.
Die Motivation für die Wahl der Stadt, das westfälische Hamm, sowie insbesondere für die private Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm (SRH FH Hamm), begründet sich durch zwei Faktoren. Die westfälische Großstadt bietet – als Heimatstadt des Autors, in der dieser viele Jahre gelebt hat – aus organisatorischer Perspektive einige Vorteile im Rahmen einer solchen Untersuchung. Des Weiteren verfügt die Großstadt über eine sehr differenzierte Sozialstruktur. Einerseits gehört die Stadt Hamm zu den wenigen Standorten in NRW, in denen sich ein altsprachiges Gymnasium halten konnte (das der Autor selbst 9 Jahre bis zum Abitur besucht hat). Daneben ist allerdings nicht zu verkennen, dass die Stadt in Bezug auf ihre Sozialstruktur alles andere als homogen bildungsnah zu beschreiben ist.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung, Motivation
- II. Grundbegriffe
- III. Die Stadt Hamm
- III.1 Sozialstruktur und Schultypenangebot
- III.2 Akademische Angebotsstrukturen
- IV. Zuwachs an Verbundstudienangeboten
- V. Die SRH Holding und die SRH FH Hamm
- VI. Vermarktung der SRH FH Hamm
- VII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Expansion und Differenzierung im Schul- und Hochschulsystem in Nordrhein-Westfalen, wobei der Fokus auf die Stadt Hamm und die SRH FH Hamm liegt. Die Arbeit untersucht die Ursachen für diese Prozesse, die Entwicklung der Sozialstruktur von Hamm und das Angebot an weiterführenden Schulen und Hochschulen.
- Bildungsexpansion in NRW
- Differenzierung im Bildungssystem
- Entwicklung der Sozialstruktur in Hamm
- Angebot an weiterführenden Schulen und Hochschulen in Hamm
- Die Rolle der SRH FH Hamm in der Region
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung, Motivation: Diese Einleitung legt den Fokus der Arbeit auf die Expansion und Differenzierung im Schul- und Hochschulsystem Nordrhein-Westfalens, wobei der Fokus auf die Stadt Hamm und die SRH FH Hamm liegt. Die Motivation für die Wahl dieses Themas wird erläutert.
- Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Bildungsexpansion" und "Differenzierung" und beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland. Es beschreibt, wie sich das Schulsystem in Deutschland von einem vergleichsweise undifferenzierten System in den 50er Jahren zu einem komplexen System mit verschiedenen Schulformen und Ebenen entwickelt hat.
- Die Stadt Hamm: Dieser Abschnitt beleuchtet die Sozialstruktur und das Angebot an Schultypen in Hamm. Er betont die Heterogenität der Bildungsnahe und die Rolle des altsprachlichen Gymnasiums in der Stadt.
- Zuwachs an Verbundstudienangeboten: Dieses Kapitel untersucht die wachsende Anzahl von Verbundstudienangeboten im Hochschulsystem und deren Bedeutung in der Region.
- Die SRH Holding und die SRH FH Hamm: Dieses Kapitel beschreibt die SRH Holding und ihre Rolle in der Region. Es konzentriert sich auf die SRH FH Hamm und ihren Beitrag zur Bildungsexpansion in Hamm.
- Vermarktung der SRH FH Hamm: Dieses Kapitel beleuchtet die Marketingstrategien der SRH FH Hamm, um Studenten zu gewinnen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Bildungsexpansion, Differenzierung im Bildungssystem, Stadtentwicklung, Hochschule, private Hochschulen, SRH Holding, Sozialstruktur, Hamm, Nordrhein-Westfalen.
- Citar trabajo
- B.A. Mark Valentin (Autor), 2009, Expansion und Differenzierung im Schul- und Hochschulsystem , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167976