In einem einleitenden Schritt werden zunächst die Begriffe „Personalberatung“ und „Erfolgsfaktoren“ definiert. Im darauffolgenden Teil der Arbeit erfolgt eine Darstellung der Prinzipal-Agent-Theorie, mit ihren unterschiedlichen Arten von Informationsasymmetrien. In einem nächsten Schritt werden dann die kritischen Erfolgsfaktoren für Unternehmensberatungen von Reiner Hillemanns auf die
Personalberatung transferiert. Darauf aufbauend wird im nächsten Kapitel der Einfluss der Informationsasymmetrien auf die kritischen Erfolgsfaktoren untersucht. Dabei wird vor allem untersucht, in welchen Phasen es vermehrt zu unterschiedlich verteilten Informationen kommt und welchen Einfluss sie auf den Erfolg des Beratungsprojektes haben. In einem letzten Schritt werden
schließlich noch Möglichkeiten zum Abbau der Informationsasymmetrien aufgezeigt. Abgeschlossen wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse im Fazit.
Als Grundlage zur Identifikation der kritischen Erfolgsfaktoren der
Personalberatung dient in der vorliegenden Arbeit die Monographie von Reiner Hillemanns (1995). Um die Informationsasymmetrien in den Projektphasen zu verdeutlichen, wird auf einen Ansatz der Neuen Institutionenökonomik zurückgegriffen.
Durch die Prinzipal Agent Theorie von Jensen und Meckling (1976)
können die unterschiedlich verteilten Information kategorisiert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Personalberatung
- 2.1.1 Branchenüberblick
- 2.1.2 Tätigkeitsfelder der Personalberatung
- 2.2 Erfolgsfaktoren
- 3. Die Prinzipal-Agent-Theorie
- 3.1 Die Auswahl der Theorie
- 3.2 Annahmen der Theorie
- 3.3 Agenturprobleme in Agenturverhältnissen
- 3.3.1 Hidden Characteristics
- 3.3.2 Hidden Action und Hidden Information
- 3.3.3 Hidden Intention
- 4. Kritische Erfolgsfaktoren
- 4.1 Erfolgsfaktoren der Personalberatung abgeleitet von den Erfolgsfaktoren der Unternehmensberatung
- 4.1.1 Akquisitionsphase
- 4.1.2 Vorbereitungsphase
- 4.1.3 Marktforschungsphase
- 4.1.4 Interviewphase
- 4.1.5 Kandidatenpräsentation
- 4.1.6 Projektabschluss/Nachbetreuung
- 4.2 Zusammenfassende Betrachtung der Erfolgsfaktoren
- 5. Kritische Betrachtung der Erfolgsfaktoren aus Sicht der Prinzipal-Agent Theorie
- 5.1 Informationsasymmetrien während des Beratungsprozesses
- 5.1.1 Unbekannte Eigenschaften der Akteure vor der Vertragsunterzeichnung
- 5.1.2 Geringe Nachvollziehbarkeit der Tätigkeiten und Wissensvorsprung während des Beratungsprozesses
- 5.1.3 Verborgene Absichten der Akteure in der Auftragsanbahnungs- und Auftragsdurchführungsphase
- 5.2 Bewertung der Analyseergebnisse
- 6. Agenturtheoretische Ansätze zur Reduzierung opportunistischen Verhaltens im Bereich der Personalberatung
- 6.1 Abbau der Agenturprobleme
- 6.1.1 Abbau der Agenturprobleme in der Projektanbahnungsphase
- 6.1.2 Abbau der Agenturprobleme während des Beratungsprozesses
- 6.2 Vertrauensverhältnisses zwischen Kunde - Berater - Kandidat
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Bereich des externen Executive Recruitments und analysiert die Erfolgsfaktoren einer Personalberatung. Ziel ist es, die kritischen Erfolgsfaktoren in den einzelnen Projektphasen zu identifizieren und zu untersuchen, welchen Einfluss Informationsasymmetrien zwischen den beteiligten Akteuren auf den Beratungsprozess haben. Die Arbeit greift dabei auf die Prinzipal-Agent-Theorie zurück, um diese Informationsasymmetrien zu kategorisieren und zu analysieren.
- Die Bedeutung der Personalberatung für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren der Personalberatung
- Informationsasymmetrien in der Personalberatung
- Die Prinzipal-Agent-Theorie als Instrument zur Analyse
- Strategien zur Reduzierung von Agenturproblemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die wachsende Bedeutung der Personalberatung für Unternehmen. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Personalberatung“ und „Erfolgsfaktoren“ und gibt einen Überblick über die Branche und die Tätigkeitsfelder der Personalberatung. Kapitel 3 stellt die Prinzipal-Agent-Theorie vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit als analytisches Werkzeug genutzt wird, um die Informationsasymmetrien im Bereich der Personalberatung zu beleuchten. Kapitel 4 identifiziert die kritischen Erfolgsfaktoren der Personalberatung, die sich aus den verschiedenen Projektphasen ableiten lassen.
Kapitel 5 analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie und identifiziert die Informationsasymmetrien, die in den verschiedenen Projektphasen auftreten können. In Kapitel 6 werden agenturtheoretische Ansätze zur Reduzierung von opportunistischem Verhalten im Bereich der Personalberatung vorgestellt. Die Diplomarbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis herausstellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Personalberatung, der Erfolgsfaktoren, der Informationsasymmetrien und der Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext des externen Executive Recruitments. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Agenturprobleme, Opportunismus, Vertrauensverhältnis, Projektphasen, Akquisition, Vorbereitung, Marktforschung, Interview, Kandidatenpräsentation, Projektabschluss, Nachbetreuung.
- Citar trabajo
- Timo Schwarz (Autor), 2010, Externes Executive Recruitment. Kritische Betrachtung der Erfolgsfaktoren einer Personalberatung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167772