Zusammenfassung
In der vorliegenden Hausarbeit wird genauer untersucht, welche Merkmale der impressionistischen Malerei sich in der deutschen Lyrik des Impressionismus wieder finden lassen und wie sie dort umgesetzt werden. Dabei wird zunächst einleitend auf die Entstehung des Impressionismus in Frankreich eingegangen, wobei die Besonderheiten der impressionistischen Malerei eine Rolle spielen, die von zahlreichen Autoren, unter anderem Josef Kern, Richard Hamann und Jost Hermand, aufgezeigt werden. Ausgehend davon wird im Weiteren erläutert, wie sich der Impressionismus in Deutschland, sowohl in der Malerei als auch in der Literatur, entwickelte. Hierfür wird unter anderem Ralph Michael Werner „Impressionismus als literarhistorischer Begriff“ und Manfred Diersch „Empiriokritizismus und Impressionismus“ verwendet. Auch die Ausführungen von Josef Kern und Richard Hamann bzw. Jost Hermand werden hier herangezogen. Davon ausgehend wird näher untersucht, inwieweit eine Übertragung der Merkmale von der Malerei auf die Lyrik stattfand und mit welchen Arten und Methoden der Impressionismus dort festgehalten und umgesetzt wurde. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Literatur, besonderes auf den Möglichkeiten der vielfältigen impressionistischen Gestaltungsweisen der Sprache, die im Einzelnen dargestellt und analysiert werden. Hartmut Marholds „Impressionismus in der deutschen Dichtung“ und Dr. Luise Thons „Die Sprache des deutschen Impressionismus“ stellen für diese kritischen Untersuchungen die zentralen Werke dar. In einem weiteren Schritt werden die untersuchten Merkmale auf Gedichtbeispiele von Detlef von Liliencron (Four in hand) und Max Dauthendey (Regenduft) angewandt.
Am Ende der Arbeit erfolgt das Resümee über die Leistungen des Impressionismus, im Vergleich zu anderen ausgewählten epochalen Kunstrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Entstehung des Impressionismus in Frankreich: Der Impressionismus in der französischen Malerei
- III. Der Impressionismus in Deutschland
- III.1 Der Impressionismus in der deutschen Malerei
- III.2 Der Impressionismus in der deutschen Lyrik
- III.2.1 Die Verwendung von Lexemen: Die Möglichkeit der Nuancierung
- III.2. 2 Die Lexikalischen Kategorien: Nomen, Adjektiv/Attribut, Verb und Partizip
- III.2. 3 Die Flexionskategorien: Die Verwendung des Modus und Tempus
- III.2. 4 Die Sprachkünstlerischen Techniken: Die Sprachmischung und der verschobene Parallelismus
- IV. Die Gedichtanalyse: Übertragung der Charakteristika der impressionistischen Lyrik auf Detlev von Liliencrons Four in hand
- V. Resümee: Die Leistungen des Impressionismus
- VI. Literaturverzeichnis
- VII. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Merkmale des impressionistischen Malerei, die sich in der deutschen Lyrik des Impressionismus wiederfinden lassen und wie sie dort umgesetzt werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Impressionismus in Frankreich und Deutschland zu beleuchten, insbesondere im Bereich der Malerei und Literatur. Dabei werden wichtige Merkmale des Impressionismus in der französischen Malerei und deren Übertragung auf die Lyrik analysiert.
- Die Entstehung des Impressionismus in Frankreich und dessen Einordnung in die Kunstgeschichte
- Die Übertragung der impressionistischen Merkmale von der Malerei auf die Lyrik
- Die Analyse der impressionistischen Gestaltungsweisen der Sprache in der deutschen Lyrik
- Die Verbindung von impressionistischer Malerei und Literatur anhand von Gedichtbeispielen
- Die Leistungen des Impressionismus im Vergleich zu anderen epochalen Kunstrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung
Diese Einleitung liefert eine Übersicht über die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Übertragung impressionistischer Merkmale von der Malerei auf die Lyrik. Es werden die zentralen Werke und Autoren genannt, die für die Analyse herangezogen werden.
- Kapitel II: Die Entstehung des Impressionismus in Frankreich: Der Impressionismus in der französischen Malerei
Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Impressionismus in Frankreich, wobei die Besonderheiten der impressionistischen Malerei im Vordergrund stehen. Es wird auf die Entstehung des Begriffs „Impressionismus“ und die Problematik der Einordnung des Impressionismus eingegangen. Die Merkmale des Impressionismus in der französischen Malerei werden in Bezug auf Naturalismus und Realismus diskutiert.
- Kapitel III: Der Impressionismus in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Impressionismus in Deutschland, sowohl in der Malerei als auch in der Literatur. Es werden die wichtigsten Merkmale des deutschen Impressionismus anhand von ausgewählten Autoren und Werken dargestellt.
- Kapitel IV: Die Gedichtanalyse: Übertragung der Charakteristika der impressionistischen Lyrik auf Detlev von Liliencrons Four in hand
In diesem Kapitel werden die Merkmale des Impressionismus auf ein Gedicht von Detlev von Liliencron angewandt. Es wird gezeigt, wie die Charakteristika der impressionistischen Lyrik in dem Gedicht "Four in hand" zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Impressionismus, Malerei, Lyrik, deutsche Literatur, französische Malerei, Claude Monet, Detlev von Liliencron, Max Dauthendey, Sprache, Gestaltungsweisen, Lexemen, Kategorien, Flexion, Sprachmischung, Parallelismus.
- Citar trabajo
- Nadine Berndt (Autor), 2010, Impressionismus in der Malerei und in der deutschen Lyrik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167597