Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Ökologischer Idealismus und globale Verantwortung

Der stumme Frühling von Rachel Carson im Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit

Título: Ökologischer Idealismus und globale Verantwortung

Trabajo de Seminario , 2005 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: MA Friedrich Ansgar Drywa (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Buch „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson, erstmals erschienen 1962 in den USA , beschäftigt sich mit den Auswirkungen der exzessiven landwirtschaftlichen Nutzung von Pestiziden und Insektiziden - insbesondere der, des DDT. Der „stumme Frühling“ ist eine Metapher, die das Sterben der Singvögel durch den DDT-Einsatz in der Landwirtschaft beschreibt, die im Frühling nicht mehr singen und damit den Frühling verstummen lassen. Seither ist dieses Buch im höchsten Maße kontrovers diskutiert worden und die Liste der Gegner und Fürsprecher ist ebenso prominent wie lang. Der Grund sind die immensen Folgen die dieses Buch mit dem Verbot des DDT in den USA 1972, in Europa und der Dritten Welt nach sich zog. Auf der einen Seite sehen die Anhänger des Umweltschutzes, wie z.B. der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore in seinem Vorwort zur Neuauflage 1994 schrieb, in Rachel Carson die Vorreiterin und Begründerin des modernen Umweltschutzes, dessen Notwendigkeit und Richtigkeit für unser aller Überleben auf diesem Planeten außer Frage steht. Auf der anderen Seite stehen Millionen von Toten, die an epidemischen Krankheiten starben, die nach dem DDT-Verbot erneut ausbrachen. DDT ist das Mittel gegen die Malaria übertragende Anopheles-Mücke und andere Vektoren der Krankheiten Typhus, Cholera, Pest und der Schlafkrankheit gewesen. In vielen Teilen der Welt aber vor allem in Afrika und Südostasien brach die Malaria nach bereits erfolgreicher Eindämmung bzw. Ausrottung wieder aus und kostete seither mehr als 100 Millionen Menschen das Leben . Dennoch ist die Frage zu erörtern, inwiefern dieses Buch wirklich für das DDT-Verbot verantwortlich zu machen ist, ebenso, wie es zweifelhaft erscheinen muss, einer einzelnen Frau dafür die Schuld zu geben, die zwei Jahre nach der Veröffentlichung an Brustkrebs starb und mit der weiteren Entwicklung nicht notwendigerweise in Zusammenhang zu bringen ist. Inwiefern sich die weitere Entwicklung und ihre Folgen als Missbrauch des Buches „Der stumme Frühling“ für ganz andere ökonomische und politische Interessen darstellen und wie sich die ganze Problematik differenzierter analysieren lässt, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Wirkungen von DDT
    • Der Weg zum Buch
    • Die unmittelbaren Folgen von „Der stumme Frühling“
  • Analyse und Diskussion des Buches „Der stumme Frühling“
    • Zur inhaltlichen Gestaltung des Buches
    • Die Sprache des Buches
    • Die wissenschaftlichen Methoden von Rachel Carson: Betrachtung ausgewählter Textstellen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Buch „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson, das sich mit den Auswirkungen des exzessiven Einsatzes von Pestiziden, insbesondere DDT, in der Landwirtschaft beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Argumente, der Sprache und der wissenschaftlichen Methoden, die Carson in ihrem Werk verwendet, um die Gefahren von DDT und die Notwendigkeit von Umwelt- und Naturschutz aufzuzeigen. Außerdem wird diskutiert, inwiefern das Buch zur Entstehung der modernen Umweltbewegung beigetragen hat.

  • Die Gefahren des exzessiven Pestizideinsatzes
  • Die Rolle von Rachel Carson in der Umweltbewegung
  • Die wissenschaftlichen Argumente und Methoden in „Der stumme Frühling“
  • Die Folgen des DDT-Verbots
  • Der ethische und politische Konflikt zwischen Umweltschutz und globaler Gesundheit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt das Buch „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson vor und führt den Leser in die Thematik der Pestizidproblematik ein. Es wird die Geschichte des DDT und seiner Verbreitung in der Landwirtschaft sowie die unmittelbaren Folgen des Buches diskutiert.

Kapitel 2: Analyse und Diskussion des Buches „Der stumme Frühling“

Dieses Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Analyse des Buches „Der stumme Frühling“. Es wird auf die inhaltliche Gestaltung des Buches, die Sprache, die wissenschaftlichen Methoden, die Carson verwendet, und ausgewählte Textstellen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Pestizide, DDT, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Ökologie, Nachhaltigkeit, Rachel Carson, „Der stumme Frühling“, Biodiversität, Gesundheit, Malaria, globale Verantwortung, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Methoden.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Ökologischer Idealismus und globale Verantwortung
Subtítulo
Der stumme Frühling von Rachel Carson im Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit
Universidad
Technical University of Berlin
Calificación
1,0
Autor
MA Friedrich Ansgar Drywa (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V167591
ISBN (Ebook)
9783640850877
ISBN (Libro)
9783640851140
Idioma
Alemán
Etiqueta
Der stumme Frühling Rachel Carson DDT Umweltschutz Verbot Malaria Anopheles-Mücke Typhus Cholera Pest WHO Landwirtschaft Dichlordiphenyltrichlorethan Toxizität hydrophobe chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffverbindung Resistenzentwicklung Trypanosomiasis Fettstoffwechsel Kalkstoffwechsel Akkumulation Persistenz Pharmakokinetik DDE Oxidationsprodukt Epoxid Dechlorierung Nature Study College for Women John Hopkins University University of Maryland U.S. Bureau of Fisheries Velsicol Chemical Corporation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Friedrich Ansgar Drywa (Autor), 2005, Ökologischer Idealismus und globale Verantwortung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167591
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint