Hier liegt ein Unterrichtsentwurf des 2. Staatsexamens im Fach Sport auf 17 Seiten vor.
Thema der Reihe: Entwicklung verschiedener Bewegungsaufgaben zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren am Beispiel der „motorischen Fähigkeit Kraft“.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Didaktische und methodische Schwerpunkte
- Ziele und Kompetenzen
- Stundenziel
- Förderung der...
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Unterrichtsreihe „Entwicklung verschiedener Bewegungsaufgaben zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern im Alter von 3-6 Jahren am Beispiel der „motorischen Fähigkeit Kraft“ zielt darauf ab, die Schülerinnen zu befähigen, selbstständig Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten zu entwickeln, um den Kindern verschiedene Bewegungsanlässe zu bieten. Dabei steht die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt.
- Entwicklung von Bewegungsaufgaben zur Förderung der Kraftfähigkeit bei Kindern
- Kreative Nutzung von Alltagsmaterialien und Kleingeräten in der Bewegungserziehung
- Zusammenhang zwischen körperlicher Kraft und Selbstbewusstsein
- Anwendung von Kriterien wie „motivierend“, „kräftigend“ und „kindgerecht“ bei der Gestaltung von Bewegungsaufgaben
- Reflexion und Bewertung von Bewegungsaufgaben im Hinblick auf die Erfüllung der Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in die didaktischen und methodischen Schwerpunkte. Hier werden die Zusammensetzung der Klasse, die Besonderheiten des Faches Sport/Gesundheitsförderung und das Lernfeld 3 der Ausbildung zur Kinderpflegerin beschrieben. Anschließend werden die Ziele und Kompetenzen der Unterrichtsreihe, insbesondere das Stundenziel und die Förderung von Fachkompetenz und Methodenkompetenz, erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bewegungsaufgaben, Ganzkörperkräftigung, Kinder im Alter von 3-6 Jahren, Alltagsmaterialien, Kleingeräte, motorische Fähigkeit Kraft, Selbstbewusstsein, motivierend, kräftigend, kindgerecht, Reflexion, Bewertung, Praxisaufgabe.
- Arbeit zitieren
- Sonja Kellner (Autor:in), 2007, Sport in der Kinderpflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167391