"... absolut abfallend sind die türkische Gruppe und die Araber. Auch in der dritten Generation haben sehr viele keine vernünftigen Deutschkenntnisse, viele gar keinen Schulabschluss, und nur ein kleiner Teil schafft es bis zum Abitur.“ (Sarrazin/Berberich 2009, S.200)
Die Fragen, die Sarrazin´s Interview zweifellos aufgeworfen, durch verschiedene Medien weitergetragen und zu einer regen Diskussion in allen Gesellschaftsschichten geführt haben, sollen nachfolgend in dieser Arbeit differenziert betrachtet werden, auch wenn sie nicht als entscheidender Ausgangspunkt für das Thema der Arbeit angesehen werden können (siehe Vorwort).
Steht es erstens um Deutschlands Integrationsbemühungen, den dazugehörigen Angeboten sowie deren Nutzung seitens ethnischer Minderheiten wirklich so schlecht, so dass sich die Hälfte der Bevölkerung der Meinung Sarrazins anschließt, nach der türkischstämmige (und arabischstämmige) Menschen weder integrationsfähig noch integrationswillig sind? Stimmt es zum zweiten weiterhin, dass Türken unterdurchschnittliche Bildungserfolge erzielen, wenn sie mit deutschen Schülern oder aber anderen Migrantengruppen verglichen werden? Und drittens: Welche Erfolge und Versäumnisse kann die Integration in Deutschland vorweisen, welche Bedingungen finden Migranten im Bildungssystem vor und welchen Benachteiligungen sehen sie sich ausgesetzt? Diese drei zentralen Fragen sollen als Leitfaden dienen, an dem sich die vorliegende Arbeit orientiert.
Ausgehend von soziologischen Theorielinien, die jeweils verkürzt erläutert werden, versuche ich mithilfe empirischer Daten und wissenschaftlicher Beiträge einen differenzierten Blickwinkel zur Sozialisation türkischer Jungen einzunehmen. Am Ende der jeweiligen Teilabschnitte fasst ein Resümee die Zusammenhänge jeweils zusammen, die sich dann am Ende der Arbeit im vierten Kapitel zu einem Fazit bündeln lassen. Hier soll aus den vorher gesammelten Informationen gefolgert werden, wie sich die Sozialisation türkischer Jungen auf einen (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem auswirkt und wie dieser gedeutet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Vorgehensweise
- 2 Migration und Integration
- 2.1 Die Arbeitsmigration in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2.2 Einwanderungsgeschichte der türkischen Bevölkerung
- 2.3 Integration als Begriff der Migrationsforschung
- 2.4 Das Integrationskonzept nach Esser
- 2.4.1 Systemintegration
- 2.4.2 Vier Bereiche sozialer Integration
- 2.4.3 Sozialintegration von Migranten
- 2.4.4 Systemintegration: Multiethnische Gesellschaft oder strukturelle Assimilation
- 2.4.5 Zusammenfassung
- 2.5 Systemintegration der türkischen Bevölkerung
- 2.6 Soziale Integration der türkischen Bevölkerung
- 2.6.1 Zusammenhang zwischen den Integrationsbereichen - Theorie und Realität
- 2.7 Zwischenfazit
- 3 Sozialisation
- 3.1 Theorien zur Sozialisation
- 3.1.1 Strukturfunktionalistischer und rollentheoretischer Ansatz
- 3.1.2 Entwicklungsbezogener, psychodynamischer Ansatz
- 3.1.3 Reflexiv-handlungstheoretischer Ansatz
- 3.1.4 Systemtheoretisch-ökologischer Ansatz
- 3.1.5 Zusammenfassung
- 3.2 Sozialisation in der Familie
- 3.2.1 Was ist eine Familie?
- 3.2.2 Familienspezifische Umwelt türkischer Jungen – sozio-ökonomische Daten
- 3.2.2.1 Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung
- 3.2.2.2 Einkommen
- 3.2.2.3 Wohnsituation
- 3.2.2.4 Soziales Umfeld
- 3.2.2.5 Außerfamiliäre Anregungen
- 3.2.3 Innerfamiliäres Sozialisationsgeschehen in türkischen Familien
- 3.2.3.1 Erziehungsziele
- 3.2.3.2 Erziehungsstil
- 3.2.3.3 Sprache
- 3.2.4 Zusammenfassung
- 3.3 Sozialisation in der Schule
- 3.3.1 Funktionen der Schule
- 3.3.2 Rollenan-und Überforderung des Schülers
- 3.3.3 Bildungsabschlüsse türkischer Jugendlicher
- 3.3.4 Institutionelle Benachteiligung
- 3.3.4.1 Eintritt in die Grundschule
- 3.3.4.2 Überweisung auf eine Sonderschule
- 3.3.4.3 Übergang zu weiterführenden Schulen
- 3.3.4.4 Ebenen der institutionellen Diskriminierung
- 3.3.5 Verschlungene Bildungspfade
- 3.3.6 Zusammenfassung
- 3.4 Sozialisation und Geschlecht
- 3.4.1 Gleichberechtigte Verhältnisse oder traditionelle Geschlechtsrollen?
- 3.4.2 Freizeitaktivitäten
- 3.4.3 Mitschüler oder Türke?
- 3.4.4 Berufliche und private Lebensentwürfe
- 3.4.5 Trotziger Außenseiter, Familienmann oder Bildungsaufsteiger?
- 3.4.6 Zusammenfassung
- Migration und Integration türkischer Jungen in Deutschland
- Sozialisationsprozesse in türkischen Familien und deren Einfluss auf die Bildung
- Die Rolle der Schule in der Sozialisation und Bildung türkischer Jungen
- Institutionelle Benachteiligung und Diskriminierung von türkischen Jungen im Bildungssystem
- Geschlechtsspezifische Aspekte der Sozialisation und Bildung türkischer Jungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Sozialisation türkischer Jungen in Deutschland und deren (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Integration türkischer Jungen in die deutsche Gesellschaft und das Bildungssystem zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zu unterschiedlichen Bildungsergebnissen führen können.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Fragestellung und Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Migration in Deutschland und die Einwanderungsgeschichte der türkischen Bevölkerung. Es werden verschiedene Integrationskonzepte vorgestellt, insbesondere das von Esser, und deren Anwendung auf die Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland diskutiert. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Sozialisation und beleuchtet verschiedene Theorien zur Sozialisation. Der Schwerpunkt liegt auf der Sozialisation in der Familie und der Schule, wobei die spezifischen Herausforderungen für türkische Jungen im Fokus stehen. Kapitel 4 untersucht die Rolle des Geschlechts in der Sozialisation und die Auswirkungen auf den Bildungsweg türkischer Jungen. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Migration, Integration, Türkische Jungen, Bildungserfolg, Schule, Familie, Institutionelle Benachteiligung, Diskriminierung, Geschlecht, Geschlechterrollen, Bildungspfade, Interkulturelle Kommunikation.
- Citation du texte
- Stephan Çakir (Auteur), 2010, Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167381
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.