Der vorliegende Beitrag widmet sich dem in der Bildungswissenschaft wahrzunehmendem Trend der Selbstlernkonzepte, welcher mit einer gesellschaftlichen Tendenz der Individualisierung verbunden ist (lebensbegleitendes und privilegiertes Lernen sowie Selbstökonomisierung).
Darüber hinaus werden damit zusammenhängende Entwicklungen universitärer Strukturen thematisiert (Wandel der Bildungsinstitutionen, eLearning und wissenschaftstheoretischer Paradigmenwechsel).
Es folgt eine lerntheoretische Annäherung an die Selbsttätigkeit des Lernens (personenbezogene Begründungen).
Abschließend werden didaktische Konsequenzen skizziert (kontaminierte vs. unterstützende Lernarrangements und Lernberatung).
Inhaltsverzeichnis
- Konjunktur der Selbstlernkonzepte ...
- Gesellschaftliche Individualisierungstendenzen im Bildungskontext...
- Individualisierungsprozesse in der Lerngesellschaft
- Selbstökonomisierung der Gebildeten
- Bildungsfreiheiten & -verantwortung
- Lebensbegleitendes Lernen
- Privilegiertes Lernen.
- Historische Entwicklung des Selbstlern-Prozesses..
- Karriere des Selbst.
- Vom persönlichen Lehrverhältnis zur arbeitsteiligen Lehre.
- eLearning & Hochschuldidaktik..
- Wissenschaftstheoretischer Paradigmenwechsel
- Selbsttätigkeit & Lern- und Motivationstheoretische Annäherung
- Behavioristische Motivationstheorie.
- Leistungsmotivation.
- Konstruktivistisches Motivationskonzept
- Humanistische Motivationstheorien
- Kritische Psychologie
- Interessentheorie..
- Didaktische Konsequenzen.
- Selbstlern-Kompetenz ausbilden
- Funktionswandel der Profession..
- Unterstützende Lernarrangements
- Systematische Lernberatung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Trend der Selbstlernkonzepte in der Bildungswissenschaft, der eng mit gesellschaftlichen Individualisierungstendenzen verbunden ist. Er beleuchtet die Entwicklung universitärer Strukturen im Kontext dieser Entwicklungen und analysiert die Selbsttätigkeit des Lernens aus lern- und motivationstheoretischer Perspektive. Abschließend werden didaktische Konsequenzen für die Gestaltung von Lernarrangements im Kontext der Selbstlern- und Individualisierungstendenzen skizziert.
- Die Konjunktur von Selbstlernkonzepten und ihre Verbindung zu gesellschaftlichen Individualisierungstendenzen
- Der Wandel universitärer Strukturen im Kontext von Selbstlernkonzepten und eLearning
- Die Bedeutung von Motivationstheorien für das Verständnis von Selbsttätigkeit im Lernprozess
- Didaktische Konsequenzen für die Gestaltung von Lernarrangements und die Förderung von Selbstlernkompetenz
- Die Rolle von Lernberatung in der Unterstützung von Selbstlernprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Konjunktur von Selbstlernkonzepten und deren Bedeutung in der Bildungswissenschaft. Es werden verschiedene Ansätze des Selbstlernens vorgestellt und die Gefahr der inflationären Verwendung des Begriffs diskutiert.
Kapitel 2 analysiert die gesellschaftlichen Individualisierungstendenzen im Bildungskontext. Es werden verschiedene Gesellschaftsdiagnosen vorgestellt und die Auswirkungen der Individualisierung auf das Lernen und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft untersucht.
Kapitel 3 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Selbstlern-Prozesses. Es werden verschiedene Phasen der Entwicklung von der persönlichen Lehrbeziehung zur arbeitsteiligen Lehre und zur Einbindung von eLearning in die Hochschuldidaktik dargestellt.
Kapitel 4 bietet eine lern- und motivationstheoretische Annäherung an die Selbsttätigkeit des Lernens. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und deren Relevanz für das Verständnis der Selbststeuerung im Lernprozess diskutiert.
Kapitel 5 skizziert didaktische Konsequenzen aus den Erkenntnissen der vorangegangenen Kapitel. Es werden verschiedene Lernarrangements und die Bedeutung von Lernberatung für die Förderung von Selbstlernkompetenz und den Umgang mit Individualisierungstendenzen in der Hochschullehre diskutiert.
Schlüsselwörter
Selbstlernen, Individualisierung, Bildungswissenschaft, Hochschuldidaktik, Lernmotivation, Lernarrangements, Lernberatung, eLearning, Wissensgesellschaft, Lerngesellschaft, Neoliberalismus, Selbstökonomisierung
- Citation du texte
- Holger Schlegel (Auteur), 2010, Selbstlern- und Individualisierungstendenzen bei Studierenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167256