In dieser Arbeit erfolgt auf acht Seiten eine Analyse von Kirsten Boies Buch "Mit Kindern redet ja keiner".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Biografie: Kirsten Boie
- 2. Kirsten Boie: „Mit Kindern redet ja keiner“
- 2.1. Thema des Buches
- 2.2. Inhalt des Buches
- 2.3. Personen des Buches
- 2.3.1. Charlotte
- 2.3.2. Charlottes Mutter
- 2.3.3. Charlottes Vater Friedhelm
- 3. Reflexion des Buches durch das Seminar
- 3.1. Realismus
- 3.2. Altersklasse
- 3.3. Eignung für den Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Kirsten Boies Jugendbuch „Mit Kindern redet ja keiner“, indem sie die Biografie der Autorin beleuchtet, den Inhalt des Buches zusammenfasst und die zentralen Themen sowie deren Darstellung untersucht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Romans und seiner Relevanz zu vermitteln.
- Darstellung der kindlichen Perspektive auf elterliche Depression
- Tabuisierung psychischer Erkrankungen in der Familie
- Die Bedeutung von Kommunikation und sozialer Unterstützung
- Die Bewältigungsstrategien eines Kindes in einer Krisensituation
- Realismus und literarische Gestaltung im Jugendroman
Zusammenfassung der Kapitel
1. Biografie: Kirsten Boie: Die Biografie skizziert Kirsten Boies Werdegang, beginnend mit ihrer Geburt in Hamburg, über ihr Studium der Fächer Deutsch und Englisch, ihre Tätigkeit als Lehrerin bis hin zu ihrem Erfolg als Kinderbuchautorin. Besonderes Augenmerk liegt auf den Umständen, die sie zum Schreiben ihres ersten Kinderbuches führten – die Adoption eines Kindes und die damit verbundene berufliche Veränderung. Der Abschnitt hebt auch Boies Engagement für Leseförderung und Kinderliteratur hervor und zitiert sie selbst, um ihre Herangehensweise an das Schreiben von Kinderbüchern zu verdeutlichen, nämlich sowohl kindgerecht als auch literarisch anspruchsvoll zu schreiben.
2. Kirsten Boie: „Mit Kindern redet ja keiner“: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Boies Roman „Mit Kindern redet ja keiner“. Er gliedert sich in drei Unterabschnitte, die das Thema, den Inhalt und die zentralen Personen des Romans beleuchten. Das Thema des Buches wird als die Darstellung der Depression einer Mutter aus der Sicht ihres Kindes identifiziert – ein Tabuthema in der Mittelschicht. Der Inhaltszusammenfassung wird im Detail auf den Prozess der Erkrankung der Mutter und den Umgang des Kindes damit eingegangen, die emotionalen Reaktionen Charlottes werden im Mittelpunkt gestellt. Die Charakterbeschreibungen der Hauptfiguren, insbesondere Charlotte und ihrer Mutter, beleuchten deren Entwicklung und Handlungen im Kontext der erzählten Krise.
Schlüsselwörter
Kirsten Boie, Jugendroman, Kinderliteratur, Depression, Mutter-Kind-Beziehung, psychische Erkrankung, Tabuisierung, Kommunikation, kindliche Perspektive, Realismus, Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen zu Kirsten Boies "Mit Kindern redet ja keiner"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Kirsten Boies Jugendbuch "Mit Kindern redet ja keiner". Sie umfasst eine Biografie der Autorin, eine Inhaltszusammenfassung des Buches, eine Untersuchung der zentralen Themen und deren Darstellung sowie eine Reflexion des Buches im Kontext eines Seminars. Die Arbeit beleuchtet die kindliche Perspektive auf elterliche Depression, die Tabuisierung psychischer Erkrankungen, die Bedeutung von Kommunikation und die Bewältigungsstrategien von Kindern in Krisensituationen.
Welche Themen werden im Buch "Mit Kindern redet ja keiner" behandelt?
Das Buch behandelt das Thema der Depression einer Mutter aus der Sicht ihres Kindes. Zentrale Themen sind die kindliche Perspektive auf elterliche Depression, die Tabuisierung psychischer Erkrankungen in der Familie, die Bedeutung von Kommunikation und sozialer Unterstützung, die Bewältigungsstrategien eines Kindes in einer Krisensituation und die realistische Darstellung dieser Thematik im Jugendroman.
Wer sind die wichtigsten Figuren im Buch?
Die wichtigsten Figuren sind Charlotte (das Kind), Charlottes Mutter (die an Depression leidet) und Charlottes Vater Friedhelm. Die Arbeit konzentriert sich auf die Charakterentwicklung und die Handlungen dieser Figuren im Kontext der erzählten Krise.
Wie wird die kindliche Perspektive dargestellt?
Die Arbeit analysiert, wie Kirsten Boie die kindliche Perspektive auf die elterliche Depression darstellt und wie das Kind mit der Situation umgeht. Die emotionalen Reaktionen Charlottes stehen dabei im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielt die Biografie von Kirsten Boie für die Analyse?
Die Biografie von Kirsten Boie, insbesondere ihr Werdegang als Lehrerin und die Adoption eines Kindes, wird beleuchtet, um ihre Motivation und Herangehensweise beim Schreiben des Buches zu verstehen. Der Abschnitt zeigt auch Boies Engagement für Leseförderung und Kinderliteratur auf.
Wie wird das Buch im Hinblick auf den Unterricht bewertet?
Die Arbeit bewertet die Eignung des Buches für den Unterricht, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Realismus, Altersklasse und der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch und die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kirsten Boie, Jugendroman, Kinderliteratur, Depression, Mutter-Kind-Beziehung, psychische Erkrankung, Tabuisierung, Kommunikation, kindliche Perspektive, Realismus, Leseförderung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Biografie Kirsten Boies, dem Inhalt und den zentralen Themen von "Mit Kindern redet ja keiner" sowie einer Reflexion des Buches befassen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Struktur.
- Arbeit zitieren
- Anne Deubel (Autor:in), 2010, Inhaltliche Analyse des Buches: „Mit Kindern redet ja keiner“ von Kirsten Boie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167232