Der Auszubildende soll nach dem Lehrgespräch den Prozess der Streckenlieferung kennen gelernt haben. Zielsetzung ist es zu erkennen in welchen fällen es zu einer Streckenlieferung kommt. Folgende Schwerpunkte sollen vermittelt werden:· Was ist eine Streckenlieferung · Ablauf einer Streckenlieferung · Benötigte Informationen zur Streckenlieferung · Vor- und Nachteile der Streckenlieferung
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation
- Lernziele
- Vorbereitung
- Informationen zum Streckengeschäft
- Ablauf des Lehrgesprächs
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden das Verständnis des Prozesses der Streckenlieferung zu vermitteln. Der Auszubildende soll die Merkmale, den Ablauf und die Vor- und Nachteile der Streckenlieferung kennenlernen und in der Lage sein, zu erkennen, wann eine Streckenlieferung relevant ist. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, Kunden korrekt zu beraten und die notwendigen Daten für die Abwicklung zu erfassen.
- Definition und Merkmale der Streckenlieferung
- Ablauf einer Streckenlieferung
- Notwendige Informationen für die Streckenlieferung
- Vor- und Nachteile der Streckenlieferung
- Anwendung im betrieblichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung: den Baustoffgroßhandel als Ausbildungsbetrieb, den Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel, den Ausbildungsstand des Auszubildenden und die verwendeten Materialien. Es dient der Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf und stellt die Rahmenbedingungen dar.
Lernziele: Hier werden das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel definiert. Es wird klar formuliert, was der Auszubildende nach der Unterweisung wissen und können soll. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Streckenlieferung und deren Anwendung in der Praxis. Das operationalisierte Lernziel konkretisiert die zu vermittelnden Inhalte und Kompetenzen.
Vorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen zur Vorbereitung des Lehrgesprächs. Es umfasst die Vorbereitung der Materialien, das Schaffen einer angenehmen Lernatmosphäre, die Kontaktaufnahme zum Auszubildenden, die Nennung des Lernziels, die Erklärung von Sinn und Zweck der Aufgabe und die Klärung der Vorkenntnisse des Auszubildenden. Es legt den Grundstein für einen erfolgreichen Lernprozess.
Informationen zum Streckengeschäft: Dieses Kapitel erklärt umfassend den Begriff der Streckenlieferung, beschreibt deren Merkmale und beleuchtet die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Es bildet das Herzstück der Unterweisung und liefert die notwendigen Fachinformationen für den Auszubildenden. Die Erklärung von Vor- und Nachteilen ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Thematik.
Ablauf des Lehrgesprächs: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf des Lehrgesprächs, einschließlich eines Fallbeispiels. Es umfasst das Einholen und Weitergeben von Informationen, das Erstellen des Auftrags, das Weiterführen der Belege, das Wiederholen der Lerninhalte und die Erfolgskontrolle. Es liefert eine strukturierte Anleitung für die praktische Anwendung des Gelernten.
Schlüsselwörter
Streckenlieferung, Großhandel, Außenhandel, Kundenberatung, Auftragsbearbeitung, Lehrgespräch, Ausbildung, Lernziele, Verkauf, Logistik, Kundenorientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Streckenlieferung"
Was ist der Inhalt der Unterweisung "Streckenlieferung"?
Die Unterweisung behandelt umfassend das Thema Streckenlieferung im Groß- und Außenhandel. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, eine Kapitelzusammenfassung, Schlüsselwörter und beschreibt den Ablauf eines Lehrgesprächs zur Vermittlung des Themas. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Prozesses, der Vor- und Nachteile sowie der praktischen Anwendung im betrieblichen Kontext.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden ein umfassendes Verständnis der Streckenlieferung zu vermitteln. Der Auszubildende soll die Merkmale, den Ablauf und die Vor- und Nachteile kennenlernen und die Fähigkeit entwickeln, Kunden korrekt zu beraten und die notwendigen Daten für die Abwicklung zu erfassen. Es werden Richt-, Grob- und Feinlernziel definiert und operationalisiert.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in die Kapitel: Ausgangssituation, Lernziele, Vorbereitung, Informationen zum Streckengeschäft, Ablauf des Lehrgesprächs und Abschluss. Jedes Kapitel trägt zum Verständnis der Streckenlieferung bei, beginnend mit der Einordnung in den Ausbildungskontext und endend mit der praktischen Anwendung im Lehrgespräch.
Was wird im Kapitel "Informationen zum Streckengeschäft" behandelt?
Dieses Kapitel bildet den Kern der Unterweisung. Es erklärt den Begriff der Streckenlieferung detailliert, beschreibt ihre Merkmale und beleuchtet die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Es liefert die notwendigen Fachinformationen für den Auszubildenden, um ein ganzheitliches Verständnis zu erlangen.
Wie wird der Ablauf des Lehrgesprächs beschrieben?
Das Kapitel "Ablauf des Lehrgesprächs" beschreibt detailliert den Ablauf, inklusive eines Fallbeispiels. Es umfasst das Einholen und Weitergeben von Informationen, das Erstellen des Auftrags, die Weiterführung der Belege, das Wiederholen der Lerninhalte und die Erfolgskontrolle. Es dient als strukturierte Anleitung für die praktische Anwendung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Unterweisung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Streckenlieferung, Großhandel, Außenhandel, Kundenberatung, Auftragsbearbeitung, Lehrgespräch, Ausbildung, Lernziele, Verkauf, Logistik und Kundenorientierung. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Unterweisung.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Die Unterweisung ist für Auszubildende im Bereich Groß- und Außenhandel konzipiert, insbesondere für diejenigen, die sich mit dem Thema Streckenlieferung auseinandersetzen müssen. Sie dient der Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten im Kontext der Kundenberatung und Auftragsabwicklung.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Unterweisung geht von den Grundlagen des Groß- und Außenhandels aus. Spezifische Vorkenntnisse zur Streckenlieferung sind nicht zwingend erforderlich, da das Thema umfassend erklärt wird. Die Vorbereitungsphase des Lehrgesprächs dient der Klärung der individuellen Vorkenntnisse des Auszubildenden.
- Citation du texte
- Marco Tripolone (Auteur), 2011, Die Streckenlieferung (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167147