In dieser Arbeit werden die Strukturreformen und Hauptentwicklungslinien der
deutschen Gesundheitspolitik seit Beginn der 1990er Jahre in chronologischer
Reihenfolge beschrieben und die wesentlichen Reformversuche der vorherigen
sowie der gegenwärtigen Bundesregierung bis Anfang 2003 benannt und
gegenübergestellt. Dabei soll untersucht werden, welche Ziele die gegenwärtige
Gesundheitspolitik verfolgt und welche vernachlässigt werden. Gesundheitspolitik in Deutschland fokussiert schon seit Mitte der 1970er Jahre, vor
allem aber seit dem Beginn der 1990er Jahren, sehr stark auf die Stabilität der
Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). „Die Politik sah und
sieht sich auch gegenwärtig dazu gezwungen, mittels immer neuer Regulierungen
und Reglementierungen den Versuch zu unternehmen, die Ausgabenentwicklung im
Gesundheitswesen zu dämpfen. Es bestand oder besteht hierbei die Gefahr, dass
die Interessen der Betroffenen, allen voran die der Versicherten und jene der
Leistungserbringer, immer weiter aus dem gesundheitspolitischen Blickfeld geraten“
(Oberender, Hebborn, Zerth 2002, Vorwort).
Gesundheitspolitik ist aber ein wesentlich umfassenderer Begriff und definiert sich
wie folgt: „In der Gesundheitspolitik im engeren Sinne werden unmittelbar
gesundheitsbezogene Ziele angestrebt, also etwa Senkung von Krankheitshäufigkeit
und Sterblichkeit, Verbesserung des Zugangs und der Inanspruchnahme von
Versorgungsleistungen, Abbau von sozialen und geschlechtsbezogenen
Ungleichheiten in der Versorgung, Verbesserung der fachlichen Ausbildung des
professionellen Personals und Optimierung der Kosten-Nutzen-Bilanz des gesamten
Systems. Gesundheitspolitik im weiteren Sinne geht hierüber hinaus und versteht
sich als Teil der staatlichen Sozialpolitik, greift also in die Gestaltung von
Arbeitsbedingungen, Wohn- und Umweltgegebenheiten mit ein“ (Hurrelmann, Laaser
(Hrsg.) 1998, S. 43). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung: Gesundheitspolitik in Theorie und Praxis
- Entwicklung und Veränderung von Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik seit Beginn der 1990er Jahre
- Die christlich-liberale Regierung
- Das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) von 1993
- Die „dritte Stufe“ der Gesundheitsreform (1994-1997)
- Die rot-grüne Regierung
- Das Solidaritätsstärkungsgesetz von 1998
- Die GKV-Gesundheitsreform von 2000
- Reform des Risikostrukturausgleichs
- Das Beitragssatzsicherungsgesetz
- Bewertung und Zusammenfassung der Gesundheitspolitik beider Regierungen
- Die christlich-liberale Regierung
- Herausforderungen und Innovationschancen
- Problembeschreibung
- Innovationschancen
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Entwicklung der deutschen Gesundheitspolitik seit Beginn der 1990er Jahre. Sie untersucht die Strukturreformen und Hauptentwicklungslinien in chronologischer Reihenfolge und stellt die wesentlichen Reformversuche der vorherigen und gegenwärtigen Bundesregierung gegenüber. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der Ziele, die die aktuelle Gesundheitspolitik verfolgt, und auf der Frage, welche Ziele vernachlässigt werden.
- Strukturreformen und Hauptentwicklungslinien der deutschen Gesundheitspolitik seit den 1990er Jahren
- Analyse der Ziele der aktuellen Gesundheitspolitik
- Vergleich der Reformversuche verschiedener Bundesregierungen
- Bedeutung der Beitragssatzstabilität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Herausforderungen und Innovationschancen der Gesundheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über den Fokus und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Reformen der deutschen Gesundheitspolitik seit den 1990er Jahren und kündigt die Gegenüberstellung verschiedener Reformversuche an.
Das zweite Kapitel widmet sich einer Begriffsbestimmung des Begriffs "Gesundheitspolitik" in Theorie und Praxis. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ebenen und Ziele der Gesundheitspolitik, insbesondere die Bedeutung der Beitragssatzstabilität in der GKV. Weiterhin werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesundheitspolitik, gesellschaftlichen Gruppen und Interessenvertretungen sowie die Steuerungselemente des deutschen Gesundheitswesens beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Entwicklung und Veränderung des Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik seit Beginn der 1990er Jahre dargestellt. Die wichtigsten Reformgesetze der christlich-liberalen und rot-grünen Regierung werden in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und analysiert. Dabei werden die jeweiligen Zielsetzungen und Auswirkungen der einzelnen Reformschritte erläutert.
Das vierte Kapitel thematisiert die Herausforderungen und Innovationschancen der Gesundheitspolitik. Es beleuchtet die Problematik der Kostendämpfung und die Bedeutung von neuen Ansätzen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Schlüsselwörter
Gesundheitspolitik, Gesundheitsreform, Beitragssatzstabilität, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Strukturreformen, Kostendämpfung, Innovationschancen, Gesundheitssystem, Deutschland, 1990er Jahre
- Quote paper
- Markus Müller (Author), 2003, Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16690