1 Introduction et légitimation: Buts de l’apprentissage interculturel
„Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, sich in kulturellen Überschneidungssituationen angemessen orientieren und verhalten zu können (vgl. Dadder, 1987, 47)“; citation d’ Ewald Kiel pendant une présentation à Soest en 1996. Il parle de l’apprentissage interculturel qui est bien sûr un produit de la globalisation et qui est une grande partie de la pédagogie de pacifique. Il s’en suit automatiquement le développement de l’apprentissage interculturel.
D'ores et déjà, la compétence interculturelle a fait son entrée dans l’éducation scolaire. Le ‘Bildungsplan Baden-Württemberg’ a déjà fixée la compétence interculturelle comme partie des compétences à acquérir au sein de l’enseignement des langues étrangères. Les mots-clés
dans ce contexte sont : la communication, la coopération, les valeurs de la culture d’origine/ de la culture étrangère, le changement de la perspective, la sensibilité interculturelle, la connaissance de se comporter dans un contexte interculturelle, … pour n’en nommer que les
plus importante.
Certes, toutes les matières sont impliquées à l’apprentissage des compétences interculturelles, mais avant tout l’enseignement de la langue étrangère permet d’agir d’une façon interculturelle. Le ‘Bildungsplan Baden-Württemberg’ donne la base, mais les enseignantes sont ceux qui mettent en pratique l’enseignent interculturel.
Dans un enseignement de la langue étrangère, le KMK1 a définit les buts de l’apprentissage interculturel2 :
- Soziokulturelles Orientierungswissen
- Verständnisvoller Umgang mit kulturellen Differenzen
- Praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen
En général, la compétence interculturelle comporte des stratégies et des capacités dans un contexte interculturel pour laquelle l’école et particulièrement l’enseignement de la langue étrangère est responsable.
_______________________
1) Kultusminister Konferenz
2) http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-erste-
Fremdsprache.pdf, 2003, 8
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Introduction et légitimation: Buts de l'apprentissage interculturel
- Littérature comme méthode de l'apprentissage interculturel
- Proposition littéraire: Anne ici - Sélima là-bas
- Propositions méthodiques concernant la lecture proposée
- Mise en valeur des résultats/Résumé
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema des interkulturellen Lernens, wobei der Fokus auf die Verwendung von Literatur als Werkzeug gelegt wird. Ziel ist es, die Relevanz von Literatur im Kontext des interkulturellen Lernens aufzuzeigen und konkrete methodische Ansätze zu entwickeln, die den Prozess des Verstehens und der Auseinandersetzung mit kulturellen Differenzen erleichtern.
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle von Literatur im interkulturellen Lernprozess
- Die Analyse der literarischen Proposition „Anne ici - Sélima là-bas“ im Hinblick auf interkulturelle Aspekte
- Die Entwicklung methodischer Ansätze für den Unterricht mit dem ausgewählten Text
- Die Reflexion über die Ergebnisse und die Relevanz des interkulturellen Lernens im Kontext der literarischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction et légitimation: Buts de l'apprentissage interculturel: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und die Rolle des interkulturellen Lernens in der heutigen Gesellschaft. Es zeigt auf, wie die Kompetenz im Bildungsplan Baden-Württemberg verankert ist und welche Ziele im Kontext der Fremdsprachenlehre verfolgt werden.
- Littérature comme méthode de l'apprentissage interculturel: Dieses Kapitel behandelt die Relevanz von Literatur im interkulturellen Lernprozess. Es wird argumentiert, dass Literatur dazu beiträgt, andere Denkweisen kennenzulernen, Perspektiven zu wechseln und kulturelle Unterschiede zu verstehen. Zudem werden verschiedene Phasen des prozessorientierten Literaturunterrichts (Pre-reading, While-reading, Post-reading) vorgestellt, die im folgenden Kapitel anhand der Beispiellektüre „Anne ici - Sélima là-bas“ erläutert werden.
- Proposition littéraire: Anne ici - Sélima là-bas: In diesem Kapitel wird die literarische Proposition „Anne ici - Sélima là-bas“ vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Ausarbeitung als Grundlage für die methodische Analyse dient. Der Inhalt und die Thematik des Textes werden hier nur kurz erwähnt, um den Leser nicht zu spoilern.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, Literatur, Fremdsprachenlehre, Kulturvergleich, Fremdsprachenunterricht, Prozessorientierter Literaturunterricht, Anne ici - Sélima là-bas, Methodische Ansätze, Bildungsplan Baden-Württemberg, Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Kulturdifferenz, Sprache, Kommunikation, Perspektivwechsel.
- Citar trabajo
- Jasmin Armbrust (Autor), 2011, „Anne ici – Sélima là-bas“ comme contribution à l’apprentissage interculturel , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166854