Bei Menschen, die unter den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, werden Ernährungseinflüsse für die Entstehung, den Ernährungs- und Allgemeinzustand, die Behandlung und das Auftreten von Nahrungsmittel-, Getränke- und Speisenintoleranzerscheinungen als bedeutsam angesehen. Chronisch entzündliche Darmer-krankungen führen häufig zu Ernährungsstörungen, deren Ausgleich Verlauf und Aktivität der Erkrankungen günstig beeinflussen können. Der Stellenwert der enteralen Ernährung mit Trink-, Sonden- und Zusatznahrungen wird im Gesamttherapiekonzept bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bisweilen nicht gebührend beachtet. 80 – 90 Prozent der Crohn-Betroffenen leiden unter Bauchschmerzen, teils kolikartig, mit Schleim und Blutauflagerung. 90 Prozent von ihnen leiden an Durchfall und 60 bis 75 Prozent an Gewichtsverlust. Aufgrund von Kom-plikationen mit 90 Prozent der Morbus Crohn Patienten mindestens einmal im Krankheitsver-lauf operiert werden. Der erwiesene Nutzen der enteralen Ernährungstherapie mit Trink-, Sonden- und Zusatznahrung liegt in der raschen Besserung der klinischen Beschwerden, Ver-besserung des Ernährungszustandes und Behandlung der Wachstumsretardierung und verzö-gerten sexuellen Reife bei von CED betroffenen Kindern und Jugendlichen. Die Beziehungen zwischen Ernährung und Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind vielfältig und für das sym-ptomfreien Intervall und den akuten Entzündungsschub gegeben. Ob die Ernährungsweise ein Cofaktor in der Auslösung der Erkrankungen ist, ist nicht eindeutig geklärt. Insbesondere im Bereich der Probiotica scheinen vielfältige Zusammenhänge in der Auslösung und Therapie zu bestehen. Unter dem Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden der Mor-bus Crohn, die Colitis ulcerosa sowie nicht klassifizierbare Formen (Colitis inditerminata) zusammengefasst. Die Ursachen und die Ätiologie der chronisch entzündlichen Darmerkran-kungen im engeren Sinne (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) sind weiterhin nicht geklärt. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen werden weltweit beobachtet, sie unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Inzidenzrate. Beide Erkrankungen werden in den vergangenen Jahren zunehmend diagnostiziert. Insbesondere die Häufigkeit des Morbus Crohn nimmt ins-gesamt zu. Zweifelsfrei belegbar sind die Beziehungen zwischen Ernährung und Auslösung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Symptomatik / Beschwerden bei Morbus Crohn
- Gründe der Mangelernährung bei Morbus Crohn
- Einführung in die Ernährungslehre und Diätetik
- Energiegehalt der Nährstoffe und Alkohol
- Eiweiße (Proteine)
- Fette (Lipide)
- Kohlenhydrate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag untersucht den Stellenwert der Ernährungstherapie und Diätetik bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Er beleuchtet den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf, die Symptomatik und die Mangelernährung, die bei diesen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen häufig auftreten. Der Text beschreibt die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und gibt Empfehlungen zur Zusammensetzung der Nahrung.
- Einfluss der Ernährung auf Entstehung und Verlauf von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Ursachen und Folgen von Mangelernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Bedeutung der Nährstoffzufuhr (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Rollen von Probiotika und anderen Ernährungsfaktoren
- Empfehlungen zur diätetischen Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Der einleitende Abschnitt beschreibt die Bedeutung von Ernährungseinflüssen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Er hebt die hohe Prävalenz von Ernährungsstörungen bei Betroffenen hervor und betont die oft unzureichende Berücksichtigung enteraler Ernährung im Therapiekonzept. Die komplexen Beziehungen zwischen Ernährung und Krankheitsverlauf werden angerissen, wobei die Rolle von Probiotika und der Einfluss von geographischen und Ernährungsgewohnheiten (Nord-Süd-Gefälle) diskutiert werden. Die ungeklärte Ätiologie der Erkrankungen wird ebenfalls erwähnt, zusammen mit dem Hinweis auf den Anstieg der Diagnosen in den vergangenen Jahren.
Symptomatik / Beschwerden bei Morbus Crohn: Dieses Kapitel beschreibt die variable Symptomatik von Morbus Crohn, die von der Lokalisation und dem Ausmaß der Entzündung abhängt. Kardinalsymptome wie krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall, Gewichtsverlust und Mangelernährung werden detailliert erläutert. Der Text betont die Entwicklung von Mangelernährung als Folge der Erkrankung und deren Auswirkung auf den allgemeinen Gesundheitszustand.
Gründe der Mangelernährung bei Morbus Crohn: Hier werden die vielfältigen Ursachen für Mangelernährung bei Morbus Crohn-Patienten erörtert. Der Text differenziert zwischen verminderter Nahrungsaufnahme (Schmerzen, Appetitlosigkeit, Angst vor Essen), Resorptionsstörungen (Kurzdarmsyndrom, Gallensäureverlust, bakterielle Fehlbesiedelung), erhöhten Verlusten (Eiweißverlustsyndrom, Blutungen, Durchfall) und erhöhtem Bedarf (Stress, Fieber, Operationen, Entzündung). Die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden hervorgehoben, mit dem Fokus auf verzögertem Wachstum und Pubertät.
Einführung in die Ernährungslehre und Diätetik: Dieser Abschnitt liefert eine grundlegende Einführung in die Ernährungslehre. Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) und Wirkstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) werden definiert und der Energiebedarf von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird quantifiziert (35-45 kcal/kg Körpergewicht). Der Abschnitt legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der einzelnen Nährstoffe in den folgenden Kapiteln.
Energiegehalt der Nährstoffe und Alkohol: Hier wird der Energiegehalt von Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Alkohol in Kilokalorien und Kilojoule angegeben. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Berechnung des individuellen Energiebedarfs und die Planung einer ausgewogenen Ernährung.
Eiweiße (Proteine): Der Eiweißbedarf gesunder Erwachsener und von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird erläutert, wobei der erhöhte Bedarf bei letzteren hervorgehoben wird. Der Text beschreibt eiweißreiche und eiweißarme Lebensmittel und erklärt die Bedeutung von essentiellen Aminosäuren. Die Rolle von Eiweiß als Baustoff und seine Bedeutung für das Immunsystem werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich werden die häufigen Allergien (Milcheiweiß bei Colitis ulcerosa, Milchzucker bei Morbus Crohn) im Kontext der Erkrankung diskutiert.
Fette (Lipide): Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Fetten als Energielieferanten und beschreibt die verschiedenen Arten von Fettsäuren (gesättigt, ungesättigt, Transfettsäuren). Der Text erläutert die Bedeutung essentieller Fettsäuren und die DGE-Empfehlungen zur Fettzufuhr. Die Problematik der Fettverwertungsstörungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und die Verwendung von MCT-Fetten werden diskutiert. Die antientzündliche Wirkung von Omega-3-Fettsäuren und ihre Rolle bei der Behandlung von Colitis ulcerosa werden hervorgehoben. Die Adressen von Anbietern von MCT-Produkten sind aufgeführt.
Kohlenhydrate: Das Kapitel beschreibt den Kohlenhydratbedarf und die DGE-Empfehlungen zur Kohlenhydratzufuhr. Der Text differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kohlenhydraten (Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide) und ihren Funktionen im Körper. Er erläutert den Zusammenhang zwischen erhöhtem Zuckerkonsum bei CED und dem Versuch, dem Gewichtsverlust entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Ernährungstherapie, Diätetik, Mangelernährung, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Omega-3-Fettsäuren, MCT-Fette, Probiotika, Nord-Süd-Gefälle, enterale Ernährung.
Häufig gestellte Fragen: Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel behandeln die Symptomatik von Morbus Crohn, die Ursachen der Mangelernährung, Grundlagen der Ernährungslehre und Diätetik, sowie detaillierte Informationen zum Energiegehalt von Nährstoffen und die Bedeutung von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten bei diesen Erkrankungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Der Text konzentriert sich auf den Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf, die Symptomatik und die häufige Mangelernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Es werden die Ursachen der Mangelernährung, die Bedeutung der Nährstoffzufuhr (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate), die Rolle von Probiotika und Empfehlungen zur diätetischen Therapie behandelt. Der Einfluss geographischer Faktoren und Ernährungsgewohnheiten wird ebenfalls diskutiert.
Welche Ursachen für Mangelernährung bei Morbus Crohn werden genannt?
Der Text nennt verschiedene Ursachen für Mangelernährung bei Morbus Crohn, darunter verminderte Nahrungsaufnahme (Schmerzen, Appetitlosigkeit, Angst vor Essen), Resorptionsstörungen (Kurzdarmsyndrom, Gallensäureverlust, bakterielle Fehlbesiedelung), erhöhte Verluste (Eiweißverlustsyndrom, Blutungen, Durchfall) und erhöhter Bedarf (Stress, Fieber, Operationen, Entzündung). Die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Rolle spielen Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa?
Der Text beschreibt den erhöhten Bedarf an Eiweißen bei diesen Erkrankungen und erläutert die Bedeutung essentieller Aminosäuren. Bei Fetten wird die Bedeutung von essentiellen Fettsäuren und die Problematik von Fettverwertungsstörungen behandelt, inklusive der Verwendung von MCT-Fetten und der antientzündlichen Wirkung von Omega-3-Fettsäuren. Bezüglich Kohlenhydraten wird der Bedarf und die DGE-Empfehlungen erläutert, sowie der Zusammenhang zwischen erhöhtem Zuckerkonsum und dem Versuch, dem Gewichtsverlust entgegenzuwirken.
Welche Empfehlungen zur diätetischen Therapie werden gegeben?
Der Text gibt zwar keine konkreten, individuellen Diätpläne, aber er liefert die Grundlagen für eine ausgewogene Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Nährstoffen (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate) und die Erläuterung der Ursachen für Mangelernährung ermöglichen es, eine individuelle Ernährungsstrategie zu entwickeln, idealerweise in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater.
Welche Bedeutung haben Probiotika?
Die Rolle von Probiotika wird im Text als wichtiger Ernährungsfaktor angesprochen, jedoch nicht detailliert erläutert. Ihre Bedeutung im Kontext der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird erwähnt, aber es werden keine spezifischen Empfehlungen zur Einnahme gegeben.
Was ist das Nord-Süd-Gefälle im Kontext des Textes?
Der Text erwähnt ein "Nord-Süd-Gefälle" im Zusammenhang mit geographischen und Ernährungsfaktoren und deren Einfluss auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die genauen Unterschiede und Zusammenhänge werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Wer sollte diesen Text lesen?
Dieser Text richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich mit der Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa auseinandersetzen möchten. Er ist besonders relevant für Medizinstudenten, Ärzte, Ernährungsberater und Wissenschaftler. Patienten können ihn als Grundlage für ein Gespräch mit ihren behandelnden Ärzten nutzen, sollten aber keine Selbstmedikation betreiben.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2011, Die Rolle der Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166784