Im der Arbeit wird eine Unterrichtssequenz zur Thematik „Sportphilosophie“ dargelegt und diskutiert werden. Dazu wird zunächst inhaltlich das Themenfeld beschrieben, um dann dieses fachdidaktisch in Beziehung zu setzen. Das Kernstück der Arbeit ist die stringente Darstellung der Unterrichtsreihe, verbunden mit einer kritischen Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Sachanalyse
- Fachdidaktische Überlegungen
- Beschreibung der Lehrsequenz
- Sport und Spiel
- Freizeitsport und Leistungssport
- Sport und Fairness
- Lernkontrolle
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Sportphilosophie. Sie beleuchtet die philosophischen Aspekte von Sport, insbesondere die Frage nach der Bedeutung des Sports in unserer Gesellschaft, sowie die ethischen und anthropologischen Dimensionen des Phänomens „Sport“.
- Die Definition von Sport und seine vielfältigen Ausprägungen
- Die Beziehung zwischen Sport und Spiel, Leistung und Wettkampf
- Ethische Aspekte des Sports, insbesondere die Problematik von Fair-Play und Doping
- Die Rolle des Sports in der Gesellschaft und seine Bedeutung für das Individuum
- Die Einbindung der Sportphilosophie in den Ethikunterricht an Thüringer Gymnasien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Sportphilosophie für die heutige Gesellschaft dar. Sie hebt die omnipräsente Natur des Sports in den Medien und im Alltag hervor und betont die Notwendigkeit, das Phänomen „Sport“ philosophisch zu begreifen. Anhand von Beispielen wie Doping-Skandalen und dem berühmten Tor Maradonas wird deutlich, dass der Sport über ethische Probleme hinaus auch anthropologische und sozialphilosophische Aspekte bietet.
Theoretische Sachanalyse
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Sportphilosophie“ und die Schwierigkeiten, ihn präzise zu definieren. Es werden verschiedene Ansätze zur Begriffsdefinition vorgestellt, wobei die Verbindung von Sport und Spiel sowie Leistung und Wettkampf im Vordergrund stehen. Die Diskussion um die ethischen und anthropologischen Aspekte des Sports wird als Kernfeld der Sportphilosophie hervorgehoben.
Fachdidaktische Überlegungen
In diesem Kapitel wird die Frage behandelt, wie die Sportphilosophie in den Schulunterricht integriert werden kann. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, dass der Sportphilosophie im Lehrplan für Ethik an Thüringer Gymnasien kein Platz eingeräumt wird. Dennoch wird argumentiert, dass eine Einordnung der Unterrichtseinheit in die Klassen 10 oder 12 sinnvoll ist. Die lebensweltliche Relevanz der Thematik für die Schüler wird hervorgehoben und die Bedeutung von Vorwissen und Interesse für den Unterricht betont.
Beschreibung der Lehrsequenz
Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung der geplanten Unterrichtssequenz. Es werden die wichtigsten Inhalte der Unterrichtsreihe vorgestellt, wie die Klärung basaler sportphilosophischer Begriffe, die Analyse der Beziehung von Sport und Spiel, sowie die exemplarische Behandlung des ethischen Problemfeldes „Fair-Play“.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sportphilosophie, Sport, Spiel, Leistung, Wettkampf, Ethik, Fair-Play, Doping, Anthropologie, Gesellschaft, Unterricht, Unterrichtskonzeption. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung des Sports in der Gesellschaft, den philosophischen Aspekten von Sport sowie der Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Sportphilosophie im Kontext des Ethikunterrichts an Thüringer Gymnasien.
- Arbeit zitieren
- Stefan Witzmann (Autor:in), 2007, Eine Unterrichtskonzeption zur Sportphilosophie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166577