Wie kommt es, dass wir beim gemeinsamen Abendessen nicht ganz nach Rittermanier die Reste des Hühnchens über die Schulter entsorgen, oder uns gar vom Teller des Tischnachbarn bedienen? Welche Faktoren beeinflussten uns, unser Verhalten zu ändern; von dem aus heutiger Sicht unhygienischen und “unziemlichem” Verhalten im finsteren Mittelalter bis hin zu jenen Verhaltensweisen und “Manieren”, die wir täglich anwenden?
Etwa diese Fragen beschäftigten wohl auch Norbert Elias. Der aus Breslau stammende Soziologe verfasste in den dreissiger Jahren des vorangegangenen Jahrhunderts ein Werk, welches die Entwicklung der Persönlichkeitsstrukturen des Abendlandes beschreibt, wobei er sich auf den Zeitraum zwischen 800 und 1900 n. Chr. beschränkte. “Über den Prozeß der Zivilisation” ist ein Werk, welches eine bedeutende Theorie beherbergt, die nichts weniger beschreibt als langfristigen sozialen Wandel, die Herausbildung von Staaten und Persönlichkeit, empirisch untersucht anhand der Entwicklung des Abendlands.
Jedoch wurden längst nicht alle Fragen beantwortet, und Theorie sowie methodisches Vorgehen von Elias sind Ziel von Kritik, welcher in dieser Arbeit unter anderem Platz eingeräumt werden soll. Zunächst möchte ich Elias’ Niederschrift darstellen, indem die zentralen theoretischen Aspekte einzeln beleuchtet und schließlich gemeinsam betrachtet werden. Im Anschluss daran werde ich die Kritik, die an Elias’ Werk geäussert wurde, zusammenfassend ausführen und schließlich einen Bezug zur Gegenwart herstellen. Abschließend werde ich meine Ausführungen zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Norbert Elias' Zivilisationstheorie
- Über den Prozess der Zivilisation
- Theoretische und methodische Grundlagen
- Psychogenese: Die Entwicklung der Persönlichkeit
- Soziogenese: Die Entwicklung der Herrschaftsstrukturen
- Theorie der Entwicklung abendländischer Zivilisation
- Kritikdimensionen
- Ethnozentrismus
- Das Bürgertum
- Fortlaufende Zivilisierung
- Norbert Elias in der Gegenwart
- Über den Prozess der Zivilisation
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Norbert Elias' Zivilisationstheorie und ihre Rezeption. Sie zielt darauf ab, Elias' Werk zu verstehen und seine Kernaussagen zu erläutern, insbesondere die Konzepte der Psychogenese und Soziogenese. Darüber hinaus wird die Kritik an Elias' Theorie beleuchtet und der Bezug zur Gegenwart hergestellt.
- Entwicklung der Persönlichkeit und Gesellschaft im Abendland
- Die Interdependenz von Psychogenese und Soziogenese
- Kritik an Elias' Theorie, insbesondere Ethnozentrismus und Fokus auf das Bürgertum
- Relevanz von Elias' Werk für die heutige Gesellschaft
- Langfristiger sozialer Wandel und Herausbildung von Staaten und Persönlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, wie sich das Verhalten im Abendland im Laufe der Zeit veränderte, und führt Norbert Elias' "Über den Prozeß der Zivilisation" als zentrales Werk zur Untersuchung dieser Frage ein. Die Arbeit legt den Fokus auf die Darstellung von Elias' Theorie, deren Kritik und deren Relevanz in der Gegenwart.
- Norbert Elias' Zivilisationstheorie: Dieses Kapitel beschreibt die Kernaussagen von Elias' Zivilisationstheorie. Es werden die theoretischen und methodischen Grundlagen, die Konzepte der Psychogenese und Soziogenese, sowie die Theorie der Entwicklung der abendländischen Zivilisation erläutert.
- Über den Prozess der Zivilisation: Dieser Abschnitt befasst sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen von Elias' Zivilisationstheorie. Er erklärt den Begriff der Zivilisation und beleuchtet die Methodik von Elias, die sich auf die Analyse von Manierenbüchern stützt.
- Psychogenese: Die Entwicklung der Persönlichkeit: Dieses Unterkapitel erläutert Elias' Konzept der Psychogenese und beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit im Abendland anhand der Analyse historischer Schriften. Es zeigt, wie sich Verhaltensstandards von der affektgeleiteten mittelalterlichen Gesellschaft hin zu den zunehmend regulierten Verhaltensweisen der Neuzeit veränderten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Norbert Elias, Zivilisationstheorie, Psychogenese, Soziogenese, Manierenbücher, Abendland, Sozialer Wandel, Persönlichkeitsentwicklung, Kritik, Rezeption.
- Citar trabajo
- Andreas Weiß (Autor), 2010, Die Zivilisierung des Abendlandes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165940