[...] Diese Arbeit beschreibt zunächst die Anfänge des Fußballs, charakterisiert dabei die
unterschiedlichen Ausprägungen und vergleicht sie mit dem Fußball im Mittelalter.
Anschließend legt die Arbeit ihren Fokus auf den Fußball im Mittelalter und untersucht
diesen in seinen unterschiedlichen Formen. Dabei werden zunächst der englische und
anschließend der italienische Fußball beleuchtet, wobei der Ablauf des Spiels, die Regeln, die
Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung erörtert werden. Danach wird die besondere Rolle
des „Calcios“ beschrieben. Es wird beschrieben, welchen Stellenwert der italienische Fußball
gehabt hat, was für seinen Aufstieg verantwortlich war und wer davon profitiert hat. Dabei
wird vor allem auf den prunkvollen Rahmen des „Calcios“ sowie seine politische Bedeutung
für die Florentiner Regierung der „Medici“ eingegangen. Auch die Unterschiede des
Florentiner „Calcios“ sowie des im ländlichen Italien praktizierten „Calcios“ werden erklärt.
Diese Arbeit widmet sich den Fragen, wie sich der damalige Fußball charakterisieren und
geschichtlich einordnen lässt, wie er sich vom heutigen unterscheidet und welche
Unterschiede zwischen dem englischen Fußball und dem „Calcio“ bestanden. Darüber hinaus
werden die Fragen untersucht, welche soziale und politische Bedeutung der „Calcio“ gehabt
hat und welche Folgen er für die Bevölkerung sowie für die Regierung hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge des Fußballs
- Entwicklung des Fußballs in England als Gegenbewegung zum italienischen „Calcio“
- Entstehung des italienischen „Calcios“
- Ablauf des „Calcios“
- Bedeutung des „Calcios“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit widmet sich der Geschichte des Fußballs, insbesondere im Mittelalter, und untersucht die Entwicklung und die Besonderheiten des italienischen „Calcios“ im Vergleich zum englischen Fußball. Ziel ist es, die Anfänge des Fußballs zu beleuchten, die unterschiedlichen Spielformen des Mittelalters zu charakterisieren und die Rolle des „Calcios“ im sozialen und politischen Kontext der Florentiner Medici-Herrschaft zu erforschen.
- Anfänge des Fußballs in verschiedenen Epochen
- Vergleich des englischen und italienischen Fußballs im Mittelalter
- Die Rolle des „Calcios“ in der Florentiner Gesellschaft
- Die politische Bedeutung des „Calcios“ für die Medici-Herrschaft
- Unterschiede zwischen dem Florentiner „Calcio“ und dem ländlichen „Calcio“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die breite Popularität des Fußballs und führt in die Anfänge der Sportart ein. Sie beschreibt die Entstehung des modernen Fußballs im 19. Jahrhundert und die Bedeutung des Fußballs im Mittelalter, insbesondere in England und Italien.
- Ursprünge des Fußballs: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Fußballs in der Antike und im Mittelalter. Es stellt fest, dass bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. in China ein Ballspiel mit dem Fuß praktiziert wurde, das als Vorform des modernen Fußballs gilt.
- Entwicklung des Fußballs in England: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fußballs in England im Mittelalter, und wie sich dieser von den italienischen Formen unterschied.
- Entstehung des italienischen „Calcios“: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des italienischen „Calcios“, das rund 200 Jahre nach dem englischen Fußball entstand. Es erklärt die spezifischen Merkmale und die Bedeutung des „Calcios“ für die italienische Kultur.
- Ablauf des „Calcios“: Dieses Kapitel widmet sich den Regeln und dem Ablauf des „Calcios“. Es beschreibt die besonderen Eigenschaften des Spiels und seine Unterschiede zum englischen Fußball.
- Bedeutung des „Calcios“: Dieses Kapitel behandelt die gesellschaftliche und politische Bedeutung des „Calcios“ in der Florentiner Republik, insbesondere unter der Herrschaft der Medici. Es erklärt, wie der „Calcio“ für die Medici ein Instrument der Macht und des prestigeträchtigen Selbstmarketings darstellte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursprüngen und der Entwicklung des Fußballs im Mittelalter, insbesondere mit dem italienischen „Calcio“ als Gegenbewegung zum englischen Fußball. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Spielformen, der Regeln und der sozialen und politischen Bedeutung des „Calcios“ im Florentiner Kontext. Zentral sind dabei die Begriffe wie „Calcio“, „Medici“, „Florenz“, „Fußball im Mittelalter“, „Spielformen“, „Regeln“, „soziale Bedeutung“, „politische Bedeutung“ und „gesellschaftliche Auswirkungen“.
- Citar trabajo
- Master of Arts Christian Werth (Autor), 2009, Fußball im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des italienischen „Calcios“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165847