Der Begriff des Imperialismus hat seit seinem erstmaligen Auftreten als politisches Schlagwort in den 1880er Jahren in Großbritannien mehrere Wandlungen in seiner Bedeutung vollzogen. Für das ‚British Empire’ bezeichnete Imperialismus eine Maßnahme für die innere Festigung des sich von Großbritannien lösenden britischen Weltreichs. In Deutschland wurde mit Imperialismus das Streben nach der Vergrößerung des durch Bismarck geschaffenen Nationalstaats zur Weltmacht beschrieben und in Italien das Streben nach der altrömischen Mittelmeerherrschaft.
Im 20. Jahrhundert wurden zum Begriff des Imperialismus mehrere Imperialismustheorien entwickelt, die erste verfasste John Atkinson Hobson 1902. Fortan erhielt der Begriff des Imperialismus die geläufige Bedeutung, das Streben nach Weltherrschaft zu bezeichnen. In ‚Herders Konversationslexikon’ von 1906 findet sich folgender Eintrag zum Begriff des Imperialismus:
„Imperialismus, der, das Streben nach Einfluß auf die Leitung der Geschicke der gesamten Kulturwelt, nach Weltherrschaft (imperium), […] nach Erweiterung der polit. Machtsphäre (Kolonialbesitz), unter einseitiger Verfolgung der eignen Interessen u. kalter, selbst die Anwendung von Gewaltmaßregeln nicht scheuender Nichtachtung der Rechte finanziell u. militärisch schwächerer Nationen.“
Neue Imperialismustheorien, die sich am wirtschaftlichen Aspekt der Machtvergrößerung orientierten, entwickelten, auf eine marxistische Grundlagen aufbauend, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin in ihren Werken ‚Die Akkumulation des Kapitals’ (Luxemburg, 1912) und ‚Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus’ (Lenin, 1917). Demnach sei der Imperialismus als eine eigene Entwicklungsstufe des Kapitalismus zu betrachten.
Wolfgang J. Mommsen hielt in seinem Buch „Imperialismus. Seine geistigen, politischen und wirtschaftliche Grundlagen“ von 1977 ein bis dato neues
Konzept der Imperialismustheorien fest, das es im Folgenden zusammenzufassen gilt, um es danach mit aktuellen, heutigen Theorien zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Imperialismus
- Mommsens Konzept des Imperialismus
- Der Imperialismus in der neueren Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert Wolfgang J. Mommsens Konzept des Imperialismus, das in seinem Buch "Imperialismus. Seine geistigen, politischen und wirtschaftliche Grundlagen" (1977) vorgestellt wurde. Die Analyse befasst sich mit Mommsens Definition des Imperialismus im historischen Kontext und stellt sie in den Kontext der modernen Forschung zu diesem Thema.
- Definition des Imperialismus und seiner Formen
- Unterscheidung zwischen formalem und informellem Imperialismus
- Die Rolle des Nationalismus und des Bürgertums im Imperialismus
- Die Folgen des Imperialismus für die Peripherie
- Die Bedeutung von Mommsens Theorie im Vergleich zur modernen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Imperialismus: Der Essay beginnt mit einer kurzen Einführung in den Begriff des Imperialismus, seiner Entwicklung und verschiedenen Definitionen. Er stellt den historischen Kontext des Begriffs dar und beschreibt die verschiedenen Formen, die Imperialismus im Laufe der Geschichte angenommen hat.
- Mommsens Konzept des Imperialismus: Dieser Abschnitt geht detailliert auf Mommsens Definition des Imperialismus ein. Er erläutert die Schlüsselmerkmale von Mommsens Theorie, insbesondere die Unterscheidung zwischen formalem und informellem Imperialismus, und die Rolle von Wirtschaftskraft und Machtkämpfen bei der Ausbreitung des Imperialismus.
- Der Imperialismus in der neueren Forschung: Hier werden aktuelle Perspektiven auf den Imperialismus vorgestellt und mit Mommsens Konzept verglichen. Der Essay untersucht, inwiefern Mommsens Thesen von modernen Forschern übernommen oder abgelehnt werden und welche neuen Erkenntnisse die Forschung zum Imperialismus gewonnen hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind Imperialismus, Kolonialismus, Hochimperialismus, formeller und informeller Imperialismus, Nationalismus, Bürgertum, Wirtschaftsmacht, Machtkämpfe, Peripherie, Zentrum, Entwicklungsländer, Industriestaaten, Dekolonisation, und aktuelle Forschungsdiskurse zum Thema Imperialismus.
- Quote paper
- Julian Mester (Author), 2008, Zu „Eine Begriffsbestimmung des Imperialismus“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165375