Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Wetterderivate und ihr Einsatz im Rahmen des Risikomanagements

Titre: Wetterderivate und ihr Einsatz im Rahmen des Risikomanagements

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 78 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Xingang Zhou (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aktuell ist zu beobachten, dass das Risikopotential des Wetters für den Geschäftserfolg deut-lich zunimmt. Obwohl für Unternehmen der Umgang mit Risiken schon immer eine enorme Rolle gespielt hat und sie über umfassende Erfahrung auf diesem Gebiet verfügen, war es bis vor kurzem so, dass das Wetter als potentielle Gefahr in ihren Risikoüberlegungen kaum Be-rücksichtigung fand. Eine Erklärung dafür ist, dass das Klima als eine unbeeinflussbare Größe galt. Mit dieser Einstellung im Hinterkopf wurden schlechte Ertragsergebnisse, verursacht durch ungünstige Wetterbedingungen, als natürlich angesehen und teilweise offenbarte sich diese Tatsache sogar als passende Ausrede für niedrige Umsätze und hohe Ausgaben. Ein weiterer Grund lag darin, dass die bisherigen Auswirkungen auf die Ertragslage verhältnis-mäßig gering gewesen waren, so dass eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Angele-genheit nicht lohnenswert erschien.
In den letzten Jahren hat sich aber herausgestellt, dass das Klima sich in einem Wandel befin-det und mit ihm die ganze Welt. Begriffe wie Treibhauseffekt, CO2-Emmision, Weltklima-konferenz und Kyoto-Protokoll kennzeichnen das Spannungsverhältnis, in dem sich wissen-schaftliche Erkenntnisse, politische Ziele und ökonomische Interessen in Zeiten der verstärk-ten Wetterempflindlichkeit befinden.
Wirtschaftlich gesehen vollzog sich der Wandel insofern, dass inzwischen klimatische Ein-flüsse auf die unternehmerische Tätigkeit sehr groß geworden sind und eine Außerachtlassung bestandsgefährdende Tendenzen haben könnte. Es folgten die ersten Überlegungen, wie Ge-fahren dieser Art entgegengesteuert werden kann. Als Reaktion kam es zur Entwicklung von speziell auf Wetterausprägungen bezogenen Absicherungsinstrumenten, die Risiken aus unerwarteten Wetterentwicklungen ins betriebliche Risikomanagement integrieren konnten. Innerhalb dieser laufenden Diskussion rückte dabei das Finanzprodukt Wetterderivat zuneh-mend in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Ziel dieser Arbeit ist es, Eigenschaften und Funktionsweisen von Wetterderivaten aufzuzeigen sowie einen ersten Einblick in die Bewertungsproblematik zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Hintergründe für die Entstehung von Wetterderivaten
    • 2.1 Aktuelle Klimasituation
    • 2.2 Zusammenhang zwischen Wetter und Wirtschaft
    • 2.3 Wetterrisiko
    • 2.4 Erforderlichkeit eines Wetterrisikomanagements
  • 3 Wetterderivate als Absicherung gegen das Wetterrisiko
    • 3.1 Basiswissen über Derivaten
    • 3.2 Theoretische Einführung in Wetterderivate
    • 3.3 Wetterderivatenmarkt
      • 3.3.1 Historische Entwicklung
      • 3.3.2 Marktteilnehmer
      • 3.3.3 Weltweiter Markt
  • 4 Merkmale von Wetterderivaten
    • 4.1 Underlying
      • 4.1.1 Grundlagen
      • 4.1.2 Degree-Day-Indizes
      • 4.1.2 Sonstige Indizes
    • 4.2 Wichtige Zusatzparameter
    • 4.3 Payoff-Strukturen
      • 4.3.1 Optionen
      • 4.3.2 Swaps
      • 4.3.3 Futures
      • 4.3.4 Anwendungsbeispiel
    • 4.4 Betriebliche Einsatzmöglichkeiten
    • 4.5 Abgrenzung zu weiteren wetterbezogenen Sicherungsinstrumenten
  • 5 Bewertung von Wetterderivaten
    • 5.1 Vorüberlegungen
    • 5.2 Burn Analysis
    • 5.3 Index Valuation Simulation Method

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Entstehung und Funktionsweise von Wetterderivaten und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Risikomanagements. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe für die Entwicklung von Wetterderivaten, insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft und die Notwendigkeit eines effektiven Wetterrisikomanagements.

  • Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Wetterderivaten und ihre verschiedenen Payoff-Strukturen.
  • Sie untersucht die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Wetterderivaten in verschiedenen Branchen und Unternehmen.
  • Die Arbeit betrachtet die Bewertung von Wetterderivaten und stellt verschiedene Bewertungsmethoden vor.
  • Sie diskutiert die Bedeutung von Wetterderivaten für die Risikominderung und die Steigerung der wirtschaftlichen Stabilität.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Wetterderivate ein und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit dar. Kapitel 2 analysiert die Hintergründe für die Entstehung von Wetterderivaten, darunter die aktuelle Klimasituation, den Zusammenhang zwischen Wetter und Wirtschaft sowie die Notwendigkeit eines effektiven Wetterrisikomanagements. Kapitel 3 befasst sich mit den Wetterderivaten als Absicherung gegen das Wetterrisiko, wobei die theoretischen Grundlagen und die Funktionsweise des Wetterderivatenmarktes erläutert werden.

Kapitel 4 untersucht die Merkmale von Wetterderivaten, darunter das Underlying, wichtige Zusatzparameter und die verschiedenen Payoff-Strukturen. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Wetterderivaten im Unternehmenskontext beleuchtet und eine Abgrenzung zu anderen wetterbezogenen Sicherungsinstrumenten vorgenommen. Kapitel 5 widmet sich der Bewertung von Wetterderivaten und stellt verschiedene Bewertungsmethoden vor.

Schlüsselwörter

Wetterderivate, Risikomanagement, Klimawandel, Wetterrisiko, Absicherung, Underlying, Payoff-Struktur, Bewertung, Index Valuation Simulation Method, Burn Analysis.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wetterderivate und ihr Einsatz im Rahmen des Risikomanagements
Université
University of Hohenheim
Note
2,0
Auteur
Xingang Zhou (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
78
N° de catalogue
V164835
ISBN (ebook)
9783640802838
ISBN (Livre)
9783640803088
Langue
allemand
mots-clé
Wetterderivate Derivat Underlying Risikomanagement Bepreisungsmodell Wirtschaft Kapitalmarkt Wetter Börse Termingeschäft Meteorologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Xingang Zhou (Auteur), 2010, Wetterderivate und ihr Einsatz im Rahmen des Risikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164835
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint