In der Hausarbeit geht es um die Durchführung eines Trainings des Backside Top-Turns im Wellenreiten. Hierzu werden zunächst grundlegende Begriffsdefinitionen des Wellenreitens vorgenommen. Anschließend wird ausführlich auf die spezielle Trainingslehrer des Wellenreitens eingegangen und der Aufbau einer Trainingseinheit exemplarisch beschrieben. Danach ist eine Beschreibung der Trainingsdurchführung zu finden, welche in einem Fazit ausgewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Surfen?
- Begriffsdefinitionen
- Allgemeine Begriffe des Surfens - Surf Talk
- Spezielle Definition des „Top Turn“
- Spezielle Definition des „Backside\" surfen
- Spezielle Trainingslehre des Surfens
- Konditionelle Fähigkeiten
- Koordinative Fähigkeiten
- Auf- und Abwärmen
- Die Trainingseinheit
- Trainingsdurchführung
- Tag 1 30.03.2010, 10:00 Uhr
- Tag 2 31.03.2010, 10:00 Uhr
- Tag 3 01.04.2010
- Tag 4 02.04.2010
- Tag 5 03.04.2010
- Tag 6 04.04.2010
- Tag 7 05.04.2010
- Tag 8 06.04.2010
- Tag 9 07.04.2010
- Tag 10 08.04.2010
- Auswertung der Trainingsdurchführung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Surfen“
- Analyse der relevanten Fähigkeiten für das Surfen
- Entwicklung eines spezifischen Trainingsplans
- Auswertung der Trainingsdurchführung und deren Auswirkungen
- Bedeutung der Trainingslehre für die Optimierung der Surfperformance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Surfen und dessen besonderen Anforderungen an die sportliche Leistungsfähigkeit. Die Zielsetzung ist es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Surfens zu geben, von der Definition des Begriffs bis hin zur spezifischen Trainingslehre. Dabei werden wichtige Fähigkeiten, die für den Erfolg beim Surfen entscheidend sind, analysiert und in den Kontext der Trainingsgestaltung eingebettet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Surfen“. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung des Surfens vorgestellt und die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Sportart, des Lifestyles und der Subkultur beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Definition der International Surfing Association (I.S.A.), die das Surfen als eine Aktivität auf den Wellen mit verschiedenen Geräten definiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der speziellen Trainingslehre des Surfens. Es werden die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, die für das Surfen relevant sind, analysiert und deren Bedeutung für die Performance erläutert. Weiterhin werden wichtige Aspekte des Aufwärmens und Abwärmens im Kontext des Surf-Trainings beleuchtet.
Das dritte Kapitel stellt die konkrete Trainingseinheit vor, die in der Arbeit analysiert wird. Es werden die einzelnen Trainingstage, die Trainingsinhalte und die Trainingsziele detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Surfen, Surf Talk, Surf-Trainingslehre, konditionelle Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, Trainingseinheit, Trainingsplan, Surfperformance, Wellenreiten, Sportart, Lifestyle, Subkultur, I.S.A., International Surfing Association, Surfboard, Bodyboard, Kajak, Wakeboard, Kiteboard, Luftmatratze, Surfspot, Break, Channel, Duckdive, Groundswell, Leash, Line-up, Nose, Offshore, Onshore, Rails, Set, Shortboard, Swallow Tail, Swell, Tail, Take-Off, Top-Turn, Turn, Weißwasser, Windswell.
- Quote paper
- Benjamin Müller (Author), 2010, Trainingslehre des Wellenreitens , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164766