Wir betrachten in dieser Arbeit das Werk eines der wohl interessantesten Reformatoren der Frühen Neuzeit : Johannes Calvin (Jean Cauvin ). Speziell im Calvin-Gedenkjahr 2009, welches an seinen 500. Geburtstag erinnert, rückt die Person Calvin wieder in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Calvin begründete durch seine „Institutio Christianae Religionis“ einen Katechismus – eine Glaubensauffassung und Bibelauslegung –, welche immer wieder zu heftigen Diskussionen zwischen Wissenschaftern geführt hat. Einerseits wird die Sittenstrenge, die Biederkeit und die Frömmigkeit seiner Lehre gelobt, jedoch andererseits finden wir Kritik, die Calvin sogar mit einem der schlimmsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts auf eine Stufe stellt. Trotz aller Kritik an und Verteidigung von Johannes Calvin ist nach Jean-François Gilmont festzuhalten: „John Calvin was a landmark figure in the history of Christianity.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden und Begriffe
- Kommunikationsmedien/-theorie nach Niklas Luhmann
- Die Schrift
- Der Calvinismus
- Funktionssysteme Politik und Religion
- Kommunikationsmedien/-theorie nach Niklas Luhmann
- Neuzeit, Buchdruck und Reformation
- Die Neuzeit: neue Ideen und neue Techniken
- Die Auswirkungen des Buchdruckes auf die Reformation
- Auswirkungen des Buchdruckes auf die Ausbreitung des Calvinismus in Europa
- Länderbetrachtungen
- Französisch-sprachige Gebiete: Frankreich und „Schweiz“
- Ungarn
- Der Buchdruck und die Glaubens-/Pressefreiheit in den calvinistischen Niederlanden
- Die Niederlande im 16. Jahrhundert: Die Freiheit des Glaubens und des Buchdrucks
- 10. Juli 2009 – 500 Jahre Johannes Calvin
- Die Tyrannei der Tugend? – Intoleranz, Hinrichtung und Feind der Demokratie?
- Calvinisten als bessere Capitalisten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Verbreitung des Calvinismus im 16. Jahrhundert in Europa mit besonderem Fokus auf die Rolle des Buchdrucks. Sie setzt sich zum Ziel, die Relevanz des Buchdrucks als Medium für die Verbreitung der reformierten Theologie zu untersuchen und zu beleuchten, wie er die Entwicklung des Calvinismus in verschiedenen Ländern beeinflusst hat.
- Der Einfluss des Buchdrucks auf die Verbreitung des Calvinismus
- Die Bedeutung des Calvinismus als neue religiöse Strömung in der Frühen Neuzeit
- Die Rolle der Kommunikationsmedien im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Länderstudien zu den Auswirkungen des Calvinismus in Europa
- Die Rolle des Buchdrucks im Zusammenhang mit Glaubens- und Pressefreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Reformator Johannes Calvin und seine Bedeutung in der Geschichte des Christentums vor. Sie führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsgegenstand: die Verbreitung des Calvinismus durch den Buchdruck in Europa im 16. Jahrhundert.
- Methoden und Begriffe: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und Methoden, die in der Arbeit verwendet werden, insbesondere die Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann und das Konzept des Calvinismus. Es beleuchtet die Rolle der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks als Kommunikationsmedien.
- Neuzeit, Buchdruck und Reformation: Dieses Kapitel setzt sich mit der Entstehung der Neuzeit und der damit verbundenen Entwicklung neuer Ideen und Techniken auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Buchdrucks als wichtiges Medium für die Verbreitung von Reformationsgedanken.
- Auswirkungen des Buchdruckes auf die Ausbreitung des Calvinismus in Europa: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung des Calvinismus in verschiedenen Ländern Europas im 16. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Buchdrucks als Mittel zur Verbreitung der reformierten Theologie und der damit verbundenen Veränderungen in der Gesellschaft.
- Der Buchdruck und die Glaubens-/Pressefreiheit in den calvinistischen Niederlanden: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Buchdrucks im Kontext der Glaubens- und Pressefreiheit in den Niederlanden im 16. Jahrhundert.
- 10. Juli 2009 – 500 Jahre Johannes Calvin: Dieses Kapitel widmet sich dem historischen Diskurs über Johannes Calvin und seinen Einfluss auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Relevanz des Calvinismus im 21. Jahrhundert und setzt sich mit der aktuellen Debatte über seine Lehre auseinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Verbreitung des Calvinismus im 16. Jahrhundert in Europa, wobei der Fokus auf der Rolle des Buchdrucks als Kommunikationsmedium liegt. Schlüsselbegriffe sind: Calvinismus, Reformation, Buchdruck, Kommunikationstheorie, Niklas Luhmann, Massenmedien, Funktionssysteme, Politik, Religion, Glaubensfreiheit, Pressefreiheit, Niederlande.
- Citar trabajo
- Mag. Matthias Spindler (Autor), 2009, Die Verbreitung des Calvinismus durch den Buchdruck in Europa im 16. Jahrhundert , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164691