Das vorliegende Buch umfaßt alle Beiträge zur Geschichte der bis 1909 selbständigen Gemeinde (Düsseldorf-)Heerdt, die ich zwischen 1975 und 2010 verfaßt habe; viele von ihnen wurden für diese Veröffentlichung überarbeitet; d.h. korrigiert und ergänzt. Thematisch gesehen dominieren Aufsätze zur Geschichte Heerdts im späten 18. und im 19. Jahrhundert, zur Gesamtproblematik der Eingemeindung Heerdts (d.h. der einzelen Ortschaften Heerdt, Lörick, Nieder- und Oberkassel) nach Düsseldorf zum 1.4.1909 - wobei höchst unterschiedliche Aspekte im Vordergrund stehen - und zum Heerdter Vereinsleben (dabei besonders zum Bürgerverein und zum Schützenverein) in Geschichte und Gegenwart. Methodisch gesehen handelt es sich überwiegend um Quellenanalysen, aber im Einzelfall auch um quellenunabhängige Texte wie z.B. die beiden Beiträge zum Selbstverständnis und zur Rolle von Bürgervereinen oder wie meine Ansprache zum Volkstrauertag 1983. Gelegentlich steht eine einzige Quelle im Mittelpunktk, so u.a. bei der Interpretation der Versteigerungsurkunde des Heerdter Hofes, bei der Analyse und Bewertung der Volkstrauertagsrede eines ehemaligen Wehrmachtsangehörigen oder bei der Interpretation dreier literarischer Texte. In der Regel aber dominieren Aufsätze, die zahlreiche Quellen zur Grundlage haben; hier seien nur die aus meiner Sicht wichtigsten genannt: die genaue Untersuchung des Abstimmungsverhaltens der 41 Heerdter Gemeinderatsmitglieder über die Eingemeindungsfrage und die beiden Aufsätze zum Heerdter Schützenverein. Da ich einer größeren Öffentlichkeit einige zumeist wenig vertraute und oft nicht leicht zugängliche Quellen bekannt machen möchte, haben sich manche kleineren Beiträge u.a.über preußische Gesetzgebung und Verwaltung, über die wirtschaftliche Bedeutung Heerdts zur Zeit der Eingemeindung und über die Pressemitteilungen zur ersten Kommunalwahl (1910) nach der Eingemeindung ergeben. Schließlich wird das Ganze durch die kritische Rezension einer Neuerscheinung über das linksrheinische Düsseldorf abgerundet. Ein reiches Bild- und Kartenmaterial veranschaulicht auch dem mit der Materie weniger vertrauten Leser wesentliche Inhalte der einzelnen Beiträge.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- I. Heerdt im 18. und 19. Jahrhundert
- Zur Entwicklung der Heerdter Bevölkerung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Die Heerdter Gemeinde unter französischer Verwaltung
- Der Heerdter Hof unterm Hammer
- Dammdurchbruch und Staupenschlag. Zur preußischen und französischen Deichgesetzgebung für den Niederrhein vom letzten Drittel des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- II. Heerdt zur Zeit der Eingemeindung nach Düsseldorf
- Heerdt vor 100Jahren. Zur Rekonstruktion eines Dorfes am Vorabend seiner Eingemeindung
- Schritt fahren im Engpass. Preußische Verwaltung in Heerdt vor 100 Jahren
- Die Eingemeindung von Heerdt am 1. April 1909. Historische, administrative und politische Gesichtspunkte
- Die Abstimmung des Heerdter Gemeinderates über die Eingemeindung nach Düsseldorf vom 2.12.1908
- Die Eingemeindung vom 1.4.1909: Vertrag und Gesetz - eine Dokumentation
- Verfahrensrechtliche Abläufe im Zusammenhang mit der Eingemeindung der Landgemeinde Heerdt am Rhein vom 1.4.1909
- Heerdts wirtschaftliche Bedeutung und Düsseldorf politische Zusagen - eine Dokumentation
- Die Kommunalwahlen in Heerdt zur Zeit der Eingemeindung im Spiegel der Presse
- III. Heerdter Bürger- und Schützenvereine
- Aller Anfang ist schwer - Zur Gründung des Heerdter Bürgervereins vor 50 Jahren
- „Tradition und Fortschritt“ – Gedanken zum Motto des Heerdter Bürgervereins
- Zwischen Bürgerinitiative und Bezirksvertretung. Zur Situation und zum Selbstverständnis des Bürgervereins
- Bürgervereine im kommunalpolitischen Vorfeld
- Der Heerdter Schützenverein. Ein Rückblick auf die letzten 100 Jahre
- Neue Studien zur Heerdter Vereinsgeschichte
- IV. Heerdter Geschichte im Spiegel der Gegenwart
- Kleine Kneipenkunde
- Weder Schall nach Rauch - Die Heerdter Straßennamen
- Heerdt im Spiegel seiner denkmalgeschützten Gebäude
- V. Literarisches
- Benedikt-Kippes-Weg in Heerdt. Bürgerverein Heerdt feiert 85. Geburtstag des Heimatdichters
- Der russische Bär und der rheinische Fuchs - Benedikt Kippes als politischer Kommentator
- Sprachspiele und tiefere Bedeutung. Bemerkungen zu Soumagnes ,,ne Hank-Wieser”
- „Rückwärts blickend vorwärts schauen“. Bemerkungen zu Sinn und Funktion eines Zitats aus der Trivialliteratur
- VI. Der Volkstrauertag in Heerdt
- Ansprache zum Volkstrauertag am 13. November 1983
- Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur - Persönliche Bemerkungen zum rechten Umgang mit dem Volkstrauertag
- VII. Kritisches
- Schwierigkeiten beim Schreiben einer Stadtteilgeschichte - 100 Jahre Düsseldorf linksrheinisch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Das linksrheinische Düsseldorf in Geschichte und Gegenwart“ von Klaus Bahners befasst sich mit der Geschichte des Stadtteils Heerdt, einem linksrheinischen Vorort von Düsseldorf. Es beleuchtet die Entwicklung des Dorfes von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zu seiner Eingemeindung nach Düsseldorf im Jahr 1909. Das Buch analysiert die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung von Heerdt im Laufe der Zeit und beleuchtet dabei auch die Rolle von Bürgervereinen und Schützenvereinen im Stadtteil.
- Die historische Entwicklung von Heerdt im 18. und 19. Jahrhundert
- Die Eingemeindung von Heerdt nach Düsseldorf im Jahr 1909
- Die Rolle von Bürger- und Schützenvereinen in der Heerdter Geschichte
- Die Heerdter Geschichte im Spiegel der Gegenwart
- Die Bedeutung des Heimatdichters Benedikt Kippes für Heerdt
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Einführung: Dieser Teil bietet eine kurze Einleitung in die Geschichte des Stadtteils Heerdt und gibt einen Überblick über die Themen, die im Buch behandelt werden.
- I. Heerdt im 18. und 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Heerdter Bevölkerung im 18. Jahrhundert, die Zeit der französischen Verwaltung und die Bedeutung des Heerdter Hofes. Es analysiert auch die Deichgesetzgebung im Niederrhein während dieser Zeit.
- II. Heerdt zur Zeit der Eingemeindung nach Düsseldorf: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation in Heerdt vor 100 Jahren, der preußischen Verwaltung und den historischen, administrativen und politischen Aspekten der Eingemeindung. Es analysiert auch die Abstimmung des Heerdter Gemeinderats über die Eingemeindung, den Vertrag und das Gesetz zur Eingemeindung und die rechtlichen Abläufe im Zusammenhang damit. Weiterhin werden die wirtschaftliche Bedeutung von Heerdt und die politischen Zusagen von Düsseldorf betrachtet.
- III. Heerdter Bürger- und Schützenvereine: Dieses Kapitel analysiert die Gründung und Entwicklung des Heerdter Bürgervereins und des Heerdter Schützenvereins. Es betrachtet die Bedeutung dieser Vereine für den Stadtteil und ihre Rolle in der kommunalen Politik.
- IV. Heerdter Geschichte im Spiegel der Gegenwart: Dieses Kapitel betrachtet die Heerdter Geschichte im Spiegel der Gegenwart, indem es Themen wie Kneipenkultur, Straßennamen und denkmalgeschützte Gebäude behandelt.
- V. Literarisches: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk des Heimatdichters Benedikt Kippes und betrachtet seine Bedeutung für Heerdt. Es analysiert auch seine Rolle als politischer Kommentator und die sprachliche Besonderheit seiner Werke.
- VI. Der Volkstrauertag in Heerdt: Dieses Kapitel enthält eine Ansprache zum Volkstrauertag am 13. November 1983 und reflektiert über Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Heerdt, Düsseldorf, Geschichte, Eingemeindung, Bürgerverein, Schützenverein, Benedikt Kippes, Volkstrauertag, Erinnerungskultur, Deichgesetzgebung, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Entwicklung.
- Quote paper
- Klaus Bahners (Author), 2011, Das linksrheinische Düsseldorf in Geschichte und Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164591