Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, ob und wie NAFTA den mexikanischen Strom an legalen und illegalen Arbeitern in die USA reduziert oder gar erhöht hat. Daher werden zuerst die grundsätzlich für Migration geltenden Determinanten dargestellt (Kap. 2). Dazu werden im 1. Teil die wichtigsten Theorien der internationalen Migration vorgestellt. Sie liefern Erklärungsansätze für die Auslöser von Migrationsströmen sowie für deren Aufrechterhaltung. Im 2. Teil werden Beiträge dargestellt, die sich mit dem Einfluss von Freihandel auf die Migration beschäftigen. Besonders hervorgetan haben sich dabei P. Martin und Wayne A. Cornelius, die für den kurz- und mittelfristigen Zeitraum nach Einrichtung einer Freihandelszone zunächst eine Erhöhung der Migrationsströme und langfristig einen folgenden Rückgang derselben vorhersagen. Anschließend werden der NAFTA-Vertrag und seine Inhalte vorgestellt (Kap. 3), ebenso die damit verbundenen Ziele und Hoffnungen sowie die arbeitsmarktbezogene Kontroverse, die die Verhandlungen und die Ratifizierung des Freihandelsabkommens begleitet hat. Im Folgenden werden die Auswirkungen von NAFTA auf Mexiko und die USA betrachtet und die damit zusammenhängende Entwicklung der Migration. Dazu wird in Kap. 4 der Einfluss von NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in den USA herausgearbeitet. Dabei werden die Entwicklungen auf der makroökonomischen Ebene betrachtet. Am Bsp. Kaliforniens wird der Einfluss von NAFTA auf den Arbeitsmarkt dargestellt,gefolgt von einer Gesamtbetrachtung des US-amerikanis. Arbeitsmarktes nach dem In-Kraft-Treten von NAFTA und das Migrationsproblem zwischen Mexiko und den USA. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit zu den Veränderungen der Migrationsdeterminanten in den USA seit dem In-Kraft-Treten von NAFTA.
In Kap. 5 wird die Situation in Mexiko betrachtet, wobei zur makroökonomischen Entwicklung die Pesokrise dargelegt wird. Die Auswirkungen von NAFTA auf die für die Migration entscheidenden Faktoren Löhne und Beschäftigung in Mexiko werden untersucht. Dabei werden die für die mexikanische Wirtschaft wichtigen Sektoren, die Maquiladora-Industrie und die Landwirtschaft, vertieft betrachtet. Dieses Kapitel endet mit einem Zwischenfazit zu den Veränderungen der in Mexiko wirkenden Migrationsdeterminanten seit dem In-Kraft-Treten von NAFTA. Im Schlusswort folgen eine Zusammenfassung der einzelnen Erkenntnisse und ein Fazit,ob NAFTA die Migration zwischen Mexiko und den USA positiv oder negativ beeinflusst hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Determinanten der Migration
- Theorien zur internationalen Migration
- Die Neoklassische Theorie
- Die neue Migrationsökonomik
- Das Gravitationsmodell und der Push-Pull-Ansatz
- Die Duale Arbeitsmarkttheorie
- Die Netzwerktheorie
- Handel und der Migrationsbuckel
- Theorien zur internationalen Migration
- NAFTA - Vertrag, Kontroverse, Motivation
- Einfluss der NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in den USA
- Makroökonomische Rahmenbedingungen zum Beginn von NAFTA: Technologieboom und Rezession
- Wirkungen von NAFTA am Beispiel Kaliforniens
- Determinanten der Arbeitsnachfrage in den USA nach In-Kraft-Treten von NAFTA und die Migrationspolitik der USA
- Die Pullfaktoren in den USA - ein Resümee
- Einfluss von NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in Mexiko
- Die Ausgangssituation Mexikos und die makroökonomischen Rahmenbedingungen
- Die Auswirkungen von NAFTA auf die Push-Faktoren der Migration in Mexiko
- Die Entwicklung der regionalen Wirtschaftsstrukturen
- Sektor Maquiladora
- Die Landwirtschaft
- Pushfaktoren in Mexiko – ein Resümee
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) die Migration zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten beeinflusst hat. Dabei werden sowohl die Push-Faktoren in Mexiko als auch die Pull-Faktoren in den USA im Kontext des Freihandelsabkommens untersucht. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen von NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in beiden Ländern aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit NAFTA zur Steigerung oder Minderung der Migration beigetragen hat.
- Einfluss von NAFTA auf die Migrationsströme zwischen Mexiko und den USA
- Analyse der Push-Faktoren in Mexiko im Kontext von NAFTA
- Analyse der Pull-Faktoren in den USA im Kontext von NAFTA
- Die Rolle des Sektors Maquiladora in der mexikanischen Wirtschaft und seine Auswirkungen auf die Migration
- Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von NAFTA auf die Migration zwischen Mexiko und den USA. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit dargelegt.
- Die Determinanten der Migration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien zur internationalen Migration und stellt die wichtigsten Determinanten der Migration vor. Es werden verschiedene Ansätze wie die neoklassische Theorie, die neue Migrationsökonomik, das Gravitationsmodell, die duale Arbeitsmarkttheorie und die Netzwerktheorie vorgestellt.
- NAFTA - Vertrag, Kontroverse, Motivation: Dieses Kapitel stellt das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) vor und diskutiert die Kontroversen und die Motivationen, die zur Unterzeichnung des Abkommens führten. Es wird auf die wichtigsten Punkte des Abkommens eingegangen und der Kontext seiner Entstehung beleuchtet.
- Einfluss der NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in den USA: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in den USA. Es werden die makroökonomischen Rahmenbedingungen zum Beginn von NAFTA, die Wirkungen von NAFTA am Beispiel Kaliforniens, die Determinanten der Arbeitsnachfrage in den USA nach In-Kraft-Treten von NAFTA und die Migrationspolitik der USA analysiert.
- Einfluss von NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in Mexiko: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von NAFTA auf die Migrationsdeterminanten in Mexiko. Es werden die Ausgangssituation Mexikos, die makroökonomischen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen von NAFTA auf die Push-Faktoren der Migration in Mexiko und die Entwicklung der regionalen Wirtschaftsstrukturen, insbesondere des Sektors Maquiladora und der Landwirtschaft, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, NAFTA, Freihandel, Mexiko, USA, Push- und Pull-Faktoren, Maquiladora, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsentwicklung, Makroökonomie, Theorien zur internationalen Migration und regionale Wirtschaftsstrukturen.
- Citar trabajo
- Ksenija Kos (Autor), 2007, NAFTA und das Migrationsproblem zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten (USA), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164497