Unterrichtsentwurf für den vierten bewerteten Unterrichtsbesuch
im Fach Französisch.
Thema der Unterrichtsreihe:
« Un aller simple » de Didier van Cauwelaert – L’identité perturbée d’Aziz Kemal et le développement de ce protagoniste
Thema der Unterrichtsstunde:
On va te ramener chez toi, Aziz ! La signification de la réinsertion au Maroc pour Aziz et pour le gouvernement français.
Erarbeitung und Präsentation der Bedeutung der geplanten Wiedereingliederung von Aziz in sein vermeintliches Heimatland für ihn selbst und der von der französischen Regierung damit verfolgten Zielsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1.1 Unterrichtseinheit: Un aller simple les contextes différents de l'expression
- 1.2/1.3 Unterrichtseinheit: L'histoire d’Aziz – la découverte du sujet du roman à l'aide du clip « nés sous la même étoile » d'IAM (p. 3-7)
- 1.4/1.5 Unterrichtseinheit: L'identité perturbée d'Aziz - Est-ce que les papiers, les racines ou l'environnement social créent son identité ? (p. 7-13)
- 1.6 Unterrichtseinheit: L'amitié – le soutien et la déception dans la vie d'Aziz à l'exemple de son copain Pignol (p. 23-26)
- 1.7 Unterrichtseinheit: L'amour pour Lila – ménage à trois ou happy-end? (p. 11-17)
- 1.8/1.9 Unterrichtseinheit: L'atlas « Les légendes du monde » et leur fonction dans la vie d'Aziz (p. 16-28)
- 1.10/1.11 Unterrichtseinheit: La justice – toujours là quand on (n') en a (pas) besoin? La descente de la police pendant le repas de fiançailles (p. 30-41)
- 1.12 Unterrichtseinheit: On va te ramener chez toi, Aziz! La signification de la réinsertion au Maroc pour Aziz et le gouvernement français (p. 41-47)
- 1.13 Unterrichtseinheit: Repartir à zéro au Maroc pour Aziz ? – une chance ou un défi
- 2. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 3. Hausaufgaben
- 4. Geplanter Stundenverlauf
- 5. Methodisch-didaktische Begründung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler*innen zum Verständnis der erzwungenen Wiedereingliederung von Aziz in sein vermeintliches Heimatland Marokko zu führen. Die Schüler*innen sollen sowohl die Perspektive der französischen Regierung als auch die von Aziz selbst nachvollziehen und analysieren. Die Stunde fokussiert sich auf die Bedeutung der Abschiebung und deren Konsequenzen für beide Parteien.
- Die Bedeutung der Identität für Aziz
- Die Motive und Ziele der französischen Regierung
- Die Herausforderungen und Chancen einer "Neustarts" im Heimatland
- Die Rolle von Freundschaft und Liebe im Leben von Aziz
- Die Darstellung von Gerechtigkeit und den Umgang mit der Justiz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt skizziert den Aufbau einer Unterrichtsreihe zum Roman "Un aller simple" von Didier van Cauwelaert. Er gliedert den Roman in verschiedene thematische Einheiten, die im Laufe der Reihe behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Protagonisten Aziz Kemal und seinen Identitätskonflikten. Jede Unterrichtseinheit behandelt Aspekte von Aziz' Leben, wie z.B. seine Freundschaft, seine Liebe, seine Konfrontation mit der französischen Justiz und schliesslich die Abschiebung nach Marokko. Der Aufbau zeigt ein strukturiertes Vorgehen, um die komplexe Thematik des Romans schrittweise zu behandeln.
2. Lernziele der Unterrichtsstunde: Hier werden die Lernziele der einzelnen Unterrichtsstunde präzise definiert. Es werden kognitive, methodische, affektive und kommunikative Lernziele formuliert. Die kognitiven Ziele zielen auf das Verständnis der Abschiebung und ihrer Bedeutung für Aziz und die französische Regierung ab. Die methodischen Lernziele konzentrieren sich auf die Stärkung der Textanalysefähigkeiten. Die affektiven Ziele sollen Empathie für Aziz fördern, und die kommunikativen Ziele zielen auf die Verbesserung der Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten ab. Die verschiedenen Ebenen der Lernziele zeigen ein ganzheitliches didaktisches Konzept.
4. Geplanter Stundenverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde. Er gliedert die Stunde in verschiedene Phasen: Einstieg, Erarbeitung, Präsentation und Weiterführung. Der Einstieg beinhaltet die Wiederholung der vorherigen Stunde und die Einführung des Themas. Die Erarbeitungsphase sieht eine arbeitsteilige Gruppenarbeit vor. In der Präsentationsphase präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Die Weiterführung beinhaltet eine Diskussion über den Fortgang der Geschichte und die Hausaufgabe. Die detaillierte Beschreibung des Stundenverlaufs zeigt eine strukturierte und gut durchdachte Unterrichtsplanung.
Schlüsselwörter
Identität, Abschiebung, Integration, Marokko, Frankreich, Aziz Kemal, "Un aller simple", Didier van Cauwelaert, Textanalyse, Gruppenarbeit, Präsentation, Perspektivenübernahme, Regierung, Konsequenzen.
Häufig gestellte Fragen zu "Un aller simple" Unterrichtsentwurf
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Reihe von Unterrichtseinheiten zum Roman "Un aller simple" von Didier van Cauwelaert. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, eine Zusammenfassung der Kapitel, einen geplanten Stundenverlauf, methodisch-didaktische Begründungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der erzwungenen Wiedereingliederung des Protagonisten Aziz Kemal nach Marokko und den damit verbundenen Herausforderungen und Konsequenzen für ihn und die französische Regierung.
Welche Themen werden im Roman und im Unterrichtsentwurf behandelt?
Zentrale Themen sind Aziz Kemals Identität, seine Abschiebung nach Marokko, die Motive und Ziele der französischen Regierung, die Herausforderungen und Chancen eines Neuanfangs im Heimatland, Aziz' Freundschaft und Liebe, sowie die Darstellung von Gerechtigkeit und der Umgang mit der Justiz. Der Entwurf analysiert diese Themen aus verschiedenen Perspektiven.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis listet die einzelnen Unterrichtseinheiten auf, die den Roman thematisch behandeln. Es folgen die Lernziele, eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel, ein geplanter Stundenverlauf mit Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Präsentation und Weiterführung, sowie eine methodisch-didaktische Begründung. Schlüsselwörter erleichtern das Verständnis der zentralen Begriffe.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive Aspekte (Verständnis der Abschiebung und ihrer Bedeutung), methodische Aspekte (Stärkung der Textanalysefähigkeiten), affektive Aspekte (Empathie für Aziz) und kommunikative Aspekte (Verbesserung der Präsentations- und Diskussionsfähigkeiten). Es wird ein ganzheitliches didaktisches Konzept verfolgt.
Wie ist der geplante Stundenverlauf gestaltet?
Der geplante Stundenverlauf gliedert die Unterrichtsstunde in verschiedene Phasen: einen Einstieg mit Wiederholung und Themeneinführung, eine arbeitsteilige Erarbeitungsphase in Gruppen, eine Präsentationsphase und eine Weiterführung mit Diskussion und Hausaufgabe. Der Ablauf ist detailliert beschrieben und zeigt eine strukturierte Unterrichtsplanung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman und den Unterricht?
Die Schlüsselwörter umfassen zentrale Begriffe wie Identität, Abschiebung, Integration, Marokko, Frankreich, Aziz Kemal, "Un aller simple", Didier van Cauwelaert, Textanalyse, Gruppenarbeit, Präsentation, Perspektivenübernahme, Regierung und Konsequenzen.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrkräfte, die den Roman "Un aller simple" im Unterricht behandeln möchten. Er bietet eine strukturierte und detaillierte Planung für die Umsetzung des Themas.
Welche Aspekte von Aziz' Leben werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt verschiedene Aspekte von Aziz' Leben, darunter seine Identität, seine Freundschaften (z.B. mit Pignol), seine Liebesbeziehung zu Lila, seine Konfrontation mit der französischen Justiz und schließlich seine Abschiebung und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Quote paper
- Sarah Fäuster (Author), 2009, "Un aller simple" de Didier van Cauwelaert – L’identité perturbée d’Aziz Kemal et le développement de ce protagoniste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164406