Noch vor wenigen Jahren wäre die Thematik „Quellenarbeit im historischen Lernbereich in der Grundschule“ kaum ein Thema in der Geschichtsdidaktik gewesen. Damals lag historisches Lernen in der Grundschule ganz am Rande der Geschichtsdidaktik, war kaum entdeckt, und Quellenarbeit erschien in der Grundschule eigentlich ganz unmöglich. Nun nimmt allerdings auf der Sekundarstufe I die Quellenarbeit vor allem seit den sechziger Jahren zunehmend einen größeren Raum ein, was sich deutlich im höheren Quellenanteil in den Lehrbüchern dieser Stufe zeigt.1 Ist dieser Trend etwa in die Grundschule zu verlängern? Oder anders gefragt: Inwieweit ist Quellenarbeit in der Grundschule sinnvoll und erfolgsversprechend? Welchen Stellenwert kann sie auf der Primarstufe einnehmen? Die Lehrpläne und in ihrem Gefolge die Lehrbücher berücksichtigen Quellenarbeit bisher nur wenig. Zwar wird manchmal von „Zeugnissen der Vergangenheit“ gesprochen, gelegentlich taucht auch der Begriff „Quelle“ oder „Dokument“ auf3, es scheint aber meist nur an den sporadischen Einsatz der Quelle gedacht zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Was sind Quellen?
- 2. Einteilung von Quellen
- 3. Warum Quellenarbeit in der Grundschule?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten der Quellenarbeit im historischen Lernbereich der Grundschule. Sie untersucht die Sinnhaftigkeit und den Erfolgspotenzial von Quellenarbeit in diesem Kontext und analysiert, welche Quellen sich für die Primarstufe eignen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Lernmöglichkeiten, die sich durch Quellenarbeit für Schüler eröffnen.
- Definition des Begriffs „Quelle“ und die Einteilung von Quellen
- Bedeutung und Vorteile der Quellenarbeit in der Grundschule
- Geeignete Quellen für die Grundschule
- Lernmöglichkeiten für Schüler durch Quellenarbeit
- Motivation und Aktivierung durch Quellenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik „Quellenarbeit im historischen Lernbereich der Grundschule“ vor und untersucht die aktuelle Situation und die Entwicklungen in der Geschichtsdidaktik. Es wird die Frage gestellt, inwieweit Quellenarbeit in der Grundschule sinnvoll und erfolgsversprechend ist und welchen Stellenwert sie auf der Primarstufe einnehmen kann. Die Arbeit beleuchtet auch die bisherige Berücksichtigung von Quellenarbeit in Lehrplänen und Lehrbüchern und zeigt die zunehmende Bedeutung von Quellen in der Sekundarstufe I auf.
II. Hauptteil
1. Was sind Quellen?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Quelle“ und erklärt, wie Quellen zur Rekonstruktion vergangener Wirklichkeit beitragen. Es wird betont, dass Quellen nur bruchstückhafte und perspektivische Einblicke in die Vergangenheit ermöglichen und ihre Aussagekraft durch Quellenkritik und Interpretation bestimmt wird.
2. Einteilung von Quellen
Dieses Kapitel erläutert die Einteilung von Quellen in „Überreste“ (unwillkürliche, unabsichtliche Überlieferung) und „Traditionen“ (willkürliche, absichtliche Überlieferung). Die verschiedenen Arten von Überresten (Sachüberreste, abstrakte Überreste, schriftliche Überreste) und Traditionen (literarische Quellen, Publizistik, Ikonographie) werden näher betrachtet. Der Unterschied zwischen Überresten und Traditionen hinsichtlich ihrer Bewertung und Aussagekraft wird hervorgehoben.
3. Warum Quellenarbeit in der Grundschule?
Dieses Kapitel präsentiert Argumente für die Bedeutung von Quellenarbeit in der Grundschule. Es betont die Motivation, die durch originale Quellen für Schüler entsteht und die Möglichkeit der Einbeziehung von Quellen in den arbeitsunterrichtlichen Ansatz der Primarstufe. Die Forderung nach Transparenz und wissenschaftlicher Ehrlichkeit im Sachunterricht wird ebenfalls als Argument für die Einführung von Quellenarbeit auf der Primarstufe angeführt.
Schlüsselwörter
Quellenarbeit, Grundschule, Geschichtsdidaktik, historische Quellen, Sachquellen, haptische Quellen, Arbeitsunterricht, wissenschaftliche Ehrlichkeit, Transparenz, Lernmöglichkeiten, Motivation, Aktivierung
- Citar trabajo
- Olga Hock (Autor), 2008, Inwieweit ist Quellenarbeit in der Grundschule sinnvoll und erfolgsversprechend?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164098