Diese Bachelorarbeit beruht auf der Annahme, dass Tageszeitungen wichtige Imagesender sind, die über ihre Berichterstattung ein bestimmtes Bild von Politikern vermitteln und somit Zeitungsleser stark beeinflussen. Folglich wird die Darstellung des bolivianischen Präsidenten Evo Morales in der größten bolivianischen Tageszeitung El Deber untersucht. Als Führerin der privaten Printmedien die die politisch rechte Opposition Morales vertreten, wird diese mit der Berichterstattung der spanischen Tageszeitung El País verglichen, der tendenziell eine linke Leserschaft zugeordnet wird. Durch den Vergleich mit einer politisch konträren ausländischen Zeitung wird gezeigt, dass El Deber ein recht einseitiges, negatives Bild des bolivianischen Präsidenten vermittelt, was eine tendenziöse bolivianische Berichterstattung vermuten lässt. In El Deber kommt die Opposition überproportional oft zu Wort und auch bei der Themenwahl überwiegen Kritik und Vorwürfe an die Regierung Morales, wobei der Präsident direkt kritisiert und oft persönlich angegriffen wird. Die Berichterstattung von El País wirkt dagegen ausgeglichener. Die Themenwahl ist allgemeiner und behandelt oft mehrere politische Ereignisse. Wenn hier Kritik am bolivianischen Staatsoberhaupt geübt wird, werden sachliche Argumente angeführt. Da die Informationsquelle der breiten Masse der MAS-Wähler allerdings überwiegend das Radio und nicht Zeitungen zu sein scheinen, spiegelt sich die negative Berichterstattung nicht in den positiven Wahlergebnissen Evo Morales wieder. Denn die Regierung bemüht sich um den Aufbau eines breiten regierungsnahen Radionetzes auf Gemeindeebene.
Inhaltsverzeichnis
- Evo Morales und die bolivianischen Medien
- Theoretischer Hintergrund und methodisches Vorgehen
- Image
- Definition des Begriffs
- Vermittlung von Politikerimages in Printmedien
- Begründung von Medienwahl und Untersuchungszeitraum
- Die Tageszeitung El Deber
- Die Tageszeitung El País und der Untersuchungszeitraum
- Aufbau der Analyse
- Wichtige politische Konzepte und Ereignisse
- „Estado Plurinacional“, „Cambio“ und die neue Verfassung
- Die politische Opposition und Gerichtsprozesse gegen diese
- Analyse der Darstellung von Evo Morales in zwei Tageszeitungen
- Die bolivianische Zeitung El Deber
- Formelle Merkmale
- Regierungsstil und Auftreten
- Politische Ziele und deren Umsetzung
- Umgang mit Macht
- Die spanische Zeitung El País
- Formelle Merkmale
- Regierungsstil und Auftreten
- Politische Ziele und deren Umsetzung
- Umgang mit Macht
- Fazit
- Das Image Evo Morales in El Deber
- Das Image Evo Morales in El País
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des bolivianischen Präsidenten Evo Morales in zwei Tageszeitungen, El Deber (bolivianisch) und El País (spanisch). Sie untersucht, wie das Bild von Evo Morales in diesen Medien vermittelt wird und ob sich Unterschiede in der Darstellung zwischen bolivianischen und ausländischen Medien zeigen.
- Das Image von Evo Morales in Printmedien
- Die Rolle der Medien im öffentlichen Diskurs
- Der Konflikt zwischen der bolivianischen Regierung und den privaten Medien
- Die Auswirkungen von Medienberichterstattung auf die öffentliche Meinung
- Der Vergleich zwischen bolivianischer und ausländischer Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen der bolivianischen Regierung und den privaten Medien seit Evo Morales’ Amtsantritt im Jahr 2005. Es wird auf die Vorwürfe von Morales gegenüber den Medien sowie die Gegenreaktionen der Medienvertreter eingegangen.
Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund der Arbeit, insbesondere den Begriff des „Images“. Es werden die Akteure, die bei der Imagebildung beteiligt sind, definiert und die Entstehung von Images anhand verschiedener theoretischer Ansätze erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Darstellung von Evo Morales in den beiden ausgewählten Tageszeitungen. Es werden die formalen Merkmale der Berichterstattung, der Regierungsstil und das Auftreten von Morales, seine politischen Ziele und deren Umsetzung sowie sein Umgang mit Macht untersucht.
Schlüsselwörter
Evo Morales, bolivianische Medien, Image, Printmedien, öffentlicher Diskurs, Medienberichterstattung, politische Opposition, „Estado Plurinacional“, „Cambio“, Medienfreiheit, Pressefreiheit, El Deber, El País.
- Citar trabajo
- Sara Basurco (Autor), 2010, Das Bild von Evo Morales in zwei Tageszeitungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163369