„Weniger Bürokratie“, „Effizientere und bürgerfreundlichere Verwaltungen“, Weniger Personal und mehr Leistung“ sind nur einige Zwischenrufe der Bevölkerung. Die öffentliche Verwaltung trifft in der heutigen Zeit auf eine dynamische Umwelt, die eine immer schnellere Anpassungsfähigkeit verlangt. Der Wertewandel hat dazu beigetragen, dass sich die Leistungserwartung der BürgerInnen deutlich veränderte.
Einerseits wird ein qualitativeres und besseres Service verlangt, andererseits wird eine Steuer- und Gebührenbelastung von den BürgerInnen nicht akzeptiert. Eine Verwaltungsreform war unumgänglich und eines davon, New Public Management, hat sich etabliert. Eines der Grundprämissen dieser Reform ist der Wettbewerb, der zu mehr Effizienz und Effektivität führen soll. Je höher die interne und allokative Effizienz der Leistungserhöhung ist, umso größer wird der Konkurrenzdruck.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich kurz mit dieser Reform und vor allem mit dem Punkt Wettbewerb. Danach wird einer der bedeutendsten Preise im europäischen Raum vorgestellt und als Fallbeispiel ein Projekt, das bei diesem Wettbewerb teilnahm. Das Projekt „Die österreichische E-Card als Bürgerkarte“ wurde vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger eingereicht. In dieser Seminararbeit wird das Projekt vorgestellt und dargestellt, in welchen Bereichen die Überschneidung mit New Public Management erfolgte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. New Public Management.
- 2.1. Definition........
- 2.2. Strategische Ziele des New Public Management……………….
- 2.2.1. Kundenorientierung......
- 2.2.2. Leistungs-/Wirkungsorientierung
- 2.2.3. Qualitätsorientierung...
- 2.2.4. Wettbewerbsorientierung.....
- 3. Wettbewerb..........\li>
- 3.1. Marktliche Wettbewerb......
- 3.2. Quasi-marktliche Wettbewerb......
- 3.3. Nicht-marktliche Wettbewerb...\li>
- 3.3.1. Interne Leistungsverrechnung
- 3.3.2. Benchmarking..........\li>
- 3.3.3. Leistungsvergleich und Preiswettbewerb.....
- 4. European Public Sector Award.
- 5. E-Government………………….…………..
- 6. Fallbeispiel „Die österreichische E-Card als Bürgerkarte“..\li>
- 6.1. Einleitung.......
- 6.2. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
- 6.3. E-Card...
- 6.3.1. Rechtliche Grundlagen .....
- 6.3.2. Schlüssel zum Gesundheitssystem
- 6.3.3. Daten auf der E-Card
- 6.3.4. Funktionsweise ………………………..\li>
- 6.4. Bürgerkarte für die Bürgerlnnen..\li>
- 6.5. Nutzen für die BürgerInnen.....
- 6.6. Anwendungsbeispiele für Bürgerinnen..\li>
- 6.6.1. Finanz Online….......
- 6.6.2. Elektronische Sozialversicherung.
- 6.6.3. Elektronische Zustellung..........\li>
- 6.6.4. Studienbeihilfe ..........\li>
- 6.6.5. Anwendungen bei Gebietskörperschaften
- 6.7. Kritische Aspekte.......
- 7. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem New Public Management als Reform der öffentlichen Verwaltung und fokussiert dabei auf den Aspekt des Wettbewerbs. Sie stellt den European Public Sector Award vor und analysiert das Projekt „Die österreichische E-Card als Bürgerkarte“ als Fallbeispiel für die Anwendung von New Public Management-Prinzipien in einem konkreten Projekt.
- Modernisierung öffentlicher Einrichtungen und neue Formen öffentlicher Verwaltungsführung
- Wettbewerb als Mittel zur Steigerung von Effizienz und Effektivität
- Der European Public Sector Award als Beispiel für Best Practices im öffentlichen Sektor
- Die E-Card als Bürgerkarte: Ein Projekt zur Digitalisierung und Verbesserung der Dienstleistungen für BürgerInnen
- Überlappung des E-Card Projekts mit den Prinzipien des New Public Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des New Public Management im Zusammenhang mit den Erwartungen der BürgerInnen an die öffentliche Verwaltung dar. Sie zeigt auf, wie sich der Wertewandel und steigende Anforderungen an die Verwaltung auf das Konzept der Verwaltungsreform auswirken und die Bedeutung des Wettbewerbs als Instrument zur Steigerung der Effizienz und Effektivität hervorhebt.
- New Public Management: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Prinzipien des New Public Management und stellt die Definition des Konzepts dar. Es beleuchtet die strategischen Ziele des New Public Management, darunter Kundenorientierung, Leistungs-/Wirkungsorientierung, Qualitätsorientierung und Wettbewerbsorientierung.
- Wettbewerb: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen des Wettbewerbs im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Es unterscheidet zwischen marktlichem, quasi-marktlichem und nicht-marktlichem Wettbewerb und erläutert die spezifischen Instrumente und Mechanismen, die in den jeweiligen Formen des Wettbewerbs eingesetzt werden.
- European Public Sector Award: Dieses Kapitel präsentiert den European Public Sector Award als einen bedeutenden Preis im europäischen Raum, der innovative und vorbildliche Projekte im öffentlichen Sektor auszeichnet.
- Fallbeispiel „Die österreichische E-Card als Bürgerkarte“: Dieses Kapitel stellt das Projekt „Die österreichische E-Card als Bürgerkarte“ vor. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Funktionsweise und den Nutzen der E-Card als Bürgerkarte für BürgerInnen. Außerdem werden kritische Aspekte und Anwendungsbeispiele des Projekts diskutiert.
Schlüsselwörter
New Public Management, Verwaltungsreform, Wettbewerb, Effizienz, Effektivität, Kundenorientierung, Qualitätsorientierung, European Public Sector Award, E-Card, Bürgerkarte, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Österreich.
- Quote paper
- BA Markus Györök (Author), 2009, Die E-Card als Bürgerkarte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162934