Pfandbriefe sind festverzinsliche2 Gläubigerpapiere, die von
Realkreditinstituten emittiert werden und der Finanzierung von Darlehen
dienen, die durch Grundschulden oder Hypotheken abgesichert sind.
Öffentliche Pfandbriefe (Kommunalobligationen) sind festverzinsliche
Gläubigerpapiere, die von Realkreditinstituten emittiert werden. Sie
dienen der Finanzierung von Darlehen an inländische Körperschaften und
Anstalten des öffentlichen Rechts bzw. von Darlehen an Dritte, die durch
eine öffentlich-rechtliche Körperschaft garantiert werden.
Pfandbriefe lassen sich in „traditionelle“ und Jumbopfandbriefe
unterteilen.3 Bei ersteren liegt der Emissionsbetrag im Bereich zwischen 5
Millionen Euro und 0,5 Milliarden Euro; am häufigsten vertreten sind
Größenordnungen von 25 bis 150 Millionen Euro. Der Emissionsbetrag
bei Jumbopfandbriefen liegt grundsätzlich über 0,5 Milliarden Euro.
Die Begriffe Pfandbrief, Kommunalschuldverschreibung und
Kommunalobligation sind gesetzlich geschützt. In § 10 des Gesetzes über
die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlichrechtlicher
Kreditanstalten (ÖffentlPfandbriefG) und § 5a des
Hypothekenbankgesetzes ist festgelegt, dass Schuldverschreibungen, die
den gesetzlichen Anforderungen nicht entsprechen nicht mit den oben
genannten Bezeichnungen ausgegeben werden dürfen.
Die Laufzeit von Pfandbriefen liegt in der Regel zwischen 1 und 10
Jahren, wobei die mittleren Laufzeiten von 5 bis 7 Jahren übergewichtet
sind.4 Diese Dominanz nimmt allerdings seit einigen Jahren ab und es
werden zunehmend Papiere mit unterjährigen Laufzeiten oder Laufzeiten
von mehr als 10 Jahren begeben. [...]
1 Zu den folgenden Ausführungen vgl. Diepen, Gerhard (1991), S. 454
2 Zu den festverzinslichen Wertpapieren werden Bankschuldverschreibungen,
sonstige Bankschuldverschreibungen, Industrieobligationen und Anleihen der
öffentlichen Hand gezählt. Bankschuldverschreibungen setzen sich aus
Pfandbriefen, Kommunalobligationen und Schuldverschreibungen von
Spezialkreditinstituten zusammen.
3 Zu den Ausführungen dieses Absatzes vgl. Arndt, Franz-Josef (1998), S. 13
4 Zu den Ausführungen dieses Absatzes vgl. Tolckmitt, Jens / Walburg, Christian
(2002), S. 13
Inhaltsverzeichnis
- 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
- 1.1 Begriffsdefinition und grundsätzliche Informationen
- 1.2 Die Anfänge des Pfandbriefs
- 1.3 Grundprinzip des Pfandbriefs
- 1.4 Pfandbriefemittenten
- 2 SICHERUNGSBESTIMMUNGEN
- 2.1 Allgemeine Sicherungsbestimmungen
- 2.2 Formale Sicherungsbestimmungen
- 2.3 Schutz gegen Fälschung
- 2.4 Deckungsprinzip
- 2.5 Umlaufgrenzen
- 2.6 Konkursvorrecht
- 2.7 Registereintragung
- 2.8 Treuhänder
- 2.9 Strafbestimmungen
- 2.10 Beleihungswertermittlung und Beleihungsgrenze
- 2.11 Finanzierung vielfältig nutzbarer Objekte
- 3 UMLAUF UND RENDITE
- 4 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
- 4.1 Pfandbriefindizes
- 4.2 Rating von Pfandbriefen
- 4.3 Internationalisierung des Pfandbriefs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Pfandbrief als Beispiel für ein mit Sicherheiten hinterlegtes Rentenpapier. Die Arbeit zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien, Sicherheitsbestimmungen und aktuellen Entwicklungen des Pfandbriefmarktes zu erläutern.
- Definition und Geschichte des Pfandbriefs
- Sicherheiten und Risikominderung beim Pfandbrief
- Das Deckungsprinzip und seine Bedeutung
- Umlauf, Rendite und aktuelle Marktentwicklungen
- Internationalisierung des Pfandbriefmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis des Pfandbriefs. Es beginnt mit der Definition und grundlegenden Informationen über dieses Finanzinstrument, beleuchtet seine historischen Anfänge und erklärt das Kernprinzip seiner Funktionsweise. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zentralen Konzepte, die für die nachfolgenden Kapitel essentiell sind. Die Einführung der verschiedenen Pfandbriefemittenten bildet den Abschluss, um den Kontext des Marktes zu verdeutlichen und die Vielfalt der Akteure zu präsentieren. Es vermittelt ein umfassendes Grundverständnis, das die Komplexität des Pfandbriefs in seinen wesentlichen Elementen darstellt.
2 SICHERUNGSBESTIMMUNGEN: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Sicherheitsaspekten des Pfandbriefs. Es analysiert sowohl allgemeine als auch formale Sicherungsbestimmungen, um das geringe Risiko für Anleger zu unterstreichen. Die Erläuterungen zum Schutz gegen Fälschung, dem Deckungsprinzip, den Umlaufgrenzen und dem Konkursvorrecht zeigen die Maßnahmen, die die Sicherheit des Investments gewährleisten. Zusätzlich werden die Rollen des Treuhänders, die relevanten Strafbestimmungen, die Beleihungswertermittlung und die Finanzierung vielfältig nutzbarer Objekte detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der umfassenden Sicherheit des Pfandbriefs als Anlageform.
3 UMLAUF UND RENDITE: Das Kapitel konzentriert sich auf die Aspekte des Umlaufs und der Rendite von Pfandbriefen. Es analysiert die Dynamik des Marktes und beleuchtet die Faktoren, die die Rendite beeinflussen. Eine detaillierte Betrachtung der Marktmechanismen und ihrer Wechselwirkungen ist hier zentral. Durch die Analyse des Umlaufs und der Rendite werden die Anlagemöglichkeiten und -risiken des Pfandbriefs im Kontext des Gesamtmarktes eingeordnet.
4 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Pfandbriefmarkt. Es behandelt die Bedeutung von Pfandbriefindizes, die Bewertung (Rating) von Pfandbriefen durch Ratingagenturen und die zunehmende Internationalisierung des Pfandbriefmarktes. Es zeigt die Anpassung des Marktes an neue Herausforderungen und die sich verändernden Rahmenbedingungen. Die Analyse aktueller Trends im Kontext des globalen Finanzmarktes ist hier der zentrale Fokus.
Schlüsselwörter
Pfandbrief, Rentenpapier, Sicherheiten, Deckungsprinzip, Emittenten, Risikominderung, Umlauf, Rendite, Rating, Internationalisierung, Hypothekenpfandbrief, öffentlicher Pfandbrief.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Pfandbrief - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Pfandbrief. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Prinzipien, Sicherheitsbestimmungen und aktuellen Entwicklungen des Pfandbriefmarktes.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Allgemeine Grundlagen, 2. Sicherungsbestimmungen, 3. Umlauf und Rendite, und 4. Aktuelle Entwicklungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Pfandbriefs, von seinen Definitionen und historischen Wurzeln bis hin zu aktuellen Markttrends und der Internationalisierung.
Was sind die allgemeinen Grundlagen des Pfandbriefs?
Das erste Kapitel definiert den Pfandbrief, beleuchtet seine historischen Anfänge und erklärt sein Kernprinzip. Es führt verschiedene Pfandbriefemittenten ein, um den Marktkontext zu verdeutlichen.
Welche Sicherungsbestimmungen werden im Dokument behandelt?
Kapitel 2 analysiert detailliert die Sicherheitsaspekte des Pfandbriefs. Es umfasst allgemeine und formale Sicherungsbestimmungen, Schutz gegen Fälschung, das Deckungsprinzip, Umlaufgrenzen, Konkursvorrecht, die Rolle des Treuhänders, Strafbestimmungen, Beleihungswertermittlung und die Finanzierung vielfältig nutzbarer Objekte.
Wie werden Umlauf und Rendite von Pfandbriefen behandelt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Marktmechanismen, die den Umlauf und die Rendite von Pfandbriefen beeinflussen. Es analysiert die Dynamik des Marktes und die Faktoren, die die Rendite bestimmen.
Welche aktuellen Entwicklungen im Pfandbriefmarkt werden beschrieben?
Das letzte Kapitel (Kapitel 4) gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, darunter Pfandbriefindizes, das Rating von Pfandbriefen durch Ratingagenturen und die zunehmende Internationalisierung des Pfandbriefmarktes.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Pfandbrief verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dem Pfandbrief sind: Pfandbrief, Rentenpapier, Sicherheiten, Deckungsprinzip, Emittenten, Risikominderung, Umlauf, Rendite, Rating, Internationalisierung, Hypothekenpfandbrief, öffentlicher Pfandbrief.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien, Sicherheitsbestimmungen und aktuellen Entwicklungen des Pfandbriefmarktes zu erläutern und ein umfassendes Verständnis dieses Finanzinstruments zu vermitteln.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für alle gedacht, die sich ein umfassendes Wissen über den Pfandbrief aneignen möchten, einschließlich Studenten, Wissenschaftler und Fachleute im Finanzbereich.
Wo finde ich weitere Informationen zum Pfandbrief?
Weitere Informationen zum Pfandbrief finden Sie in Fachliteratur zum Finanzwesen und auf den Webseiten von Finanzinstitutionen und Ratingagenturen.
- Quote paper
- Sandra Kübert (Author), 2003, Der Pfandbrief als Beispiel für ein mit Sicherheiten hinterlegtes Rentenpapier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16251