In dieser Arbeit möchte ich das Konzept sozialen Wandels am Beispiel des Wandels in Ostdeutschland erläutern. Dazu werde ich im Folgenden kurz die Definition sozialen Wandels des deutschen Soziologen Rainer Geißler darstellen und im Anschluss noch etwas genauer auf den Begriff der „nachholenden Modernisierung“ eingehen.
In einem weiteren Abschnitt werden beispielhaft zwei Erklärungsansätze von Theorien zum sozialen Wandel genannt, um schließlich im Fazit die Theorien zum sozialen Wandel in Hinblick auf den Wandel in Ostdeutschland zu betrachten und die Fragestellung dieser Ausarbeitung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialer Wandel am Beispiel Ostdeutschland
- Nachholende Modernisierung – sozialer Umbruch in Ostdeutschland
- Theorien zum sozialen Wandel
- Fazit
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay beleuchtet das Konzept des sozialen Wandels anhand des Beispiels Ostdeutschlands. Er erörtert die Definition des sozialen Wandels nach Rainer Geißler und fokussiert auf den Begriff der „nachholenden Modernisierung“. Im Anschluss werden zwei Erklärungsansätze von Theorien zum sozialen Wandel vorgestellt und im Fazit die Theorien in Bezug auf den Wandel in Ostdeutschland betrachtet.
- Definition des sozialen Wandels nach Rainer Geißler
- Der Begriff der „nachholenden Modernisierung“ im Kontext Ostdeutschlands
- Evolutions- und Differenzierungstheorie
- Revolutions- und Konflikttheorie
- Anwendung der Theorien auf den sozialen Wandel in Ostdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay behandelt den sozialen Wandel am Beispiel Ostdeutschlands. Er stellt die Definition des sozialen Wandels nach Rainer Geißler dar und führt in den Begriff der „nachholenden Modernisierung“ ein.
Sozialer Wandel am Beispiel Ostdeutschland
Der Essay erläutert, wie sich die Sozialstruktur Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung veränderte. Dabei wird das „Modernisierungsdefizit“ der ehemaligen DDR nach Geißler hervorgehoben. Es werden Beispiele wie die Politisierung des sozialen Ungleichheitsgefüges und die Quasi-Vernichtung des alten Mittelstandes genannt.
Nachholende Modernisierung – sozialer Umbruch in Ostdeutschland
Der Essay analysiert die „nachholende Modernisierung“ in Ostdeutschland anhand von Beispielen wie der „Wohlstandexplosion“, der „Entpolitisierung des sozialen Aufstiegs“ und der „abrupten Schließung der Tertiärisierungslücke“.
Theorien zum sozialen Wandel
Der Essay präsentiert zwei Erklärungsansätze des sozialen Wandels: die evolutions- und differenzierungstheoretische Sichtweise (Herbert Spencer, Auguste Comte, Emile Durkheim) und die revolutions- und konflikttheoretische Sichtweise (Karl Marx).
Schlüsselwörter
Sozialer Wandel, Ostdeutschland, Modernisierung, nachholende Modernisierung, Modernisierungsdefizit, evolutions- und differenzierungstheoretische Erklärungsansätze, revolutions- und konflikttheoretische Erklärungsansätze.
- Quote paper
- Vanessa Schäfer (Author), 2009, Sozialer Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162496